Neue Lithium-Partnerschaft in Chile ohne Aktionärszustimmung

Cover Image for Neue Lithium-Partnerschaft in Chile ohne Aktionärszustimmung
Copyright ©

shutterstock / 2341431709 | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chilenische Finanzaufsichtsbehörde CMF hat den Einspruch des chinesischen Unternehmens Tianqi Lithium gegen ein großes Lithiumgeschäft in Chile abgelehnt. Dieser Deal wurde zwischen dem staatlichen Unternehmen Codelco und dem Lithiumförderer SQM ausgehandelt und benötige keine Zustimmung der Aktionäre, so die Behörde.

Dass Tianqi Lithium ist ein führender Investor in der westaustralischen Lithiumindustrie ist, der am chilenischen Unternehmen Sociedad Química y Minera de Chile (SQM) mit 20 Prozent einen maßgeblichen Anteil hält, vereinfacht die ganze Sache nicht. Tianqi hatte gefordert, dass die Aktionäre über die geplante Partnerschaft abstimmen sollen. Denn diese sind unmittelbar durch die im Mai getroffene Vereinbarung von Codelco und SQM betroffen. Da diese zu einer Verwässerung von Tianqis Anteil am zweitgrößten Lithiumproduzenten der Welt führen würde.

Begründet ist die Partnerschaft mit Codelco und SQM durch die Tatsache, dass künftig Lithiumverträge nur noch als öffentlich-private Partnerschaften mit staatlicher Kontrolle vergeben werden. Im letzten Jahr erhielt Codelco den Auftrag, den besten Weg für die staatliche Beteiligung an der Lithiumgewinnung zu finden. „Wenn ein öffentlich-privates Unternehmen gegründet wird, um Lithium in den Atacama-Salzbecken zu nutzen, wird es vom Staat über Codelco kontrolliert“, so Chiles Präsident Gabriel Boric.

Bisher hat Tianqi keine Stellungnahme zu dieser Entscheidung abgegeben. Sollte das Unternehmen die Entscheidung anfechten wollen, hat es zehn Tage Zeit, um beim Berufungsgericht in Santiago Einspruch einzulegen, teilte die CMF in einer veröffentlichten Resolution mit. Codelco und SQM erklärten, dass sie die endgültigen Genehmigungen innerhalb der ersten Monate des Jahres 2025 erwarten. Die Partnerschaft würde es SQM ermöglichen, bis 2060 Lithium im Salar de Atacama abzubauen. Bereits jetzt steht fest, dass SQM maximal 49,9 Prozent der Anteile an dem neuen Joint Venture halten wird. Die Mehrheit der Stimmen erhält Codelco und somit der Staat Chile.

Weitere Entwicklungen werden verfolgt und aktuelle Informationen im Lithium-Hub bereitgestellt.

Quelle: MarketScreener – Chile lehnt Einspruch von Tianqi gegen Abstimmung bei Lithium-Deal zwischen SQM und Codelco ab

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Die Akkus der E-Autos sollten in Zukunft gänzlich ohne Lithium auskommen.

Lithium könnte sonst ein zusätzlicher Grund für Kriege in Europa werden, da in der Ukraine viel Lithium vorhanden ist und Russland große Begehrlichkeiten darauf haben soll, wohl mit ein Grund für den Angriff von Russland auf die Ukraine. Auch Serbien soll viel Lithium haben und Serbien steht Russland nahe.

Je schneller sich die Akkuhersteller vom Lithium verabschieden, umso besser für den Frieden in Europa.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.