Opel Corsa Electric jetzt mit mehr Reichweite erhältlich

Cover Image for Opel Corsa Electric jetzt mit mehr Reichweite erhältlich
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Opel hat dem Corsa Electric ein kleines Update mit mehr Reichweite gegönnt: Der Opel Corsa Electric mit 51 kW-Batterie und 115 kW (156 PS) Leistung kommt nun bis zu 429 Kilometer weit – rund 6 Prozent respektive bis zu 24 Kilometer mehr als zuvor, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die Kunden erhalten den Stromer mit gesteigerter Reichweite, ohne einen Cent mehr dafür zu zahlen. So ist beispielsweise das Sondermodell Opel Corsa Electric Yes bereits ab 32.485 Euro erhältlich.

Möglich wurde das Reichweiten-Plus durch eine Weiterentwicklung der Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC). Dazu arbeite das Antriebssystem nun effizienter. So benötigt der Corsa Electric jetzt nur noch 14,2 kWh Strom pro 100 Kilometer. Muss der elektrische Kleinwagen einmal Energie nachfüllen, lädt er an einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule auf bis zu 80 Prozent in unter 30 Minuten wieder auf.

Opel will die Elektromobilität für die Kunden schon beim Fahrzeugkauf attraktiver machen. Wer sich jetzt ein Elektroauto wie den Corsa Electric zulegt, erhält zahlreiche Services gleich mit dazu. „Electric All In“ heißt die Formel, die den Umstieg zum Kinderspiel und den elektromobilen Alltag angenehmer machen soll. So sind Leistungen wie eine eProWallbox Move für das flotte Laden zuhause, das Opel Connect Plus-Paket und acht Jahre mobile Lade- und Pannenhilfe sowie Batteriegarantie bereits inklusive.

Zudem gebe es beim Sondermodell Yes nun drei neue Lackierungen: Eukalyptus Grün, Kobalt Blau und Kiss Rot. Zahlreiche Features aus der hochwertigen GS-Ausstattungslinie kommen serienmäßig mit dazu. Opel bezeichnet den Corsa Electric mit Platz für bis zu fünf Personen auf kompakten Abmessungen als einen „echten Alltagshelden“. Nicht umsonst habe ihn die Jury des Fachmagazins Electricar mit dem „Best in Class“-Award 2025 zum „Besten elektrischen Stadtfahrzeug“ gekürt.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 24.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Ja, schön, dass etwas davon beim Kunden ankommt!

Gregor:

die Akku Preise haben sich von 2023 zu 2024 halbiert…
Nur mal um das scheinbar großzügige 6%mehr für den gleichen Preis einordnen zu können;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?