Leasingfirmen fordern Ausgleichszahlungen von Autoherstellern

Cover Image for Leasingfirmen fordern Ausgleichszahlungen von Autoherstellern
Copyright ©

Paceman / Shutterstock / 1758261347

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Aufgrund stark gesunkener Preise für Elektroautos haben Leasingfirmen in letzter Zeit Verluste zu verzeichnen. Nun nehmen die Unternehmen die Autohersteller in die Verantwortung und fordern neben einer planbaren Preisgestaltung auch Ausgleichszahlungen.

Beim Fahrzeugleasing werden Autos von Kund:innen für einen festgelegten Betrag über einen bestimmten Zeitraum hinweg genutzt, ohne dass sie das Auto tatsächlich besitzen. In der Regel basieren die Konditionen der Leasingverträge auf dem geschätzten Gebrauchtwert eines Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Vertragsablaufs. Die Zahlungen sollen dabei den Wertverlust abdecken.

Wenn der Gebrauchtwert jedoch stärker als erwartet sinkt, verlieren die Leasingunternehmen Geld mit diesen Fahrzeugen. Dies war bei Elektroautos in letzter Zeit der Fall, denn die Preise für gebrauchte E-Autos sind im letzten Jahr stark gefallen. Dies liegt unter anderem daran, dass Tesla aufgrund der schwächelnden Nachfrage nach neuen elektrischen Fahrzeugen die Verkaufspreise mehrmals und teils sehr deutlich senkte. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, haben infolge dessen auch andere Unternehmen ihre Preise für neue Elektroautos gesenkt, was zu einem Einbruch der Gebrauchtwagenpreise geführt hat.

Einer Statistik der Fahrzeugplattform AutoTrader zufolge haben Elektroautos des Typs e-tron von Audi mit fast 30 Prozent Preisverfall innerhalb eines Jahres die größten Verluste verzeichnet, gefolgt von Teslas Model 3 und einem (leider nicht konkreter benannten) Ioniq von Hyundai. Während eine Reihe von Automobilherstellern eigene Leasinggesellschaften für ihre Marken betreiben, wie Volkswagen Financial Services, Stellantis oder Mercedes-Benz Mobility, gibt es auch unabhängige Leasingfirmen für verschiedene Marken.

Forderungen an die Autohersteller

Nach Angaben von Automotive News Europe haben Hersteller bereits damit begonnen, Leasingfirmen für den Wertverlust von gebrauchten Elektroautos zu entschädigen. Ayvens, eines der größten globalen Leasingunternehmen für verschiedene Automarken, habe laut CEO Tim Albertsen in den letzten Wochen bereits Schecks erhalten, um den Preisverfall auszugleichen. In der Flotte von Ayvens sind mehr als eine halbe Million Elektroautos.

Während der Bilanzkonferenz des Unternehmens im Februar habe Albertsen außerdem von den Herstellern eine Art Schutz gefordert in Bezug auf ihre zukünftige Preisgestaltung. Zudem sei das Unternehmen in Gesprächen mit den Autoherstellern, um beispielsweise gut gewartete Autos auch ein zweites oder drittes Mal zu leasen.

Zu den Zugeständnissen der Autohersteller an Leasingfirmen gehören auch Abkommen zum Rückkauf von Fahrzeugen. Bereits jetzt böten alle Elektroautohersteller Rückkaufgarantien für Leasingfirmen an, um den Verkauf neuer Elektroautos aufrechtzuerhalten, so Ursula Weigl, Partnerin bei der Unternehmensberatung McKinsey. Damit verlagert sich das Risiko auf die Autohersteller, die dann entweder Käufer:innen für Gebrauchtwägen finden müssen oder selbst Verluste einfahren. Weigl zufolge ist der Markt für Elektroautos durch Anreizsysteme auf der ganzen Welt extrem verzerrt. Die Nachfrage werde künstlich angeheizt und ende derzeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Auswirkungen auf den europäischen Leasingmarkt

Diese Entwicklung wirkt sich auch auf Leasingfirmen in Europa aus, von denen viele als Zwischenhändler auf dem Markt für Firmenwagen agieren. Dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge wurden in Deutschland 2023 rund zwei Drittel der neuen Fahrzeuge gewerblich zugelassen gegenüber rund einem Drittel an Privatwagen.

Dies liegt auch an Subventionen und Steuervergünstigungen, die Firmenwagen in Europa besonders beliebt machen. Mit fast 13 Millionen Auslieferungen im vergangenen Jahr führen Volkswagen, Stellantis und BMW den Markt an, von denen vollelektrische Autos fast 16 Prozent der Verkäufe ausmachten.

Emissionsgrenzwerte erhöhen den Druck

Der Druck von Autoherstellern, weiterhin möglichst viele Elektroautos zu verkaufen, liegt auch an den strengeren Emissionsgrenzwerten für Flotten in Europa. Wenn sich ein Unternehmen nicht daran hält, stehen Geldstrafen an.

In der Europäischen Union wird das zulässige Niveau der Kohlendioxidemissionen im nächsten Jahr sinken, um das Ziel zu erreichen, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor bis 2035 einzustellen. In Großbritannien wiederum muss der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge an den Verkäufen in diesem Jahr 22 Prozent betragen und im darauf folgenden Jahr auf 28 Prozent ansteigen. Ohne stabile Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden diese Ziele für Autohersteller jedoch zunehmend schwieriger umzusetzen.

„Ohne strukturierte und liquide Märkte, auf denen E-Fahrzeuge ihren Wert aus zweiter und dritter Hand halten, wird es keinen Übergang zu E-Fahrzeugen geben. Letztendlich ist es die Differenz zwischen Neu- und Gebrauchtwagenpreis, die die wahren Kosten eines Autos ausmacht.“ – Philippe Houchois, Analyst bei Jefferies

Rückzug großer Abnehmer für elektrische Firmenwagen

Einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) zufolge sind Leasingraten für Elektroautos inzwischen höher als die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Trotzdem haben nun große Firmen aufgrund der schwankenden Preise und des erschwerten Risikomanagements begonnen, sich von elektrischen Fahrzeugen oder bestimmten Marken zu distanzieren.

Nachdem der Autovermieter Hertz im Januar beschlossen hatte, 20.000 Elektroautos aus seiner Flotte zu entfernen, kündigte das deutsche Softwareunternehmen SAP im Februar an, keine Teslas mehr an Mitarbeitende zu vergeben. Auch Sixt, Europas größter Autovermieter, kündigte im Dezember an, Teslas nicht mehr anzubieten.

Quelle: Automotive News Europe – Slumping used EV prices force automakers to repay leasing firms // Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 01/2024 

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.