Chinas Suchmaschinenriese Baidu will Elektroautos bauen

Cover Image for Chinas Suchmaschinenriese Baidu will Elektroautos bauen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1570892650

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge plant Baidu, Chinas größte Suchmaschine, die Gründung eines Elektroauto-Unternehmens. Die Produktion der, wie es sich für einen Tech-Konzern gehört, mit allerlei Intelligenz ausgestatteten Elektroautos soll in Werken des chinesischen Autoherstellers Geely erfolgen, wie Reuters unter Berufung auf zwei Quellen berichtet, die mit der Angelegenheit vertraut seien.

Baidu, quasi Chinas Google, werde an dem geplanten Joint Venture eine Mehrheitsbeteiligung und das absolute Stimmrecht übernehmen. Bei den geplanten Elektroautos soll die In-Car-Software von Baidu kommen, für das fahrzeugtechnische Know-how sei Geely verantwortlich, teilten die beiden Quellen mit. Die Unternehmen seien in Gesprächen, um Geelys auf E-Autos fokussierte Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) für die Produktentwicklung zu nutzen.

Baidu betreibt nicht nur Chinas beliebteste Suchmaschine sondern gilt auch als führend bei der Entwicklung von Software für autonomes Fahren. In mehreren chinesischen Großstädten betreibt der Tech-Konzern Robotaxis, in denen zur Sicherheit allerdings auch noch Fahrer sitzen. Mit dem Zusammenschluss der beiden in ihren Bereichen führenden Konzerne zeigt sich, wie massiv China auf Elektroautos setzt und wie sehr chinesische Unternehmen daran bestrebt sind, ihre Umsätze über diesen Wachstumsmarkt zu erhöhen. China ist der weltweit wichtigste Absatzmarkt für Neuwagen: Gut 40 Prozent aller Neufahrzeuge werden dort verkauft.

Neben Baidu haben einige weitere chinesische Technologiekonzerne das Erlöspotenzial auf dem Automarkt für sich entdeckt. Alibaba hat ein E-Auto-Joint Venture mit Chinas größtem Autohersteller SAIC gegründet, Didi Chuxing lässt bei BYD Elektroautos für Fahrdienste herstellen. Tencent, Chinas größter Internetunternehmen, hat unter anderem in Tesla und den Geodatendienst Here investiert.

Aber auch westliche Tech-Konzerne setzen immer mehr auf E-Autos als Umsatzbringer: Angesichts des Erfolgs von Tesla bei der Kommerzialisierung von Elektroautos haben auch US-Internetgiganten wie Googles Mutterkonzern Alphabet sowie Amazon Technologien für E-Autos entwickelt oder in Start-ups für intelligente Elektrofahrzeuge investiert. Zuletzt hieß es, dass Apple gemeinsam mit Hyundai ein Elektroauto entwickeln will.

Quelle: Reuters – Baidu plans smart EV company, to make cars at Geely plant

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Das ist eine konsequente und schlaue Fusion. Was macht Europa ? Hat SAP da auch schon mal drüber nachgedacht , in diesen Software Wachstumsmarkt ein zu steigen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.