Jaguar Land Rover will wohl (vorerst) keine E-Autos in Indien bauen

Cover Image for Jaguar Land Rover will wohl (vorerst) keine E-Autos in Indien bauen
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock / 1517650652

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar Land Rover (JLR) soll seine Pläne, Elektroautos im indischen Werk des Mutterkonzerns Tata zu bauen, auf Eis gelegt haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, die mit vier Quellen gesprochen habe, die jedoch anonym bleiben wollen. Die Entscheidung spiegele zum einen die nicht so schnell wie einst erwartet steigende Nachfrage nach Elektroautos wider, zum anderen habe Jaguar Land Rover kein passendes Preis-Leistungs-Verhältnis für lokal beschaffte Elektroautoteile gefunden.

„Für Indien wurden alle Arbeiten eingestellt. Alles ist seit etwa zwei Monaten ausgesetzt“, äußerte eine Quelle in Hinblick auf Jaguar Land Rover. Im Tata-Werk in Südindien, dessen Bau im vergangenen September begonnen hatte, sollten Elektroautos und andere Fahrzeuge montiert werden. Dabei sollten Tata-Modelle auf der gleichen Plattform wie die Elektroautos von Jaguar Land Rover entstehen und einige Komponenten gemeinsam beschafft werden.

Geplant war ursprünglich, dass nach etwa fünf bis sieben Jahren, wenn das Werk seine volle Kapazität erreicht hat, jährlich mehr als 250.000 Autos in dem neuen Werk gebaut werden sollen. Laut den Quellen wollte Jaguar Land Rover zunächst mehr als 70.000 Einheiten und Tata etwa 25.000 Einheiten produzieren. Für Tata bzw. dessen lokale Elektroauto-Einheit Tata Passenger Electric Mobility werde die Entscheidung von Jaguar Land Rover Folgen haben, wie die Quellen mutmaßen. Es wird erwartet, dass die Markteinführung von Tatas erstem Premiummodell, dem Avinya, sich verzögern wird.

Im November hatte Jaguar Land Rover ein Treffen mit lokalen Zulieferern in Mumbai veranstaltet, um seine Pläne in Indien zu erläutern und über die lokale Beschaffung von Bauteilen und Komponenten zu sprechen. Das Unternehmen habe einige Zulieferer gebeten, erste Vorstellungen zur Preisgestaltung zu nennen. Die Gespräche seien nun ausgesetzt, erklärten die Quellen.

Zwei der Quellen verweisen darauf, dass die Elektroauto-Einheit von Tata ihre Pläne ohne Jaguar Land Rover wirtschaftlich nicht umsetzen könne. Eigentlich habe Tata die Aufträge mit den Zulieferern bis Ende Januar fixieren wollen, nehme aber in der Zwischenzeit Änderungen an den Verträgen vor.

„Im Rahmen unseres strengen Produktentwicklungsprozesses bewerten wir kontinuierlich Schlüsselfaktoren wie Design, Bereitschaft der Lieferkette und Wirtschaftlichkeit, um ein wettbewerbsfähiges und qualitativ hochwertiges Angebot zu gewährleisten“, äußerte sich Tata in einer Erklärung. Die Produktionszeitpläne und die Auswahl der Modelle, die in der südindischen Fabrik entstehen, werden mit der breiteren Strategie von Tata und Jaguar Landrover abgestimmt und an die Marktanforderungen angepasst.

Tata ist gegenwärtig Indiens größter Anbieter für Elektroautos, steht aber unter dem Druck der Konkurrenz, die den aufstrebenden Markt ebenfalls erobern will. Hersteller wie JSW M6 Motor und Mahindra haben in ihrem Portfolio Modelle mit mehr Reichweite und intelligenten Funktionen. Tesla plant ebenfalls, seine Elektroautos auf den weltweit drittgrößten Automarkt zu bringen. Von vier Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2024 waren zwei Prozent elektrifizierte Modelle.

Quelle: Reuters – Exclusive: Jaguar Land Rover shelves plan to build EVs at Tata’s India plant, sources say

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tandeky:

Naja die Tochtermarke von JLR, Jaguar, hat in den letzten Jahren über 50 Prozent an Absatz verloren und nun die Produktion komplett eingestellt. In 1.5 Jahren will man dann wieder Autos anbieten, die nur noch Elektroautos sind. Ob Jaguar überhaupt noch mal zurück kommt oder in Indien zukünftig Tuktuks baut weiß niemand.

Zurzeit spricht man ja mehr über die Werbekampagne von Jaguar, als über die Autos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.