Lamborghini auf Rekordkurs

Cover Image for Lamborghini auf Rekordkurs
Copyright ©

Lamborghini

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Der italienische Supersportwagenhersteller Lamborghini verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 neue Bestwerte bei Auslieferungen, Umsatz und Betriebsergebnis. Mit 5558 ausgelieferten Autos und einem Umsatz von 1621 Millionen Euro konnte das Unternehmen zeigen, dass seine Modelle zu den beliebtesten Supersportwagen gehören. Aus dem Erfolg heraus kann Lamborghini jetzt auch seine elektrischen Pläne pushen.

Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini, betont die Bedeutung der aktuellen Investitionsphase: „Derzeit durchlaufen wir eine entscheidende Phase, die durch die größte Investition in der Geschichte des Unternehmens unterstützt wird. Dabei ist das Hauptziel, unser Produktangebot zu erweitern.“

Wie ist Lamborghinis Ausblick auf die vollelektrische Zukunft?

Die Elektrifizierung der Modellpalette schreitet bei Lamborghini dabei etwas langsamer voran. Der Urus SE stellt als Plug-in-Hybrid einen nächsten Schritt in Richtung E-Mobilität dar. Bestellungen für dieses Modell decken sich bereits mit den Produktionskapazitäten für etwa ein Jahr.

In diesen Tagen will Lamborghini im Rahmen der Monterey Car Week den Nachfolger des Huracán präsentieren. Dieses neue „High Performance Electrified Vehicle“ (HPEV) wird mit einem Hybridantrieb auf Basis eines neu entwickelten V8-Biturbo-Motors ausgestattet sein. Mit der Einführung dieses Modells wird die Hybridisierung der gesamten Lamborghini-Produktpalette abgeschlossen. Paolo Poma, Managing Director und CFO, betont: „Trotz des geplanten Übergangs zur vollständigen Hybridisierung erfahren wir in diesem Jahr einen Zuwachs bei den wichtigsten Finanz- und Geschäftskennzahlen.

Lamborghinis Weg in die elektrifizierte Zukunft ist Teil der Unternehmensstrategie „Direzione Cor Tauri“. Hier hat man sich vor allem der Dekarbonisierung verschrieben. Mit dem Erfolg der aktuellen Modelle und den geplanten Elektro- und Hybridfahrzeugen will man sich  für eine Zukunft positionieren, in der Hochleistung und Nachhaltigkeit koexistieren können, ohne sich schon zu früh auf die reine Elektromobilität festlegen zu müssen. Im Januar 2024 kündigte das Unternehmen den Lanzador an, seinen ersten rein elektrischen Sportwagen, der aber erst für 2030 geplant ist. 

Quelle: Automobili Lamborghini – Automobili Lamborghini legt im ersten Halbjahr 2024 weiter zu

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Good old fellow:

Das kann jeder selbst entscheiden, wie er/sie mit dem Geld umgeht. Und was verantwortungsbewusst ist, ist auch die Entscheidung eines jeden Einzelnen.

Philipp:

Ich entnehme dem Artikel über die Kundschaft von Lamborghini:
Wer viel, viel, sehr viel Geld hat, kann nicht automatisch damit verantwortungsbewusst umgehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.