Kia EV6: Stromer der nächsten Generation auf Elektroplattform E-GMP

Cover Image for Kia EV6: Stromer der nächsten Generation auf Elektroplattform E-GMP
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit den ersten Fotos des KIA EV6 gibt das südkoreanische Unternehmen einen Ausblick auf das erste ausschließlich für den Batteriebetrieb konzipierte Fahrzeug (BEV) der Marke. Dieses basiert auf der neuen Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform), wie KIA zu verstehen gibt. Dabei verkörpere der EV6 den neuen Kia-Slogans „Movement that inspires“ durch die neue Designphilosophie, welche bei diesem Einzug gehalten hat. Diese soll den neuen Fokus der Marke hin zur Elektrifizierung widerspiegeln.

KIA

Mit der Weltpremiere des Stromers sei noch im ersten Quartal 2021 zu rechnen. Neben einem neuen Designansatz, welchen KIA mit dem EV6 verfolgt, wartet dieser mit einer neuen EV-Nomenklatur auf. Fortan verfolgt die Marke auch bei der Benennung der rein batterieelektrischen Modelle eine neue Strategie. Künftig erhalten sie einfache und weltweit einheitliche Namen. Am Anfang stehen jeweils die Buchstaben „EV“, durch die Kunden leicht erkennen können, bei welchen Kia-Modellen es sich um vollelektrische Produkte handelt. Danach folgt eine Ziffer, die der Position des Fahrzeugs in der Modellpalette entspricht. Kennt man so auch von der neuen Hyundai IONIQ-Familie.

„Der EV6 verkörpert sowohl die Zielsetzung unserer Marke – ‚Movement that inspires’ –, als auch unsere neue Designphilosophie. Er ist so gestaltet, dass jede Fahrt inspirierend wirkt, weil er eine instinktive Erfahrung bietet und damit das tägliche Leben unserer Kunden verbessert, und weil er eine einfache, intuitive und integrierte Nutzung ermöglicht. Unser Ziel ist es, die physische Erfahrung unserer Marke zu gestalten und mutige, originelle und ideenreiche Elektrofahrzeuge zu kreieren.“ – Karim Habib, Senior Vice President und Chefdesigner von Kia

Wie erwähnt sei noch im ersten Quartal 2021 mit der Vorstellung des E-Autos zu rechnen, welches auf Basis der  neuen E-GMP-Technologien aufbauen wird. Hierbei wird es sich laut KIA um einen ausschließlich für den Akkuantrieb konzipiertes Modell handeln. Dabei zeigt sich das Design vom Crossover inspiriert. Eine Reichweite von mehr als 500 Kilometer und eine Ladedauer von weniger als 20 Minuten verspricht KIA.

KIA

Mit seiner wachsenden Palette von batteriebetriebenen Modellen strebt KIA bis 2025 einen Anteil von 6,6 Prozent am globalen BEV-Markt an. Der weltweite Jahresabsatz an KIA-Stromern soll bis 2026 auf 500.000 Einheiten steigen.

KIA

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 09. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Die Autos werden aber sehr teuer sein.

panib:

Leider sind aber bei allen eAutos die Kofferräume zu klein. Sehr schade.

panib:

Bitte seien Sie der erste, der mir GUTE Argumente gegen ein SUV liefern kann. Und nein, meine Frau und ich fahren kein SUV.

Daniel Grabbe:

Wie schon der Ioniq 5 scheint der EV6 ein absoluter Knaller zu werden. Mit diesen Tech-Specs zu diesem Preis haben die beiden das Potenzial, Volkswagen richtig die Hölle heiß zu machen.
The race is on!

Martin:

So langsam rollen die reinen Elektroplattformen auf breiter Front an. Kurze Karosserieüberhänge und langer Radstand versprechen eine bessere Innenraumnutzung. Irgendwann fragt man sich dann, wieso diese lauten und engen Verbrenner mit Slogans wie „Freude am Fahren“ verbunden werden konnten…

Mark:

Sehr cool! Der scheint etwas mehr nach klassischem Kombi auszusehen. Etwas was ich sehr begrüße. Aber leider wird das den SUV Trend nicht beenden :(

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.