Honda führt alle elektrifizierten Produkte unter „e:Technology“ zusammen

Cover Image for Honda führt alle elektrifizierten Produkte unter „e:Technology“ zusammen
Copyright ©

JJSINA / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nicht nur die Elektrifizierungspläne bei Honda werden beschleunigt, sondern auch eine Zusammenführung aller elektrifizierten Produkte unter der neuen Markenfamilie „e:Technology“ findet statt. Somit werden all diese Fahrzeuge unter der gleichen globalen Bezeichnung zusammenfasst.

Für Automobile beschreibt die Markenfamilie nicht nur die Umweltverträglichkeit des Produkts, sondern auch die Art des Antriebsstrangs; der Honda Jazz wird das erste Fahrzeug sein, das mit dem Branding „e:HEV“ (Hybrid Electric Vehicle) auf die Straßen kommt. Der Jazz steht zudem für eine ganz besondere Art des Plug-In-Hybriden und kann vom Antriebskonzept durchaus mit dem Polestar 1 verglichen werden.

Dieser wird bekanntermaßen, im Gegensatz zum klassischen Hybrid, nicht als Verbrenner mit Elektromotorunterstützung beworben. Sondern als ein Elektrofahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird. Ähnlich verhält es sich beim neuen Jazz. Denn beim Jazz e:HEV ist die Rollenverteilung ebenfalls eine andere, als von herkömmlichen Hybriden gewohnt.

Dem Verbrennungsmotor wird die unterstützende Rolle zuteil, indem er die Elektrizität erzeugt, die vom elektrischen Antriebsmotor genutzt wird. Dank der einzigartigen Steuerungstechnologie von Honda ist das Ergebnis ein harmonisches Fahrerlebnis mit der für Elektrofahrzeuge typischen dynamischen Beschleunigung – hervorragende Umwelteigenschaften gehen nicht zulasten des Fahrvergnügens.

„Der Wechsel hin zur Elektrifizierung wird das Gesicht unseres Fahrzeugangebots erheblich verändern. Unsere Hybridtechnologie wird in der gesamten Modellpalette eingesetzt und wir werden weitere Batterie-Fahrzeuge in den Markt bringen.“ – Tom Gardner, Senior Vice President, Honda Motor Europe

Ursprünglich hatte sich Honda, im Rahmen seiner Elektromobilitätsstrategie, das Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Drittel aller verkauften Neufahrzeuge mit einem elektrifizierten Antrieb auszustatten. In Europa sollte dieses Ziel bereits 2025 erreicht werden. Nun gibt man mehr Strom und möchte dieses Ziel bereits 2022 erreichen.

Quelle: Honda – Pressemitteilung vom 23. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.