13.672 Vorbestellungen für ID.BUZZ zu 55% aus Cargo-Bereich

Cover Image for 13.672 Vorbestellungen für ID.BUZZ zu 55% aus Cargo-Bereich
Copyright ©

Bild: Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Monat für Monat scheint Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) mit neuen Rekorden hinsichtlich der eingegangenen Bestellungen für den VW ID.BUZZ glänzen zu wollen. Nicht einmal einen Monat nach der Bekanntgabe, dass die Grenze von 10.000 Vorbestellungen geknackt wurde, wurde nun bekannt, dass rund 12.500 Vorbestellungen vorliegen – so die Auskunft VWN gegenüber der Automobilwoche. Auf der IAA 2022 in Hannover konnte man erfahren, dass tatsächlich schon über 13.600 Vorbestellungen eingegangen sein. Der Großteil davon für den ID.BUZZ Cargo.

Carsten Intra, CEO von Volkswagen Nutzfahrzeuge, äußerte sich gegenüber der Automobilwoche dahingehend, dass durch die hohe Anzahl an Vorbestellungen die Lieferzeit bis Ende 1. Quartal 2023 beträgt. „Wir sind jetzt beim Liefertermin schon bei Ende des ersten Quartals, März oder April 2023“, so Intra. Dahingehend ordnet Intra auch die Produktionskapazität ein. So sei man für 2022 bereits ausverkauft. Die hohe Nachfrage habe VWN wohl selbst überrascht.

In diesem Zusammenhang spannend ist die Tatsache, dass in den Medien zwar von Vorbestellungen die Rede ist. Volkswagen Nutzfahrzeuge dies aber selbst als verbindliche Vorbestellung ansehe – und nicht um eine Reservierung gegen eine minimale Gebühr, die jederzeit widerrufen werden kann. Die ersten 6.000 ID.BUZZ, welche gefertigt werden, haben alle schon ihren Besitzer – in diesem Fall die Showrooms der Händler. Erst danach wird man die Kundenfahrzeuge ausliefern, wie der VWN-CEO zitiert wird. Die Auslieferung erster Kundenfahrzeuge sei für den November 2022 geplant.

Im Vorfeld der IAA 2022 gab VWN bekannt, dass der Cargo-Anteil bei den Vorbestellungen bei etwas unter 50 Prozent liege. Auf der IAA 2022 selbst war allerdings zu vernehmen, dass der Anteil über 50, teils bis an die 60 Prozent heranreiche. Der ID.BUZZ werde somit verstärkt aus dem Bereich der Unternehmen gefragt.  Aber auch diese müssen auf die Auslieferung warten. Aktuell werden rund 100 ID.BUZZ pro Tag gefertigt, bis Ende des Jahres wolle man dies auf 200 Einheiten am Tag hochfahren. „Und im nächsten Jahr werden wir das dann richtig hochfahren“, so Intra „Richtung 100.000 sollte es schon gehen.“ In Hannover sollen später bis zu 130.000 ID. Buzz pro Jahr gebaut werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage werden bereits Gedanken zum Ausbau der Kapazität laut. So wolle man dies ins Auge fassen, peile aber auch den Absatz in neuen Märkten, wie etwa Japan, Thailand oder Malaysia und auch China an. Das VWN-Werk im polnischen Poznan „könnte vielleicht noch eine Rolle übernehmen. Aber andere Optionen prüfen wir derzeit nicht“. Die Aussage von Intra kommt einer Absage für eine ID.BUZZ-Produktion in den USA gleich.

Quelle: Automobilwoche – VWN erwägt Ausbau der ID-Buzz-Kapazität // IAA 2022 in Hannover

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Ja, ich habe ja geschrieben, „vielleicht doch noch mit Wärmepumpe“ …das ist erst definitiv, wenn diese drin ist, aber gut, wenn das 2023 kommt, später wäre eh nicht schnell genug, wenn VW so viele ausliefern will. Und nochmal ja, diese Software ist jetzt bei den ausgelieferten schon drin? Die Autotester vermissen diese Funktion eben… aber dann kann es ja updated werden.

Axel P.:

@Läubli Du solltest dich etwas besser informieren, bevor du dich hier äußerst: Eine Wärmepumpe ist ab 2023 verfügbar und der ID. Buzz ist der Einzige in dieser Klasse, bei dem mit der Software 3.2 eine Vorkonditionierung des Akkus möglich ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß man die Routen- bzw. Ladeplanung im Auto selbst vornimmt und nicht über eine externe App. Also immer schön bei den Fakten bleiben!

Groß:

Der VW-Kunde bezahlt für den mangelden Führungsstill bei VW.
Wer Diez durch so einen „Paradiesvogel“ der in einer anderen Welt lebt ersetzt, dem kann nicht mehr gehofen werden.

Groß:

Zu wenig ist von der Studie hier in der Serie übernommen worden.
Typisch VW bzw. alle anderen deutschen Autobauer. Es werden Studien ´gemacht, rissig gross durch die Presse gezogen um den angebliche frotschrittliche Technik zu loben. Aber nichts kommt davon in der Serie an.
Der Buzz ist zu klein, hat keine Batterie zum Wechseln um die Reisetauglichkeit zu erhöhen, die Fahrleistungen sind für einen E-Antrieb mehr als beschämend und das zu einem überhöhten Preis.

Also, wann kommt der „RICHTIGE BUZZ“ aus den Studien auf den Markt?

Läubli:

Das einzige, was dieses „Auto“ wirklich gut kann, ist das Aussehen, obwohl die Studie noch um Meilen schöner war! Der Rest ist schlecht. Keine Wärmepumpe, keine Akkuvorkonditionierung, schlechte Fahrleistungen (um die 10s von 0-100km/h) klar ist ein Bus keine Rennmaschine, aber dieser Wert ist schlecht. Vorerst kein Allrad und nur kleiner Akku, der wirklich für keine Reise taugt. Dafür, so schreibt VW, soll er relativ schnell laden können… ich weiss nur nicht, wie im Winter das ohne Vorkonditionierung gehen soll, wenn man nicht zuvor 50 oder mehr km gefahren ist.
Kurz: DER ID.BUZZ ist noch nicht ausgereift – besser als Interessent noch warten, bis die guten Versionen mit mehr Power, größerem Akku und vielleicht ja dann doch noch mit einer Wärmepumpe kommt. Nur dauert das wohl noch.

SuperDistorsion:

Was das Teil besser macht? Auf alle Fälle mehr Platz im Innenraum als jeder SUV. Warum sie das Fahrzeug so zerreißen erschließt sich mir nicht.

David:

Die saftige Preiserhöhung vor Marktstart zeigte, es ist ein Volltreffer. Und du weißt das auch!

Andi66:

Eine e-Caddy Version, welche gerade noch bezahlbar ist, wäre da die nächste Option gewesen.
Aber es gibt wohl noch zu viele, die sich eine solche Karre ab 64000.-€ leisten können.

Peter Bigge von Berlin:

Flippiges Auto, und dann.
Aber was macht es besser als ein x-beliebiger SUV?
… Zusammengezählt… Nix.
Schwerer, teurer, ineffizienter, lahm, als Reisekarre mangels Reichweite völlig ungeeignet, als Poserkarre unterambitioniert.
Noch so eine Riesenkarre, die ihre Göhren die 100m von zu Hause in die Schule/Kindergarten verkürzt.
Effizienz, Nutzwert und Zeitgeist standen bei dem Mobil nicht in der Planung, und für Rétro dann doch eher daneben.

Tobi:

Bissel wenig Bestellungen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.