Honda: Hybrid-Modelle bekommen leichtere Plattform

Cover Image for Honda: Hybrid-Modelle bekommen leichtere Plattform
Copyright ©

Honda

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Honda setzt bei seinen Modellen der nächsten Generation auf Hybridautos mit leichterer Plattform. Vor wenigen Tagen gab der japanische Hersteller bekannt, dass derzeit eine Plattform für mittelgroße Hybridautos und ein Hybridsystem für große Modelle entwickelt werde. Mit dieser Strategie will das Unternehmen als zweitgrößter japanischer Autohersteller nach Toyota seine Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Die neue Plattform, die ab 2027 zum Einsatz kommen soll, sei ganze 90 Kilogramm leichter und soll für Hybrid- und Benzinmodelle genutzt werden. Honda will außerdem mehr als 60 Prozent der Teile für verschiedene Modelle, die diese Plattform nutzen, gemeinsam verwenden. Mit der modularen Architektur will der Hersteller außerdem Kosten senken und die Entwicklung beschleunigen.

Insgesamt verbessere die leichtere, veränderte Plattform die Fahrstabilität und das Handling, so Reuters, etwa indem die Batterie künftig auch in der Mitte des Fahrzeugs statt im Heck positioniert werden kann. Mit Spezialteilen werde dann die Tragfähigkeit für unterschiedliche Fahrzeuggewichte angepasst.

Der Prototyp eines großformatigen Hybridsystems, das ebenfalls vorgestellt wurde, soll bis 2030 für Modelle des D-Segments oder größer eingesetzt werden, also für mittelgroße bis große Autos. Damit könnte Honda den nordamerikanischen Markt fokussieren, wo die Nachfrage nach größeren Autos traditionell hoch ist. Insgesamt, trotz der US-Importzölle, nimmt Honda sein Wachstum in den USA verstärkt ins Visier, da der Wettbewerb und Preisdruck auf anderen Märkten wie China sehr intensiv ist. In Ohio betreibt Honda ein eigenes Werk, in dem ab 2026 das Modell Afeela 1 gebaut wird.

Mit den Veränderungen wolle Honda eine Steigerung der Kraftstoffeffizienz um mehr als 30 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Benzinmodellen erreichen. Außerdem solle die Zugkraft der Fahrzeuge für Anhänger verbessert werden.

Erst im Mai kündigte Honda an, in den vier Jahren ab 2027 weltweit 13 Hybridmodelle der nächsten Generation auf den Markt zu bringen und seine Strategie auf Hybridautos auslegen zu wollen. So strebt der Hersteller an, bis 2030 zwischen 2,2 und 2,3 Millionen Hybride verkaufen zu wollen. Im vergangenen Jahr lagen die Zahlen bei 868.000 Verkäufen mit einem Gesamtabsatz von 3,8 Millionen Fahrzeugen. Damit setzt in der Automobilindustrie nicht nur Honda angesichts der langsam wachsenden Nachfrage von Elektroautos auf Hybridtechnologie, sondern auch Hersteller wie Toyota und Hyundai. Diese bieten in den USA bereits SUVs mit Hybridantrieb an.

Quelle: Reuters – Honda bets on hybrids with lighter platform for next-generation models

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.