Jidu Automobile stellt Jidu Robo-01 und Robo-02 vor

Cover Image for Jidu Automobile stellt Jidu Robo-01 und Robo-02 vor
Copyright ©

Autohome / Jidu Automobile

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jidu Automobile hat zwei Elektrofahrzeuge mit den einfachen Namen „Robo-01“ und „Robo-02“ in China vorgestellt. Jidu selbst ist eine 2021 gegründete chinesische High-End-Elektrofahrzeugmarke. Gegründet wurde diese gemeinsam von Tech-Gigant Baidu und der Geely-Gruppe. Wobei sich Geely mittlerweile nur noch um die Fertigung der E-Fahrzeuge kümmert, sich ansonsten aber aus dem Joint-Venture zurückgezogen hat. Jidu befindet sich somit vollständig im Besitz von Baidu.

Jidu Auto, das neue Autounternehmen des chinesischen Suchmaschinenriesen Baidu, plant, in den nächsten fünf Jahren 50 Milliarden CNY (7,7 Milliarden USD) zu investieren und in den nächsten zwei bis drei Jahren 2.500 bis 3.000 Mitarbeiter einzustellen. Bereits im Januar 2021 konnten wir über deren Pläne berichten, welche nun wohl in die Tat umgesetzt werden. Der Jidu Robo-01 präsentiert sich als CUV – zunächst in der Lunar Edition (Sonderversion). Wurde mittlerweile aber auch in seiner Serienversion vorgestellt.

Jidu Robo-01 – E-CUV mit niedrigem Luftwiderstandswert

Diese basiert auf der von Geely entwickelten SEA-Architektur. Der Robo-01 (auf dem Titelfoto zu sehen) zeigt sich mit einem cleanen, minimalistischen Äußeren, welches Wert auf seine Rundungen legt. Außerdem besitzt der E-CUV eine aerodynamische Karosserieform mit einer niedrigen Motorhaube, versenkbaren Türgriffen und einer abgeschrägten D-Säule. Dadurch liegt sein Luftwiderstandsbeiwert bei nur 0,249 Cw. Die Serienversion des Robo-01 ist in drei Farben erhältlich: Orange, Grau und Lila. Die weiße Farbe ist nur für die Lunar Edition erhältlich.

Im Kofferraum des E-Fahrzeugs gibt es ein Fassungsvermögen von 555 Liter. Wenn die Rücksitze umgeklappt werden, kann das Kofferraumvolumen auf 1528 Liter erweitert werden. Die Abmessungen des Robo-01 betragen 4.853 mm in der Länge, 1.990 mm in der Breite sowie 1.611 mm in der Länge, bei einem Radstand von 3.000 mm. Der Jidu Robo-01 hat eine 100-kWh-Batterie (NMC) an Bord, die eine Reichweite von 600 km ermöglicht, nach chinesischem NEFZ-Zyklus. Der Antriebsstrang besteht aus zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 400 kW (544 PS), die für eine Beschleunigung von Null auf Hundert in nur 3,9 Sekunden sorgen.

Eine weitere interessante Funktion ist das von Baidu entwickelte autonome Fahrsystem „Point-to-Point Autopilot“. Laut Jidu wird es zu einem der führenden autonomen Fahrsysteme in China werden, wenn der Robo-01 auf den Markt kommt. Der Preis für die Serienversion des Robo-01 ist noch nicht bekannt. Der Robo-01 Lunar Edition hat einen Preis von umgerechnet 57.500 USD. Die Auslieferung des ROBO-01 wird laut Jidu im Jahr 2023 beginnen.

Jidu Robo-02 – E-Limousine mit dem gewissen Etwas

Mit dem Jidu Robo-02 gibt es zudem bereits einen Ausblick auf das zweite Modell der Marke. Dieses baut als Limousine ebenfalls auf der SEA-Plattform von Geely auf. Hinsichtlich des Exterieurs orientiert sich das Start-Up nah am Erstlingsstromer. Jidu erwähnte, dass der Robo-02 mit dem hochentwickelten intelligenten Fahrniveau ausgestattet sein wird, das auf der ANP 3.0-Plattform von Baidu basiert. Der Robo-02 besitzt keine Türgriffe wie der Robo-01. Stattdessen können die Türen per Sprache und Bluetooth geöffnet werden.

Autohome / Jidu Automobile

Ansonsten hält sich das Unternehmen hinsichtlich des zweiten E-Autos zurück. Man darf aber davon ausgehen, dass das Innenraumdesign und der Antriebsstrang ebenfalls mit dem Jidu Robo-01 übereinstimmen werden.

Quelle: Jidu Automobile – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.

Cover Image for VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

Michael Neißendorfer  —  

Volkswagen spricht mit zwei VW-Modellen sowie jeweils einem von Cupra und Škoda und einem Einstiegspreis um 25.000 Euro neue Marktsegmente und Käufergruppen an.

Cover Image for IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

Michael Neißendorfer  —  

Zum Auftakt der IAA Mobility kritisiert die Deutsche Umwelthilfe das Greenwashing der Autobranche und fordert ein deutliches Bekenntnis zum Verbrenner-Ausstieg.

Cover Image for Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Sebastian Henßler  —  

Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.

Cover Image for Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Sebastian Henßler  —  

Der chinesische Herausforderer setzt auf Händlernetz, Servicequalität und Vertrauen – und plant bis 2026 ein dichtes Netz an Standorten in Europa.

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Michael Neißendorfer  —  

Die Ladeanlage umfasst 28 Ladepunkte für Elektrobusse mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Ein noch größeres Projekt steht kurz vor Fertigstellung.