Israel: Ab 2030 keine neuen Benzin- und Dieselmotoren mehr

Cover Image for Israel: Ab 2030 keine neuen Benzin- und Dieselmotoren mehr
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1083293714

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach 2030 soll es in Israel nicht mehr möglich sein neue Benzin- oder dieselbetriebene Fahrzeuge zu kaufen. So die Aussage des Energieministeriums am heutigen Dienstag. Stattdessen sollen spätestens ab dann Elektroautos und E-LKWs beziehungsweise Fahrzeuge mit Erdgas unterwegs sein. Dabei ist ganz klar die größte Herausforderung eine erste „kritische Masse“ von Autos zu schaffen, die die lokale Industrie von Benzin- und Dieselmotoren abbringen wird, sagte Energieminister Yuval Steinitz.

Unterstützt wird das Vorhaben durch die Politik, welche mit der Finanzierung von mehr als 2.000 neuen Ladestationen im ganzen Land einen entsprechenden Impuls setzen möchte. Des Weiteren werde man in Israel „die Besteuerung von Elektroautos auf fast Null senken, so dass sie viel billiger sein werden“. Die Kampagne für Elektrofahrzeuge ist Teil eines umfassenderen Plans, Israel vollständig von Benzin, Diesel und Kohle zu entwöhnen. Israel hat in den letzten Jahren riesige Vorkommen von Erdgas, einem saubereren fossilen Brennstoff, entdeckt und stellt seine Kraftwerke entsprechend um.

Der Plan wurde einen Tag nach einem UN-Bericht über den Klimawandel veröffentlicht, der zu großen Veränderungen in der Art und Weise, wie die Menschheit Energie nutzt, aufrief. Der Wendepunkt wird um 2025 erwartet, wenn nach dem Ziel des Ministeriums in Israel rund 177.000 Elektroautos auf der Straße sein werden. Heute sind es nur ein paar Dutzend. Hat man diesen kritischen Knackpunkt überwunden, wird es aus Sicht des Ministeriums einfacher E-Autos in großer Anzahl auf die Straße zu bringen. 2030 rechnet man mit fast 1,5 Millionen E-Fahrzeugen.

Zu diesem Zeitpunkt wird Israel den Import von neuen Diesel- oder Benzinfahrzeugen nach Israel nicht mehr zulassen. Alle neuen Autos werden dann elektrisch sein. Busse und Lastwagen werden entweder elektrisch oder mit komprimiertem Erdgas betrieben. Steinitz gab zu verstehen, dass man die „Unternehmen zwinge, Elektroautos nach Israel zu bringen, und die Öl- und Benzinunternehmen, auf Ladestationen in ihren Tankstellen oder Tankstellen umzusteigen“. Die Regierung, so sagte er, werde den Plan voraussichtlich bis Ende des Jahres genehmigen.

Nicht nur in Israel auch in Italien gibt es Entscheidungen gegen Diesel-Fahrzeuge: Die Stadt Rom und der Autohersteller Fiat Chrysler wollen künftig keine Diesel-Fahrzeuge mehr. Auch Brüssel sperrt bis 2030 Diesel-Fahrzeuge aus der Stadt aus.

Immer mehr Länder weltweit, neben Israel, bekennen sich dazu in Zukunft Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten. Auch Dänemark zieht nach und will ab 2030 den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Somit geht man Hand in Hand mit London und den NiederlandeIn Schottland soll das Verbrenner-Verbot ab 2032 greifenSpäter wird es in Island, dort rechnet man ab 2040 mit einem solchen Verbot, gleiches gilt für Großbritannien, wo das Verbot dann auch außerhalb der Hauptstadt zum Tragen kommen soll. Japan beschließt ab 2050 das Aus für den Verbrennungsmotor.

Quelle: Reuters – Israel aims for zero new gasoline, diesel-powered vehicles by 2030

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.