Kanzler Scholz soll ebenfalls am Verbrenner-Ende ab 2035 rütteln wollen

Cover Image for Kanzler Scholz soll ebenfalls am Verbrenner-Ende ab 2035 rütteln wollen
Copyright ©

Olaf Scholz / SPD

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die nächste Runde im Koalitionsstreit um das EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 und die Fortführung der deutschen Elektroauto-Kaufpreisprämie ist eingeläutet – mit offenbar verschobenen Machtverhältnissen: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll bei beiden Themen inzwischen auf Seiten der FDP stehen, berichtet das Handelsblatt. Am Rande des Koalitionsausschusses in der vergangenen Woche sollen sich die Beteiligten darüber verständigt haben, in Brüssel nochmal Druck aufzubauen, um neue Pkw mit Verbrennungsmotoren auch über 2035 hinaus noch auf die Straße bringen zu dürfen, sofern es sich beim Treibstoff nachweislich um mit Ökostrom erzeugte synthetische Kraftstoffe handelt.

Es werde nun also wahrscheinlicher, so das Blatt, dass sich die Bundesregierung an diesem Dienstag bei der Abstimmung enthält – was einem Nein zum Verbrenner-Aus bis 2035 entsprechen würde. Neben Deutschland sollen auch Bulgarien, Italien, Portugal, die Slowakei und Rumänien gegen die vom EU-Parlament beschlossene Regelung stimmen wollen. Die Stimmen der sechs Länder würden reichen, um das Gesetz zu kippen. Der Gegenvorschlag sei, das Verbrenner-Ende auf 2040 zu schieben.

Kanzler Scholl soll auch Lindners Vorhaben stützen, die Kaufpreisprämie für Elektroautos früher als bislang geplant wieder abzuschaffen. Finanzminister Lindner beharrt darauf, die während der Coronapandemie ausgesetzte Schuldenbremse ab dem Jahr 2023 wieder einzuhalten. Es heißt, dass er daran sogar den Fortbestand der Koalition knüpfen soll. Auch SPD-Parteichef Lars Klingbeil deutete an, dass E-Auto-Prämie auslaufen könnte: „Nun ist auch mal gut“, sagte er im ZDF.

Nicht erfreut über all dies dürften die Grünen sein, welche das Verbrenner-Aus ab 2035 befürworten und die E-Auto-Prämie bis 2025 fortführen wollen. Für letzteres sollen die Grünen allerdings bereits einen Kompromiss-Vorschlag erarbeitet haben, die das Handelsblatt weiter berichtet: Das Haus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) soll ein Bonus-Malus-System für die KFZ-Steuer erdacht haben, welches die Kaufprämie überflüssig machen soll. Hierbei sollen Halter:innen mit Autos mit hohen Emissionen mehr Steuern abführen müssen, während Halter:innen von Elektroautos einen Zuschuss erhalten sollen. Dieses Modell ist ein seit Jahren von mehreren Umweltverbänden gefordertes Instrument, um den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten.

Wir sollten über die stärkere Berücksichtigung von CO2-Emissionen bei der KFZ-Steuer dafür sorgen, dass neu zugelassene Autos mit geringen Ausstoß steuerlich besser gestellt werden als neu zugelassene Autos mit hohem Ausstoß“, zitiert die Zeitung Dieter Janecek, den wirtschaftspolitischen Sprecher der Grünen, der die Frage in den Raum stellte, ob „direkte staatliche Subventionen weiter sinnvoll“ seien. Das Bonus-Malus-System habe „den Vorteil, dass es den Haushalt nicht belastet“, so Janecek.

Quelle: Handelsblatt – Beim Verbrenner-Aus schlägt sich Scholz auf die Seite der FDP – zum Ärger der Grünen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alo:

Kein Verbrennerverbot

Alo:

Ich hab ja so die Schnauze voll. Ich habe wirklich geglaubt, die Grünen könnten in der Koalition etwas bewirken, und zwar das wir nach 16 Jahren Stillstand nun endlich massiv beim Klimawandel voran kommen. Die Ansätze waren hoffnungsvoll. Und jetzt, jetzt setzt sich immer mehr die 8% Verhinderer-Partei FDP innerhalb der Koalition durch. Kein Tempolimit, kein Verbrenner Limit, keine E-Förderung mehr. Und dann schwenkt dieser Grinseschlumpf Scholz auch noch ins FDP Lager. Von einer entschlossenen Stellungnahme von Habeck und Co. ist nichts zu hören. Ich bin Jahrgang 53, habe mich immer für den Umweltschutz aktiv eingesetzt. Jetzt habe ich die Schnautze voll, die letzte Bundestagswahl war meine letzte Wahl. Weil,….verarschen kann ich mich selbst

Peter:

Man spart durch Energieeffizienz auch deutlich Betriebskosten ein (Tendenz steigend). Hauptsache nicht den Altvorderen in ihren allein bewohnten Riesenunterkünften (deren Bewirtschaftung sie teilweise aufgrund ihres Alters gar nicht mehr bewältigen können) ans Bein pinkeln.
Aber um in Deiner Effizienz-„Argumentation“ zu bleiben: Ein Zelt ist billig, was jammerst Du also?

Peter:

Die Carbon-Capture Technologie ist ja auch weltweit breit und in nenenswerten Größenordnungen verfügbar, genauso wie die dafür benötigte Energie! Sie ist also in Summe ein wirklich lukratives Geschäftsmodell für Privatinvestoren! Ein wirklich ausgereifter Vorschlag!
BTW: Wessen Geld eigentlich? Das der desinteressierten Privatinvestoren, oder das der jammendernden Steuerzahler? Oder das der schmarotzenden Steuerflüchtlinge?

Herwig:

„…sofern es sich beim Treibstoff nachweislich um mit Ökostrom erzeugte synthetische Kraftstoffe handelt“ – sowas ist an Absurdität kaum zu überbieten!
Ausgerechnet die e-Fuels, die achtmal soviel Primärenergie wie ein BEV verbrauchen!

Artur Baumann:

Jetzt weiss man, wieso das Ampel heisst. Grün ist die einzige Farbe, die „Go“ bedeutet.

brainDotExe:

Es gibt auch andere Möglichkeiten, ohne direkt auf Verzicht zu setzen.
Carbon Capture zum Beispiel.

Man muss nur genug Geld auf das Problem werfen.

brainDotExe:

Natürlich haben die was damit zu tun. Neben den öffentlichen Aussagen einzelner gegen Einfamilienhäuser fordern sie auch sehr strenge Energieeffizienzmaßnahmen für Neubauten. Ja die werde gefördert, sind aber trotzdem teuer.

Peter:

Bevor Du fragst: Deine Eltern haben für eine Familie gebaut. Jetzt, wo die Familie aus dem Haus ist, beanspruchen sie immer noch den Platz einer ganzen Familie. Insofern ist die Wohnungsknappheit in Westdeutschland eine Folge der Überalterung und der von den Alten blockierten Wohnflächen.

Peter:

„Es wird alles unverhältnismäßig teurer gemacht, meine Eltern haben Anfang der 90er für um die 200.000 DM ca. 300 m² Wohnfläche gebaut. Selbst mit Inflation, bekommst du das heute nicht mehr hin.“
Das ist aber die Schuld Deiner Eltern und Deiner Großeltern, damit haben die Grünen nix zu tun.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.