KIA präsentiert Niro EV Concept mit 383 Kilometer Reichweite

Cover Image for KIA präsentiert Niro EV Concept mit 383 Kilometer Reichweite
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits vor der CES 2018 wurden Gerüchte laut, dass KIA eine reine Elektroversion des KIA Niro vorstellen wird. Dies ist mit dem KIA Niro EV Concept geschehen. Derzeit gibt es am Markt noch keine vollelektrische Variante des Niro. Dieser ist derzeit lediglich als Plug-in-Hybrid und klassischer Hybrid erhältlich. Die Hybridvariante des KIA Niro habe ich in meinem Bericht: KIA Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit – Testbericht und meine Erfahrungen ein wenig genauer betrachtet. Doch nun zurück zum KIA Niro EV Concept.

Der KIA Niro EV Concept setzt auf eine 64-kWh-Batterie, die dem Elektroauto eine Reichweite von 383 Kilometer bescheren soll. An entsprechenden Ladestationen soll das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten für 185 Kilometer geladen werden können. Die Leistung des E-Motors ist mit 150 kW (204 PS) angegeben und liegt damit über den derzeitigen Serienmodellen.

Im Niro EV Concept von KIA ist ein spezielles Warnsystem eingebaut, das Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindern soll. Durch die Kombination von Frontkameras, Objekterkennungs-Technologie und Lautsprecher, sollen die Verkehrsteilnehmer auf das geräuscharme Elektrofahrzeug aufmerksam gemacht werden. Unterstützt wird dies durch eine neue interaktive Lichtanlage. Der Niro als Elektroauto soll bereits 2018 auf den Markt kommen. Bis zum Jahr 2025 sollen dann insgesamt mindestens 16 weitere voll- und teilelektrische Modelle folgen. Darunter fünf reine E-Autos, diverse Hybride und ein Wasserstofffahrzeug.

Quelle: Ecomento.de – Niro EV Concept: Kia stellt Elektroauto mit 383 Kilometer Reichweite vor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.