Hyundai und Kia stecken sich höhere Elektroauto-Ziele

Cover Image for Hyundai und Kia stecken sich höhere Elektroauto-Ziele
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1063994870

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

Bei den Automobilunternehmen KIA und Hyundai hat man bekanntgegeben, dass man die eigene Elektroauto-Produktion künftig weiter steigern möchte. So sollen von den E-Autos Kona und Niro im nächsten Jahr jeweils 20.000 mehr Einheiten als ursprünglich geplant produziert werde. Dies soll dazu beitragen, dass man gemeinsam mit den bereits erhältlichen Elektroautos Ioniq Elektro und Soul EV sowie den Plug-in-Hybrid-Modellen Sonata und K5 2018 über 100.000 Fahrzeugen produziert. Mit diesen Stückzahlen möchten die Südkoreaner sich als zweitgrößter Hersteller von elektrifizierten Autos hinter Toyota positionieren.

Insgesamt wird man im kommenden Jahr somit je 40.000 Einheiten des Kona und Niro produzieren. Ausgeweitet wurde die Produktionsplanungen aufgrund der Erfahrungen mit der E-Limousine Ioniq. So wurden von der elektrifizierten Version des 2016 gestarteten Ioniq zunächst 1.000 Stück pro Monat produziert. Da es wegen der großen Nachfrage zu Lieferschwierigkeiten kam, wurde die monatliche Produktionsmenge kurzfristig auf 1.800 Fahrzeuge erhöht. Beim Kona und Niro spricht man aufgrund der angestrebten Fertigungsmenge von ca. 3.300 Fahrzeugen pro Monat.

Quelle: Ecomento.de – Hyundai und Kia erhöhen Elektroauto-Ziele

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jan Dijkstra:

Gut, dass Hyundai und Kia sich immer mehr mit Elektroautos beschäftigen. Ich denke, das ist ein guter Schritt, denn Elektroautos werden immer beliebter. Indem Sie sich als Automarke damit beschäftigen, bleiben Sie gut auf dem Markt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.

Cover Image for Volvo ES90: Große Limousine mit kleinem CO2-Fußabdruck

Volvo ES90: Große Limousine mit kleinem CO2-Fußabdruck

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo ES90 verursacht trotz seiner Größe weniger CO₂ als kleinere E-Autos der Marke. Mit Windstrom sinkt der Fußabdruck der Limousine auf nur 26 Tonnen.

Cover Image for Projekt KOOP soll Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus beschleunigen

Projekt KOOP soll Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Das Projekt KOOP soll als Blaupause dienen und einen entscheidenden Beitrag zur hiesigen Industrialisierung der Natrium-Ionen-Batterie-Technologie leisten.