Kanada bei Suche nach Batterie-Rohstoff Kobalt erfolgreich

Cover Image for Kanada bei Suche nach Batterie-Rohstoff Kobalt erfolgreich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 601048877

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mehr als 660 Städte gibt es in China, über 166 davon haben mehr als eine Million Einwohner. Eine der in Sachen Luftverschmutzung am schlimmsten betroffenen Städte ist Shanghai. Wie USA Today schrieb, sterben Menschen, die in Nordchina leben, mindestens drei Jahre früher als ihre südlichen Nachbarn. Es gibt sogar Städte in denen die Einwohner sieben Jahre früher sterben. So fordern Chinas Bürger strengere Fahrzeugstandards. Ein Katalysator im Auto – ein Zylinder, beschichtet mit Platin, Rhodium und oder Palladium – hilft nur wenig.

Besser wären reine Elektroautos, diese brauchen keinen Katalysator, da sie lokal emissionsfrei unterwegs sind und keine giftigen Abgase ausstoßen. Und selbst mit hohem Anteil an Kohlestrom im Energiemix sind sie sauberer als Verbrenner. An Rohstoffen brauchen sie für ihre Lithium-Ionen- Batterien unter anderem Lithium und Kobalt. Laut Berechnungen der Internationalen Energie-Agentur wird bis 2030 eine Verdoppelung der Nachfrage nach Kobalt zu verzeichnen sein. Und die Lithium-Ionen-Batterien dürften noch mindestens bis zum Jahr 2030 standardmäßig in den Fahrzeugen verbaut werden.

Das nötige Kobalt könnte vielleicht schon in 2019 aus dem Kobalt-Projekt von First Cobalt in Ontario kommen. Wenn das Kobalt aus dem Kongo kommt, so wie es jetzt zum Großteil der Fall ist, dann kommen unwillkürlich auch Gedanken von Menschenrechtsverletzungen und Gewalt auf. Kobalt aus Kanada von First Cobalt wäre in dieser Hinsicht nachhaltiger. Über 10.000 Hektar Land kontrolliert First Cobalt in Ontario, ein immens großes Gebiet. Auch besitzt die Gesellschaft die einzige zugelassene Kobaltraffinerie in Nordamerika, ist bestens finanziert und hat gerade wieder Land zugekauft. First Cobalt begann 2017 mit den Bohrungen im Bergbaucamp Cobalt und bemüht sich, den Unternehmenswert durch Neuentdeckungen und Wachstumsmöglichkeiten zu steigern.

Quelle: Swiss Resource Capital– Pressemitteilung vom 14.12.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.