Günstiges VW E-Auto kommt in drei bis vier Jahren

Cover Image for Günstiges VW E-Auto kommt in drei bis vier Jahren
Copyright ©

VW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen plant, innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre ein Elektroauto auf den US-Markt zu bringen, das weniger als 35.000 US-Dollar (32.800 Euro) kosten soll. Bei der Reuters Events Automotive USA 2023 Konferenz in Detroit erklärte Reinhard Fischer, Senior Vice President und Leiter der Strategie bei VW Group of America, dass VW beabsichtigt, das Elektroauto entweder in den USA oder in Mexiko zu produzieren. Nio äußerte sich ebenfalls zu künftigen Plänen.

Als mögliche Standorte kommen die VW-Werke in Chattanooga, Tennessee, und Puebla, Mexiko, in Frage, sowie ein neues Montagewerk in South Carolina, das für die VW-Tochtergesellschaft Scout geplant ist. Fischer betonte, dass man die Pläne für Elektrofahrzeuge in den USA nicht zurückfahre.

„Die Rahmenbedingungen haben sich geändert“, gab Ganesh Iyer, CEO von Nio USA, beim gleichen Event zu verstehen. Dabei bezog er sich dabei auf geopolitische Veränderungen, globale Lieferketten und andere Faktoren, die eine Rolle bei der Entscheidung spielen, ihre Fahrzeuge auf dem US-Markt anzubieten. Gleichzeitig befindet sich der chinesische Automobilhersteller Nio noch in der Entscheidungsphase bezüglich seines Markteintritts in Nordamerika für das Jahr 2025, wie hochrangige Führungskräfte mitteilten. Hierfür müsse jedoch nicht eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden. Stichwort: Batteriewechselstation.

Zurück zu VW: In Chattanooga wird bereits der elektrische Kompakt-SUV ID.4 von VW hergestellt. Für das Jahr 2026 ist eine umfassende Neugestaltung dieses Modells geplant, wobei dann eine kleinere, robustere Version zu einem niedrigeren Preis eingeführt werden soll. Es ist noch unklar, ob dieses Modell unter einem neuen Namen oder als Ableger des ID.4 angeboten wird.

Ferner prüft VW die lokale Montage von Batteriepaketen für das preisgünstige Elektroauto, um zusätzliche Anreize im Rahmen des Inflation Reduction Act in den USA zu erhalten, so Fischer. Der deutsche Automobilhersteller hatte bereits Pläne bekannt gegeben, Batteriezellen in Kanada für seine derzeitigen und zukünftigen in Nordamerika hergestellten Elektroautos zu bauen.

Quelle: AutomotiveNewsEurope – VW aims to sell under-$35,000 EV to U.S. in 3-4 years

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

VW: Günstige E-Autos in 3-4 Jahren ? Viel Glück dabei ! Dann ist der Zug für VW bereits abgefahren, solange werden die Chinesen und selbst die Franzosen nicht warten !!!!!

panibodo:

Offenbar müssen wir für Dich den Begriffsinhalt von ‚günstig‘ neu definieren. Wir reden hier von Autos, deren Akkus bereits zwischen 8 und 20.000 € kosten. Man oh man.

Matthias Geiger:

Zukunftsmusik. VW wird in Deutschland die Angestellten, Arbeiter/-innen massiv reduzieren müssen. Die Strategie des VW-Konzerns lässt erkennen, dass die Kooperation mit SAID (China) die Kompaktklasse und danach die Kleinwagen nach China ausgelagert wird. Siehe MG4 versus ID.3. Die E-SUV’s ziehen in der USA an. Bei den Kombis steigt Frankreich ein. In China verlieren sie Marktanteile. Die VW-Gruppe versucht sich im hochpreisigen Segment zu behaupten (>50.000 Euro). Das reicht sicherlich nicht die 100.000sende Mitarbeiter/-innen zu halten.

Mario:

Günstiges Auto für 35.000€ ein Witz ist das? günstig ist bei mir jedenfalls anders.

Ragnar Bartell:

Für 2025 sind ja ID.2 und Cupra Raval in etwa avisiert auf dem europäischen Markt.

Philipp:

Es geht hier um die USA. In Europa muss VW bereits ein günstiges Modell 2025 auf den Markt bringen, weil die CO2 Flottenziele dann deutlcih anziehen im Vergleich zu heute oder 2024.

Martin:

Immer ein paar Jahre in der Zukunft. :-)

Josef:

Wenn die Weichen nicht schon jetzt gestellt sind, dann kommt das Auto auch in 2026 nicht…3 Jahre sind der zeitliche Rahmen für so ein Projekt. Also ja, es lohnt sich über diese Pläne „schon jetzt“ zu sprechen.

Marc:

Dieser Wagen ist nicht der ID.2All. Sondern ein Nachfolger des ID.4 für Amerika.

Malthus:

O.a. ID.2 ist irreführend – mit dem hat der Angekündigte ja wohl nichts zu tun.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.