Lancia Ypsilon Electric jetzt mit 22 km Reichweitenplus

Cover Image for Lancia Ypsilon Electric jetzt mit 22 km Reichweitenplus
Copyright ©

Lancia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Lancia Ypsilon Electric bietet in neuen Modelljahr eine Reichweite von bis zu 425 km, 6 Prozent bzw. 22 km mehr als das Vorgängermodell, so die italienische Stellantis-Marke in einer aktuellen Mitteilung. Diese Verbesserung sei einer Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie (NMC) mit verbesserter Chemie und einem effizienteren Antriebsstrang zu verdanken. Der Durchschnittsverbrauch liegt Lancia zufolge nun bei 14,3 Kilowattstunden pro 100 km.

Vom Reichweitenplus profitieren auch einige weitere Elektroautos aus dem Stellantis-Konzern auf derselben Plattform, etwa der Peugeot e-208 sowie der Opel Corsa Electric. Die Motorleistung für Modelle auf dieser Plattform mit der 54 kWh fassenden Batterie liegt bei 115 kW (156 PS). Die Elektroversion des Ypsilon hat Lancia in Italien bei knapp 35.000 Euro eingepreist, Preise für den deutschen Markt wurden noch nicht kommuniziert, dürften aber nicht allzu weit entfernt liegen.

Gleichzeitig hat Lancia auch beim Ypsilon Hybrid eine wesentliche Änderung vorgenommen und sorgt für mehr Transparenz bei der verfügbaren Motorleistung. Die angegebene Leistung des Modells steigt von 100 auf 110 PS – was der Summe der Leistung des Verbrennungsmotors und des in das 48-Volt-System integrierten Elektromotors entspricht. Diese Entscheidung hat der italienische Autohersteller im Vorgriff auf die Euro-7-Verordnung getroffen, die ab November 2027 für alle Hybridmodelle die Angabe der kombinierten Leistung aller Antriebsaggregate und nicht nur der des Verbrennungsmotors vorschreibt.

Der Ypsilon Hybrid verfügt über eine Gesamtleistung von 81 kW, entsprechend 110 PS, die von einem 74-kW-Verbrennungsmotor und einem maximalen elektrischen Beitrag von 21 kW bereitgestellt wird. Weder an der technischen Anlage noch an der Leistung oder am Verbrauch wurden Änderungen vorgenommen. Unter der Haube ist alles gleich geblieben.

Quelle: Lancia – Pressemitteilung vom 09.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.