Hyundai & KIA bringen gemeinsame E-Plattform mit Canoo auf die Straße

Cover Image for Hyundai & KIA bringen gemeinsame E-Plattform mit Canoo auf die Straße
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 387217558

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Canoo steht nicht nur für ein amerikanisches E-Auto-Start-Up, sondern auch für deren Erstlingsstromer mit dem gleichen Namen. Ein E-Fahrzeug, welches die Vorzüge eines SUV mit denen eines Kompaktautos verbindet und um die Features, wie wir sie aus dem Connected-Home, ergänzt. Künftig will man neben den eigenen E-Autos auf der selbst geschaffenen E-Auto-Plattform eine Elektro-Plattform auf Basis des Skateboard-Designs von Canoo für Hyundai und KIA ins Leben rufen.

Wie Electrive.net erfahren hat, soll im Rahmen der Kooperation eine vollständig skalierbare vollelektrische Plattform entstehen, „die den Hyundai- und Kia-Spezifikationen entspricht“. Die Hyundai Motor Group gehe davon aus, dass die Plattform dazu beitragen werde, „das Engagement bei der Lieferung von kostengünstigen Elektrofahrzeugen – von kleinen Elektrofahrzeugen bis hin zu Spezialfahrzeugen – zu unterstützen“.

Hinsichtlich der technischen Daten der E-Plattform wurde bisher nichts bekannt. Albert Biermann, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Hyundai Motor Group, gab lediglich zu verstehen, dass man „sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit und Effizienz, mit der Canoo seine innovative EV-Architektur entwickelt hat“ sei. Ziel sei es nun gemeinsam ein „kostengünstiges Hyundai-Plattformkonzept zu entwickeln, das autonom einsatzbereit und für die Masseneinführung geeignet ist“, so Biermann weiter.

Erst Mitte Januar 2020 wurde bekannt, dass Hyundai und Kia in Zukunft die Technologien von Arrival einsetzen wollen, um das kürzlich angekündigte Ziel der Entwicklung von Mobilitätsdiensten und der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten zu beschleunigen. So wolle man in Zusammenarbeit mit Arrival künftig auf den flexiblen Skateboard-Plattformen und -Technologien von Arrival elektrische Kleinbusse und andere Fahrzeuge für Logistik und Carsharing entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Canoo lässt eher auf E-Fahrzeuge im Bereich des Individualverkehrs schließen.

Ein konkreter Zeitplan für die Fahrzeuge aus der Hyundai-KIA-Canoo-Kooperation wird in der Mitteilung nicht genannt. Aufgrund der Unternehmensmitteilungen der vergangenen Wochen darf jedoch davon ausgegangen werden, dass Hyundai und KIA bis 2025 nennenswerte Stückzahlen auf die Straße bringen will.

Quelle: Electrive.net – Hyundai und Canoo kündigen gemeinsame E-Plattform an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.