Hyundai sieht sich nicht als Elektroauto-Auftragsfertiger von Apple

Cover Image for Hyundai sieht sich nicht als Elektroauto-Auftragsfertiger von Apple
Copyright ©

Heerapix / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ruhe rund um die Pläne eines Elektroautos von Apple kehrt am Markt nicht ein. Offizielle Stellungnahmen der betroffenen Firmen Apple, Hyundai und KIA stehen aus – aber hinter verschlossenen Türen wird weiter beratschlagt. Mittlerweile scheinen sich aber Zweifel breit zu machen. Zumindest bei Hyundai gebe es laut Insider große Bedenken im Management des Autobauers. Die Rolle als Auftragsfertiger für Apple könnte dem Image des Hyundai-Konzerns schaden, so die Annahme.

Mehr oder weniger bekannt ist, dass Hyundai Motor und Apple planen, bis März eine Partnerschaft für autonome Elektroautos zu unterzeichnen. Mit dieser Vereinbarung als Grundlage werde die Produktion des E-Fahrzeugs ab dem Jahr 2024 in den Vereinigten Staaten angepeilt, so ein Bericht aus der Korea IT News. Noch Anfang Januar hat sich Hyundai von entsprechenden Gerüchten distanziert, als Informationen publik wurden, welche auf eine Zusammenarbeit der beiden Unternehmen hingedeutet haben. Dann wurde die Informationslage jedoch konkreter und ein erster Prototyp für 2022 in Aussicht gestellt.

Bei Hyundai gibt es einem Bericht der Nachrichtenagentur „Reuters“ zufolge dennoch große Bedenken gegenüber einer Partnerschaft mit dem Tech-Konzern. Konkret sorgen sich Führungskräfte des Autobauers davor, zu einem Auftragsfertiger für Apple degradiert zu werden.

„Wir zerbrechen uns den Kopf darüber, wie wir es machen sollen und ob es gut ist, es zu machen oder nicht. Wir sind kein Unternehmen, das Autos für andere herstellt. Es ist nicht so, dass eine Zusammenarbeit mit Apple immer großartige Ergebnisse bringen würde.“ – Hyundai-Manager

Nimmt man den aktuellen Reuters-Bericht als Grundlage gebe es bei Hyundai großen Widerstand gegen die Rolle als Vertragshersteller. Einem Hyundai-Insider zufolge sei es „wirklich schwierig, sich zu öffnen“. Denn der Konzern müsste für eine Apple-Partnerschaft wohl sogar teilweise sein Management austauschen. Das Hauptproblem sei, dass Apple als Auftraggeber das Sagen habe: „Apple ist der Boss. Sie machen ihr Marketing, sie machen ihre Produkte, sie machen ihre Marke. Hyundai ist auch der Chef. Das funktioniert nicht wirklich.“

Zudem sei es so, dass man den Status eines Premium-Herstellers mit der Marke Genesis anstrebe. Durch die Zusammenarbeit könne man aber auch schnell in die Rolle eines Zulieferers rutschen, fernab des Premium-Siegels. Denn so sei der Insider sich sicher, „werde man mittel- oder längerfristig nur die Hüllen für die Autos liefern, und Apple würde die Gehirne machen.“

Quelle: Automobil-Industrie – Hyundai-Manager besorgt: „Sind kein Unternehmen, das Autos für andere herstellt“ // Reuters – Hyundai wrestles with the risks of embracing Apple

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.