Chinas Suchmaschinenriese Baidu will Elektroautos bauen

Cover Image for Chinas Suchmaschinenriese Baidu will Elektroautos bauen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1570892650

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge plant Baidu, Chinas größte Suchmaschine, die Gründung eines Elektroauto-Unternehmens. Die Produktion der, wie es sich für einen Tech-Konzern gehört, mit allerlei Intelligenz ausgestatteten Elektroautos soll in Werken des chinesischen Autoherstellers Geely erfolgen, wie Reuters unter Berufung auf zwei Quellen berichtet, die mit der Angelegenheit vertraut seien.

Baidu, quasi Chinas Google, werde an dem geplanten Joint Venture eine Mehrheitsbeteiligung und das absolute Stimmrecht übernehmen. Bei den geplanten Elektroautos soll die In-Car-Software von Baidu kommen, für das fahrzeugtechnische Know-how sei Geely verantwortlich, teilten die beiden Quellen mit. Die Unternehmen seien in Gesprächen, um Geelys auf E-Autos fokussierte Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) für die Produktentwicklung zu nutzen.

Baidu betreibt nicht nur Chinas beliebteste Suchmaschine sondern gilt auch als führend bei der Entwicklung von Software für autonomes Fahren. In mehreren chinesischen Großstädten betreibt der Tech-Konzern Robotaxis, in denen zur Sicherheit allerdings auch noch Fahrer sitzen. Mit dem Zusammenschluss der beiden in ihren Bereichen führenden Konzerne zeigt sich, wie massiv China auf Elektroautos setzt und wie sehr chinesische Unternehmen daran bestrebt sind, ihre Umsätze über diesen Wachstumsmarkt zu erhöhen. China ist der weltweit wichtigste Absatzmarkt für Neuwagen: Gut 40 Prozent aller Neufahrzeuge werden dort verkauft.

Neben Baidu haben einige weitere chinesische Technologiekonzerne das Erlöspotenzial auf dem Automarkt für sich entdeckt. Alibaba hat ein E-Auto-Joint Venture mit Chinas größtem Autohersteller SAIC gegründet, Didi Chuxing lässt bei BYD Elektroautos für Fahrdienste herstellen. Tencent, Chinas größter Internetunternehmen, hat unter anderem in Tesla und den Geodatendienst Here investiert.

Aber auch westliche Tech-Konzerne setzen immer mehr auf E-Autos als Umsatzbringer: Angesichts des Erfolgs von Tesla bei der Kommerzialisierung von Elektroautos haben auch US-Internetgiganten wie Googles Mutterkonzern Alphabet sowie Amazon Technologien für E-Autos entwickelt oder in Start-ups für intelligente Elektrofahrzeuge investiert. Zuletzt hieß es, dass Apple gemeinsam mit Hyundai ein Elektroauto entwickeln will.

Quelle: Reuters – Baidu plans smart EV company, to make cars at Geely plant

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Das ist eine konsequente und schlaue Fusion. Was macht Europa ? Hat SAP da auch schon mal drüber nachgedacht , in diesen Software Wachstumsmarkt ein zu steigen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.