Jaguar setzt Neuwagen-Verkauf für ein Jahr aus

Cover Image for Jaguar setzt Neuwagen-Verkauf für ein Jahr aus
Copyright ©

vivooo / Shutterstock / 2189588295

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Die britische Luxusmarke Jaguar plant einen radikalen Schritt in Richtung Elektromobilität. Ab 2025 wollen die Briten eine rein elektrische Luxusmarke sein. Deshalb wird die Produktion von Verbrennern eingestellt, noch bevor es ausreichend neue elektrische Modelle gibt. Den Händlern droht eine bis zu einjährige Phase, in der sie keine Neuwagen verkaufen können.

Rawdon Glover, Marken-Geschäftsführer von Jaguar, erklärte gegenüber Auto Motor und Sport: „Nach und nach werden Produktion und Verkauf der aktuellen Modelle eingestellt. Einige Märkte werden etwas früher dran sein als andere, doch in spätestens zwölf Monaten wird der Verkauf der aktuellen Palette beendet sein.“ Diese Aussage verdeutlicht den Nachdruck, mit dem Jaguar seinen Wandel vorantreibt.

Die Auswirkungen dieser Entscheidung: Während die meisten aktuellen Modelle wie XE, XF und F-Type bereits eingestellt wurden, werden E-Pace und I-Pace Ende 2024 folgen. Der F-Pace, als letztes Modell der gegenwärtigen Generation, wird noch bis 2025 produziert. Danach heißt es vor allem für die Händler erstmal: Keine neuen Jaguar mehr. Sie sind angehalten, sich in dieser Zeit auf das Gebrauchtwagengeschäft und den Kundendienst zu konzentrieren.

Ist eine komplette Verkaufspause der richtige Weg für die Transformation?

Aber ist eine komplette Verkaufspause der richtige Weg für die Transformation zur Elektromarke? Einerseits ermöglicht dieser Schritt eine klare Zäsur zwischen der Verbrenner-Ära und der elektrischen Zukunft. Die Produktionskapazitäten müssen umgestellt werden. Jaguar möchte es sich nicht leisten, Elektroautos und Verbrenner in voller Kapazität parallel zu bauen. Andererseits ist der Schritt sehr radikal und birgt das Risiko, nicht nur die Händler zu verärgern, sondern auch Marktanteile und Kundenbindung zu verlieren.

Für Kunden, die noch einen Jaguar mit Verbrennungsmotor kaufen möchten, bleibt also nur noch begrenzt Zeit. In Deutschland erklärt Jaguar: „Die meisten Modelle sind mit bestehender Konfiguration bei unseren Händlern erhältlich.“ Das heißt aber auch, dass interessierte Käufer sich besser beeilen sollten.

Das erste Modell der neuen Elektro-Generation soll ein GT sein, dessen Markteinführung für 2026 geplant ist. Mit einem erwarteten Einstiegspreis von umgerechnet etwa 117.000 Euro positioniert sich Jaguar klar im Luxussegment. Ein seriennahes Konzeptfahrzeug, das im Dezember 2024 in den USA präsentiert werden soll, soll erste konkrete Einblicke in die neue Designsprache und Technologie der Marke geben.

Die Strategie von Jaguar steht exemplarisch für die Herausforderungen, denen sich die Automobilhersteller im Zeitalter der Elektromobilität gegenübersehen. Doch während andere Autohersteller die Modellpaletten parallel überarbeiten, geht es Jaguar radikaler an. Der Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, wie überzeugend die neue Elektro-Palette von Jaguar sein wird und ob die Marke es schafft, ihre Kunden während der Verkaufspause bei der Stange zu halten. Letztendlich ein mutiger Schritt und ein interessanter Testfall für die gesamte Automobilindustrie.

Quelle: Auto Motor und Sport – Jaguar verkauft ein Jahr lang keine Neuwagen mehr

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gottfried Bens:

„Sportwagen, Sportlimousinen und sonstige Sportvehikel werden in naher Zukunft als Verbrenner unverkäuflich sein, so ungefähr ab nächsten Jahr beginnend.“ Das ist satirisch gemeint, nehme ich an;)

Gerd Wolf:

Man stelle sich vor, andere, größere Hersteller würden ebenjenen Ansatz wählen. Firma wäre mausetot, zumal die Kosten für zehntausende und hunderttausende Mitarbeiter ja weiterliefen. Ich bin aber auch skeptisch bzw. zumindest gespannt, wie Jaguar dann dastehen wird und ob das alles jutjeht. In zwei, drei Jahren wissen wir mehr.

DoDo:

Mutig und richtig!

Niklas Maurus:

Absolute Fehlentscheidung. Jaguar lebt von Sport und Geländewagen. Sollte 1 Jahr nichts verkauft werden und anschließend die E Autos floppen, dann war es das mit Landrover Jaguar.

Peter Bigge von Berlin:

Chapeau!
Na, wenn diese Transformation keine Disruption ist.
Für die Händler vielleicht etwas abrupt, diese haben dann immer noch Land Rover im Programm.
Jaguar macht es richtig.
Sportwagen, Sportlimousinen und sonstige Sportvehikel werden in naher Zukunft als Verbrenner unverkäuflich sein, so ungefähr ab nächsten Jahr beginnend.
Auf Deutschland trifft dies natürlich nicht zu, denn auch eine Autoindustrie hat ein Anrecht darauf seine Zukunft zu verbrennen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.