Hyundai plant über 20 Mrd. Euro-Investment in den USA

Cover Image for Hyundai plant über 20 Mrd. Euro-Investment in den USA
Copyright ©

Gina Rhy / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group plant eine Investition von umgerechnet 20,16 Milliarden Euro in den USA zwischen 2025 und 2028. Damit soll die Produktion ausgebaut, neue Technologien vorangetrieben und die Energieinfrastruktur verbessert werden. Bereits seit 1986 investierte das Unternehmen rund 19,7 Milliarden Euro in den US-Markt, wie aus einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Die Ausweitung der Investmentbereitschaft erfolgt sicherlich auch in Hinblick auf die angestrebte, derzeit gestoppte Zollpolitik der USA.

Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten sind 8,64 Milliarden Euro vorgesehen. Ziel ist es, eine Jahreskapazität von 1,2 Millionen Autos zu erreichen. Dies betrifft die Marken Hyundai, Kia und Genesis. Bestehende Werke wie Hyundai Motor Manufacturing Alabama und Kia Autoland Georgia sollen modernisiert werden, um effizienter zu arbeiten und die Qualität zu verbessern. Weitere 5,76 Milliarden Euro fließen in die Stärkung der Lieferkette. Ein Schwerpunkt liegt auf der lokalen Fertigung wichtiger Komponenten, darunter Batteriepakete für Elektroautos. Hyundai Steel werde zudem ein Stahlwerk mit Lichtbogenofen in Louisiana errichten. Die geplante Jahreskapazität liegt bei 2,7 Millionen Tonnen. Dabei soll Schrottstahl zum Einsatz kommen, um kohlenstoffarme Stahlbleche herzustellen.

Mit 5,76 Milliarden Euro soll außerdem die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen in Zukunftsbranchen wie autonomes Fahren, Robotik, künstliche Intelligenz und Luftmobilität ausgebaut werden. Dazu gehört die Partnerschaft mit Boston Dynamics zur Serienproduktion von Roboterkomponenten sowie die Kooperation mit Nvidia für KI-basierte Mobilitätslösungen. Supernal, die Luftfahrt-Tochter von Hyundai, arbeitet an einem elektrisch betriebenen Senkrechtstarter, der bis 2028 marktreif sein soll. Zudem wird die Kooperation mit Waymo und Aptiv zur Entwicklung autonomer Fahrdienste intensiviert. Durch diese Maßnahmen sollen bis 2028 rund 14.000 neue Vollzeitarbeitsplätze in den USA entstehen. Indirekt könnten über 100.000 Arbeitsplätze in angrenzenden Branchen geschaffen werden.

Ein Teil der Mittel fließt in Start-up-Förderung. Risikokapitalfonds sollen junge Unternehmen im Bereich Mobilität, Robotik und KI unterstützen. Weitere Investitionen betreffen die Energieinfrastruktur. Gemeinsam mit Holtec International wird an einer Technologie für kleine modulare Reaktoren geforscht. Parallel dazu soll die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Das Unternehmen engagiert sich zudem in der Ionna-Allianz, um das Ladenetz für Elektroautos zu erweitern.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 24.03.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Haben die mit Trump einen Deal gemacht,sonst ist das doch eine Luftnummer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.