Lithium-Recycling: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Cover Image for Lithium-Recycling: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Copyright ©

shutterstock / 1660858117

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Nachfrage nach Lithium, einem essenziellen Rohstoff für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, steigt weltweit, insbesondere durch den Boom der Elektromobilität. Laut einer Studie von UBS könnte bis 2026 ein globales Defizit in der Lithiumversorgung entstehen, das bis 2030 auf 3 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent anwachsen könnte. Dieser Druck auf die Ressourcen führt zu einer zunehmenden Abhängigkeit Europas von Ländern wie China, Chile und Australien. Tatsächlich kommt 97 Prozent des in der Europäischen Union verwendeten Lithiums aus China, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kürzlich anmerkte.

Ein Unternehmen, das dieser Entwicklung entgegenwirken möchte, ist Tozero. Das in München ansässige Unternehmen hat laut eigener Aussage einen innovativen Prozess zur Wiedergewinnung von wertvollen Materialien aus alten Batterien entwickelt. Dieses Verfahren konzentriere sich nicht nur auf Lithium, sondern auch auf Graphit, und habe das Potenzial, den Bedarf an neuem Material erheblich zu reduzieren. Dadurch würden CO₂-Emissionen um bis zu 70 Prozent gesenkt, verglichen mit traditionellen Methoden der Lithiumförderung und -verarbeitung.

Im vergangenen Juli nahm Tozero demnach seine Pilotanlage in Betrieb und lieferte bereits im März recyceltes Lithium an europäische Kunden. Sachin Samarakone, ein Teammitglied von Tozero, betont die Reinheit und Effektivität des Recyclingprozesses: „Unser Lithium ist nicht nur recycelt; es ist wirklich von höchster Qualität.“ Diese Materialien werden in die Lieferkette zurückgeführt, was zur Verringerung der ökologischen Belastung beiträgt und die Ziele der europäischen Politik des Green Deals unterstützt. Die Technik von Tozero erreiche die von der EU festgelegte Batteriedirektive, die eine Wiedergewinnungsquote von über 80 Prozent bis 2031 fordert, bereits heute.

Tozero möchte mit seiner Technologie dazu beitragen, den Lithium-Ionen-Batterie-Abfall auf null zu reduzieren. Sarah Fleischer, Mitbegründerin und CEO des Unternehmens, hebt hervor, dass jede Tonne recycelten Lithiums ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft sei. Lithium, auch als ‚weißes Gold‘ bezeichnet, ist nicht nur für Batterien entscheidend, sondern findet auch in anderen Branchen wie Keramik, Bauwesen, Schmiermitteln und Spezialgläsern Anwendung. Die hohe Nachfrage, insbesondere durch die Autoindustrie, macht nachhaltige Alternativen wie das Recycling umso wichtiger.

Dr. Ksenija Milicevic Neumann, Mitbegründerin und CTO von Tozero, fügt hinzu, dass das Unternehmen den Weg für eine nachhaltige Versorgung und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ebne. Mit laufenden Lieferungen rechnet Tozero bis 2026 mit der Produktion von mehreren Hundert Tonnen recycelten Lithiums. Das Konzept einer zirkulären Wirtschaft, bei der Materialien wiederverwendet und der Abfall minimiert wird, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das nachhaltige Recycling von Tozero trägt seinen Teil dazu bei.

Quelle: Tozero – Pressemitteilung vom 23.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.