LG und Magna machen E-Mobility-Joint-Venture fix

Cover Image for LG und Magna machen E-Mobility-Joint-Venture fix
Copyright ©

Magna

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektronikkonzern LG Electronics und der Automobilzulieferer und Auftragsfertiger Magna haben nun offiziell den Vertrag für ihr Joint-Venture unterzeichnet, in welchem die beiden Unternehmen ihre Expertise zu elektrischen Antriebssträngen zusammenführen, um die Entwicklung von E-Drive-Komponenten zu beschleunigen. Das neue Unternehmen, das LG Magna e-Powertrain getauft wurde, hat seinen Hauptsitz in Incheon, Südkorea, und werde von einem starken und erfahrenen Managementteam geleitet.

An der Spitze des neuen Unternehmens steht CEO Cheong Won-suk, ein 20-jähriger LG-Veteran, der zuletzt Vizepräsident und Leiter des Green Business der LG Vehicle Component Solutions Company war. Vor LG verbrachte Cheong fast ein Jahrzehnt beim ehemaligen Autohersteller Daewoo in der Forschung und Entwicklung. Javier Perez, der seit 2016 bei Magna ist, wird der COO des neuen Unternehmens und für die Überwachung des laufenden Geschäfts des Joint-Ventures verantwortlich sein. Perez bringt fast ein Vierteljahrhundert Erfahrung im Automobilbau und in der Qualitätskontrolle in LG Magna e-Powertrain ein.

Die Gründung des Joint-Ventures vereine Magnas Stärke in elektrischen Antriebssystemen und erstklassigem Automobilbau mit der Expertise von LG in der Komponentenentwicklung für E-Motoren und Wechselrichter, so die beiden Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Die Ankündigung des Führungsteams von LG Magna e-Powertrain bezeichnen die beiden Partner als einen wichtigen Meilenstein für das Joint-Venture, das E-Motoren, Wechselrichter und On-Board-Ladegeräte sowie für bestimmte Automobilhersteller verwandte E-Drive-Systeme herstellen werde.

Die von LG Magna e-Powertrain geschaffenen Synergien für Design, Engineering und Fertigung sollen es beiden Unternehmen ermöglichen, schnell auf Markttrends zu reagieren und von der wachsenden globalen Umstellung auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen zu profitieren. Das neue Unternehmen werde Antriebsstrangkomponenten entwickeln, die Automobilherstellern ein skalierbares Portfolio bieten sollen – von Komplettlösungen, die Elektrifizierung und Funktionalität ermöglichen, bis hin zur Integration intelligenter Betriebssoftware und Steuerungen in neue E-Drive-Systeme.

Der Markt für E-Motoren, Wechselrichter und elektrische Antriebssysteme wird bis 2030 voraussichtlich ein erhebliches Wachstum aufweisen. Unser Joint-Venture-Unternehmen bringt Experten von Magna und LG zusammen, um ein erstklassiges Portfolio an elektrischen Lösungen zu liefern“, sagt COO Perez. Mit seinen Technologien, technischen Fähigkeiten und globalen Präsenzen versuche LG Magna e-Powertrain Fortschritte zu ermöglichen, die den Automobilherstellern helfen sollen, einige der größten Herausforderungen bei der Elektrifizierung ihrer gesamten Fahrzeugreihen zu meistern. LG Magna e-Powertrain werde mehr als 1000 Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten, Südkorea und China beschäftigen.

Quelle: Magna – Pressemitteilung vom 28.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Was jetzt?
PWC hat gerade gestern veröffentlicht, dass weltweit jedes 6. BEV von einem deutschen Hersteller ist und dass die globalen BEV-Auslieferungen der deutschen OEM deutlich schneller wachsen als der Gesamtmarkt.
Also tatsächlich wohl hinter China – ist auch ein Spezialfall – aber vor allen andern, wie USA, Japan, Frankreich, Italien, …

Peter Bigge von Berlin:

Wo spielt die BEV-Musik?
In Asien.
Weil unsere Ewiggestrigen da einiges verpennt haben, oder mit ihren Verbrenner auf immer und ewig die Natur schädigen wollten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.