Ineos Defender Elektro-Konkurrent kommt aus Österreich

Cover Image for Ineos Defender Elektro-Konkurrent kommt aus Österreich
Copyright ©

Ineos Automotive

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Grenadier 4×4 ist es Ineos Automotive Limited gelungen, einen kultigen Offroader auf die Räder zu stellen. Wohlgemerkt trotz der Tatsache, dass es sich bei Ineos eigentlich um einen britischen Chemiekonzern handelt. Dürfte mit ein Grund dafür sein, warum man sich bei Magna International Unterstützung bei der Produktion und Entwicklung künftiger E-Fahrzeuge sichert.

Der Auftragsfertiger und Zulieferer wird voraussichtlich 2026 mit der Produktion des Ineos EV in seinem Magna Steyr-Komplettfahrzeugwerk in Graz, Österreich, beginnen. Die Unternehmen gaben weder bekannt, wie viele Fahrzeuge Magna für Ineos entwickeln und bauen wird, noch verrieten sie weitere Details über das Elektrofahrzeug. Bekannt ist derzeit, dass bei Ineos Elektro- und Wasserstoffantrieb eine wichtige Rolle spielen.

In der Vergangenheit wurde bekannt, dass Ineos Automotive drei weitere Modelle plant, die zwischen 2026 und 2030 auf den Markt kommen sollen. Dabei handelt es sich zunächst um einen Nachfolger des Grenadier. Gefolgt von einem kleinen E-SUV sowie einem dritten Modell, welches eher im hochpreisigen Luxussegment vorzufinden sei.

„Im Moment arbeiten wir daran, die Designkonzepte fertig zu stellen und die Zulieferer an Bord zu holen, um dieses Programm zu unterstützen“, sagte Roland Prettner, Interimspräsident des Magna-Geschäftsbereichs Gesamtfahrzeuge, in einem Interview mit Automotive News. Die Aufnahme von Ineos als Kunde in Steyr ergänzt Magnas wachsendes Portfolio an Elektroauto-Modellen, die dort produziert werden. Unter anderem ist das Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Fisker bekannt, hat aber bereits auch in der Vergangenheit der Jaguar I-Pace gefertigt sowie die G-Klasse von Mercedes.

Die Vereinbarung mit Magna schafft Klarheit über den Zeitplan für die Markteinführung des E-Autos von Ineos Automotive. In einer Pressemitteilung wurden zwar keine weiteren Einzelheiten zu dem Modell genannt, aber der Automobilhersteller gab zu verstehen, dass dieses auf einer völlig neuen, kleineren Plattform als der Grenadier SUV gebaut wird, dessen Auslieferung im vergangenen Jahr begann.

„Die Vertiefung unserer Zusammenarbeit ist ein natürlicher nächster Schritt, da wir den Grenadier als Sprungbrett für unser weiteres Wachstum als globale Automobilmarke mit unserer zweiten Modellreihe nutzen“, so Lynn Calder, CEO von Ineos Automotive, in einer Erklärung.

Quelle: Automotive News Europe – Ineos taps Magna Steyr to build off-road EV starting in 2026

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Die Rechnung wird nicht aufgehen da die Serien klein sein werden und in Europa produziert wird. Zudem techisch der Grenadier nicht einmal ein Mitteldifferential besitzt und nur mit Automat ausgeliefert wird. Alles für die Bahnhofstrasse !?

Jakob Sperling:

Bis ‚voraussichtlich 2026‘ fliesst noch viel Wasser den Rhein hinunter, bzw. in der Mur an Graz vorbei.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.