BMW: Mehr Transparenz beim Abbau von Kobalt geplant

Cover Image for BMW: Mehr Transparenz beim Abbau von Kobalt geplant
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 730863970

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine Herausforderung mit der sich Autmobilhersteller bei der Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen sowie den dazugehörigen Hochvoltspeichern auseinandersetzen müssen, ist die Beschaffung des Rohstoffes Kobalt. Denn derzeit können beim Abbau von Kobalt Verletzungen von Umweltstandards und Menschenrechten nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Gemeinsam mit zahlreichen anderen Unternehmen und Organisationen, der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) engagiert sich die BMW Group in der Responsible Cobalt Initiative (RCI). Deren Ziel ist es die Erhöhung von Transparenz und Governance sowie die Umsetzung von kollektiven Maßnahmen bei der Bewältigung von Sozial- und Umweltrisiken in der Kobaltlieferkette zu erkennen und zu beheben.

Bis Jahresende wird die BMW Group in diesem Rahmen weitere Maßnahmen einleiten, so soll zum einen die Transparenz der eigenen Kobalt-Lieferkette erhöht werden. Weiterhin prüft man im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, inwiefern die soziale und ökologische Situation in Modellminen im artisanalen Bergbau in der Demokratischen Republik Kongo nachhaltig verbessert werden kann. Hinsichtlich der Transparenzerhöhung wird man Informationen zu Schmelzen und Herkunftsländern des Rohstoffs öffentlich zugänglich machen.

Weiterhin fließen die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie in zukünftige Planungen ein. So wird konkret untersucht, ob vor Ort Modellprojekte realisiert werden können, die über das Potenzial für eine spätere Skalierbarkeit verfügen. Die BMW Group geht nach aktuellem Stand davon aus, dass erste Schritte zur Prüfung eines Modellprojekts vor Ort zeitgleich mit der Veröffentlichung von Schmelzen und Herkunftsländern noch im Dezember 2017 erfolgen werden.

„Die BMW Group selbst bezieht kein Kobalt, sondern erhält diesen Rohstoff beispielsweise erst durch den Einkauf von Batteriezellen. Allerdings ist uns bewusst, dass mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch eine Verantwortung bei der Gewinnung von relevanten Rohstoffen wie Kobalt besteht. Als Premiumhersteller haben wir das Ziel, auch im Sinne unserer Kunden hier eine transparente und nachhaltige Lieferkette zu etablieren, die höchste Ansprüche erfüllt.“ – Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group

Die bereits erfolgten Maßnahmen sowie die derzeit geplanten lassen erkennen, dass die BMW Group das Thema Elektromobilität ganzheitlich angeht. Hierbei werden alle Facetten der Wertschöpfungskette berücksichtigt, um Lösungen für eine nachhaltige Mobilität voranzutreiben. Sicherlich ein richtiger Ansatz, dem sich andere Automobilhersteller anschließen werden, wenn auch diese es ernst meinen hinsichtlich Nachhaltigkeit.

Quelle: BMW AG – BMW Group geht neue Wege für eine nachhaltigere Batteriezellen-Lieferkette. Mehr Transparenz und konkrete Maßnahmen beim Abbau von Kobalt geplant.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.