Iveco und Nikola richten Partnerschaft neu aus

Cover Image for Iveco und Nikola richten Partnerschaft neu aus
Copyright ©

VanderWolf Images / Shutterstock / 2205581453

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Iveco und Nikola haben bekanntgegeben, dass sie in eine neue Phase ihrer Partnerschaft eintreten wollen, die laut Pressemitteilung 2019 begann und bisher alle Meilensteine erreicht habe, um das jeweilige Know-how für die Einführung emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge (Klasse 8) in Nordamerika und Europa zu nutzen. Die beiden Unternehmen hätten trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Covid-19 und der Lieferkette kontinuierlich zusammengearbeitet, um die Ergebnisse der vorangegangenen Phase zu erreichen und batteriebetriebene Elektro-Lkw (BEV) und Brennstoffzellen-Lkw (FCEV) für den Regional- und Fernverkehr auf den Markt zu bringen.

Beide Unternehmen seien nun bestrebt, einen eigenen Fokus auf den Schwerlastverkehr zu schärfen. Die Iveco-Gruppe werde sich auf Europa konzentrieren, um ihre eigenen batterie- und brennstoffzellenelektrischen Lkw weiterzuentwickeln und zu vermarkten, wozu auch die Einführung ihres Finanzierungsmodells Gate gehöre. Nikola werde sich auf seine Aktivitäten in Nordamerika konzentrieren und seinen Kunden ein integriertes Konzept anbieten, das E-Lkws, Brennstoffzellenfahrzeuge und eine Wasserstoffinfrastruktur über seine Marke Hyla umfasst.

Iveco übernimmt Joint Venture komplett

Konkret heißt das: Die Iveco-Gruppe wird das vollständige Eigentum am Joint Venture in Ulm übernehmen. Außerdem erhalte die Iveco-Gruppe eine Lizenz für den freien Zugang und die Weiterentwicklung der Fahrzeugsteuerungssoftware für die gemeinsam entwickelten Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nikola erhalte hingegen von der Iveco-Gruppe die Lizenz für die Iveco S-Way-Technologie für Nordamerika und die damit verbundene Lieferung von Komponenten. Außerdem werde Nikola gemeinsames Eigentum am geistigen Eigentum der Generation 1 eAxles erhalten, einer Technologie, die zusammen mit der Antriebsstrangmarke der Iveco-Gruppe, FPT Industrial, entwickelt worden sei.

Die Iveco-Gruppe werde die mit dieser neuen Phase der Zusammenarbeit verbundenen Kapitalkosten durch ihre verfügbare Liquidität decken, indem sie die genannten Posten teilweise in bar (35 Millionen Dollar) und teilweise in Nikola-Aktien (20 Millionen Aktien) erwirbt. Trotz der negativen Auswirkungen auf die Liquidität gehe die Iveco-Gruppe davon aus, dass sie diese durch die Generierung von Cashflow auffangen könne, so dass sich ihr Cashflow-Ziel für dieses Jahr nicht ändere. Die Iveco-Gruppe und Nikola würden weiterhin auf dasselbe Ziel hinarbeiten: die Energiewende zur Mobilität der Zukunft anzuführen.

Die genannten Bestimmungen stehen laut Pressemitteilung noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden und der Ausarbeitung von endgültigen Vereinbarungen, um die Bedingungen der verbindlichen Vereinbarung zwischen den Unternehmen vollständiger umzusetzen.

Quelle: Iveco – Pressemitteilung vom 09.05.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.