Überlegungen zur Komplett-Fusion von Renault und Nissan stehen im Raum

Cover Image for Überlegungen zur Komplett-Fusion von Renault und Nissan stehen im Raum
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault-Nissan-Mitsubishi machen in ihrer Allianz bereits gemeinsame Sache, um die Bereiche der Elektrifizierung, Konnektivität sowie autonomen Fahren weiter voranzutreiben. Nun scheint sich für Renault und Nissan eine weitere Möglichkeit zu offenbaren. Eine komplette Fusion der beiden Unternehmen steht im Raum, gemeinsam wäre man in der Lage den Wandel in der Automobilindustrie maßgeblich mitzubestimmen.

Offizielle Auskünfte gibt es zu den Plänen bisher noch nicht. Die bisherigen Informationen beruhen auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, aber angesichts noch nicht spruchreifer Ergebnisse nicht namentlich genannt werden möchten. Treibende Kraft hinter dem Fusionsplan scheint Carlos Ghosn, CEO Renault, zu sein.

Bis es weitere Informationen zur möglichen Fusion gibt, bleibt alles beim Alten. Gemeinsam mit Mitsubishi wird man bis 2022 zwölf reine elektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. Desweiteren arbeitet man gemeinsam an E-Autos die auf Feststoff-Akkus setzen. Diese gelten als Weiterentwicklung der derzeitigen Lithium-Ionen-Akkus.

Die Gerüchte um eine Fusion von Renault und Nissan kommen immer wieder auf. Bereits zum heutigen Zeitpunkt sind die beiden Unternehmen eng miteinander verflochten. Dies zeigt sich am gegenseitigen Besitzverhältnisse: Renault hält einen Anteil von rund 43 Prozent an Nissan und der japanische Autobauer wiederum 15 Prozent an Renault. Im vergangenen Jahr verkauften die beiden Hersteller zusammen mit Mitsubishi 10,6 Millionen Fahrzeuge, nur unwesentlich weniger als die Nummer eins der globalen Autoindustrie, Volkswagen (10,7 Mio).

Egal, ob Renault und Nissan in Zukunft als ein Unternehmen auftreten, durch die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz wird man in Sachen E-Autos vorne mitspielen.

Quelle: Electrive.net – Renault und Nissan erwägen Komplett-Fusion

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.