Iveco und Nikola richten Partnerschaft neu aus

Cover Image for Iveco und Nikola richten Partnerschaft neu aus
Copyright ©

VanderWolf Images / Shutterstock / 2205581453

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Iveco und Nikola haben bekanntgegeben, dass sie in eine neue Phase ihrer Partnerschaft eintreten wollen, die laut Pressemitteilung 2019 begann und bisher alle Meilensteine erreicht habe, um das jeweilige Know-how für die Einführung emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge (Klasse 8) in Nordamerika und Europa zu nutzen. Die beiden Unternehmen hätten trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Covid-19 und der Lieferkette kontinuierlich zusammengearbeitet, um die Ergebnisse der vorangegangenen Phase zu erreichen und batteriebetriebene Elektro-Lkw (BEV) und Brennstoffzellen-Lkw (FCEV) für den Regional- und Fernverkehr auf den Markt zu bringen.

Beide Unternehmen seien nun bestrebt, einen eigenen Fokus auf den Schwerlastverkehr zu schärfen. Die Iveco-Gruppe werde sich auf Europa konzentrieren, um ihre eigenen batterie- und brennstoffzellenelektrischen Lkw weiterzuentwickeln und zu vermarkten, wozu auch die Einführung ihres Finanzierungsmodells Gate gehöre. Nikola werde sich auf seine Aktivitäten in Nordamerika konzentrieren und seinen Kunden ein integriertes Konzept anbieten, das E-Lkws, Brennstoffzellenfahrzeuge und eine Wasserstoffinfrastruktur über seine Marke Hyla umfasst.

Iveco übernimmt Joint Venture komplett

Konkret heißt das: Die Iveco-Gruppe wird das vollständige Eigentum am Joint Venture in Ulm übernehmen. Außerdem erhalte die Iveco-Gruppe eine Lizenz für den freien Zugang und die Weiterentwicklung der Fahrzeugsteuerungssoftware für die gemeinsam entwickelten Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nikola erhalte hingegen von der Iveco-Gruppe die Lizenz für die Iveco S-Way-Technologie für Nordamerika und die damit verbundene Lieferung von Komponenten. Außerdem werde Nikola gemeinsames Eigentum am geistigen Eigentum der Generation 1 eAxles erhalten, einer Technologie, die zusammen mit der Antriebsstrangmarke der Iveco-Gruppe, FPT Industrial, entwickelt worden sei.

Die Iveco-Gruppe werde die mit dieser neuen Phase der Zusammenarbeit verbundenen Kapitalkosten durch ihre verfügbare Liquidität decken, indem sie die genannten Posten teilweise in bar (35 Millionen Dollar) und teilweise in Nikola-Aktien (20 Millionen Aktien) erwirbt. Trotz der negativen Auswirkungen auf die Liquidität gehe die Iveco-Gruppe davon aus, dass sie diese durch die Generierung von Cashflow auffangen könne, so dass sich ihr Cashflow-Ziel für dieses Jahr nicht ändere. Die Iveco-Gruppe und Nikola würden weiterhin auf dasselbe Ziel hinarbeiten: die Energiewende zur Mobilität der Zukunft anzuführen.

Die genannten Bestimmungen stehen laut Pressemitteilung noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden und der Ausarbeitung von endgültigen Vereinbarungen, um die Bedingungen der verbindlichen Vereinbarung zwischen den Unternehmen vollständiger umzusetzen.

Quelle: Iveco – Pressemitteilung vom 09.05.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.