Lamborghini hält an E-Strategie ohne Verzögerung fest

Cover Image for Lamborghini hält an E-Strategie ohne Verzögerung fest
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Lamborghini verfolgt weiterhin eine klare Strategie in der Elektrifizierung seiner Modellpalette und sieht keinen Grund, den geplanten Einstieg in die Welt der Elektroautos zu verschieben. Während andere Luxusmarken wie Aston Martin und Bentley Verzögerungen bei der Einführung ihrer ersten E-Autos ankündigten, bleibt Lamborghini bei seinem bisherigen Fahrplan, wie Autocar berichtet.

Stephan Winkelmann, CEO von Lamborghini, betonte demnach, dass die schrittweise Herangehensweise des Unternehmens an die Elektrifizierung die richtige Entscheidung sei. Mit der vollständigen Hybridisierung der bestehenden Modelle hat Lamborghini bereits einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Winkelmann sieht hierin die Grundlage für zukünftige Erfolge und betonte, dass der Fokus auf eine strategische Weiterentwicklung gelegt wird. Die Einführung eines Elektroautos sei bis Ende dieses Jahrzehnts geplant und soll die Modellpalette ergänzen, nicht ersetzen.

Das erste geplante E-Auto von Lamborghini basiert auf der Studie Lanzador, die im vergangenen Jahr präsentiert wurde. Winkelmann hob hervor, dass dieses neue Modell nicht nur bestehende Kunden ansprechen, sondern auch neue Zielgruppen für die Marke gewinnen soll. Der Vorteil eines zusätzlichen Modells liegt darin, dass es keinen direkten Einfluss auf die Verkaufszahlen der bestehenden Hybrid-Modelle habe, sondern diese sogar steigern könnte.

Trotz der klaren Vision für ein Elektroauto sieht Lamborghini weiterhin Herausforderungen in der Akzeptanz von E-Autos, insbesondere im Luxus- und Supersportwagensegment. Winkelmann räumte ein, dass die Nachfrage nach Elektroautos in diesem Marktsegment hinter den Erwartungen zurückbleibe. Aus diesem Grund plane Lamborghini, die Hybridtechnologie so lange wie möglich zu nutzen. Der Einsatz von Batterien trägt nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit der Autos.

Die aktuellen Hybridmodelle, darunter der neue Huracán-Nachfolger Temerario mit einem V8-Motor, erfreuen sich großer Nachfrage. Der Revuelto, Lamborghinis Flaggschiff mit einem batterieunterstützten V12, ist bereits bis 2026 ausverkauft. Auch der neue Urus SE Plug-in-Hybrid verzeichnet eine hohe Nachfrage und ist bis Ende 2025 vergriffen. Winkelmann zeigte sich optimistisch, dass auch der Temerario trotz der Umstellung auf weniger Zylinder das Interesse der Kunden wecken werde. Der größere Motor und die beeindruckende Drehzahlgrenze von 10.000 Umdrehungen pro Minute sollen dazu beitragen, das Modell von seinen Konkurrenten abzuheben.

In Bezug auf synthetische Kraftstoffe bleibt Lamborghini vorsichtig optimistisch, sieht diese jedoch nicht als Ersatz für die Hybrid- oder Elektrotechnologie. Winkelmann unterstrich, dass Batterien langfristig eine wichtige Rolle spielen werden, sowohl für die Umweltverträglichkeit als auch für die Leistungsfähigkeit der Autos. Lamborghini steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen den Erwartungen der Kunden und den Anforderungen an nachhaltige Technologien zu finden. Die strategische Planung zielt darauf ab, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern eine solide Grundlage für die nächsten Jahrzehnte zu schaffen.

Quelle: Autocar – Lamborghini commits to launching electric Lanzador by 2030

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.