Jaguar Land Rover baut künftig E-Autos in Birmingham und sichert Tausende von Arbeitsplätzen

Cover Image for Jaguar Land Rover baut künftig E-Autos in Birmingham und sichert Tausende von Arbeitsplätzen
Copyright ©

Willy Barton / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar Land Rover wird Investition in Höhe von mehreren hundert Millionen Pfund in die Herstellung von Elektrofahrzeugen in Großbritannien tätigen. Das Geld wird das Werk Castle Bromwich für den Bau von Elektroautos vorbereiten. Als erstes E-Auto wird dort 2020 der Jaguar XJ vom Band laufen, welcher von demselben Expertenteam aus Designern und Produktentwicklern entwickelt wird, die sich bereits für den I-PACE (Podcast / Testbericht) verantwortlich gezeichnet haben.

Der neu erfundene XJ, der auf den Verbrennungsmotor verzichten soll, wird vollelektrisch sein, um Neueinsteiger von VAG wie den Porsche Taycan und den Audi E-Tron GT aufzunehmen. Die Arbeiten für den Umbau des Produktionswerks Castle Bromwich werden noch diesen Monat beginnen, um neue Anlagen und Technologien zu installieren, die zur Fertigung von Fahrzeugen auf der Modular Longitudinal Architecture (MLA) von Jaguar Land Rover erforderlich sind.

Jaguar Land Rover lässt seinen Worten Taten folgen und elektrifiziert Großbritannien

Mit diesem Investment lässt Jaguar Land Rover Taten auf die Aussagen ihres Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Ralf Speth folgen, der vor kurzem zu verstehen gab: „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und als visionäres britisches Unternehmen sind wir bestrebt, unsere nächste Generation von emissionsfreien Fahrzeugen in Großbritannien herzustellen.“

„Wir verlegen unseren Elektrofahrzeugbau, unsere elektronischen Antriebseinheiten und die Batteriemontage zusammen, um ein Zentrum der Elektrifizierung in den Midlands zu schaffen“, so Speth weiter. Das neue Batteriemontagezentrum in Hams Hall, das 2020 in Betrieb genommen wird, wird mit einer installierten Kapazität von 150.000 Einheiten das innovativste und technologisch fortschrittlichste in Großbritannien sein. Zusammen mit dem Wolverhampton Engine Manufacturing Centre (EMC), dem Sitz der globalen EDU-Produktion von Jaguar Land Rover, werden diese Anlagen die nächste Generation von Jaguar- und Land Rover-Modellen versorgen.

Trotz 500 Mio. Pfund Investment der Regierung fordert Jaguar Land Rover weitere Bekenntnisse zur E-Mobilität

Um die Bemühungen von Jaguar Land Rover zu unterstützen, neue Elektroautos zu entwickeln, hat die britische Regierung dem Autohersteller eine Darlehensgarantie in Höhe von 500 Millionen Englischen Pfund (etwa 553 Millionen Euro) zugesagt.

Seinerseits gibt JLR allerdings zu verstehen, dass Elektrofahrzeuge nur bezahlbar wären, wenn die Batterien im Vereinigten Königreich hergestellt würden, und forderte die Regierung und die Industrie auf, zusammenzuarbeiten, um die Produktion von Batterien im Großformat in das Land zu bringen.

Zudem hatte man sich erst vergangenen Monat über die Notwendigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur geäußert. Jaguars britischer Geschäftsführer Rawdon Glover hat sich im Gespräch mit Autocar über die Tatsache ausgetauscht, dass die Mängel in der britischen Ladeinfrastruktur interessierte Käufer zunehmend davon abhalten, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

„Komfort und Erschwinglichkeit sind die beiden wichtigsten Voraussetzungen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen auf das Niveau zu bringen, das wir alle brauchen. Das Aufladen sollte so einfach sein wie das Tanken eines herkömmlichen Fahrzeugs.“ – Prof. Dr. Speth, Vorstandsvorsitzender Jaguar Land Rover

Quelle: TheBusinessDesk – JLR to build electric cars in Birmingham saving thousands of jobs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.