Genesis GV90: E-SUV auf neuer eM-Plattform kommt 2026

Cover Image for Genesis GV90: E-SUV auf neuer eM-Plattform kommt 2026
Copyright ©

denis kalinichenko / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai-Tochter Genesis arbeitet an einem neuen Elektro-SUV, dem GV90, der als erstes Auto auf der geplanten eM-Plattform des Konzerns basieren werde. Diese Plattform ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Der GV90 soll Genesis im High-End-Elektro-Segment positionieren.

Laut Berichten des „Korean Car Blog“, die sich auf Aussagen bei der Grundsteinlegung des neuen Elektroauto-Werks in Ulsan, Südkorea, stützen, wird der GV90 das erste Modell sein, das in der neuen Anlage produziert wird. Die Fertigung des Stromers soll im Februar 2026 beginnen, gefolgt von einem Marktstart in Europa im April 2026 und in Nordamerika im Juni 2026.

Genesis folgt damit dem Trend großer E-SUV innerhalb der Hyundai-Gruppe. Kia hat bereits den EV9 im Angebot, Hyundai bereitet den Launch des Ioniq 7 vor. Beide Modelle nutzen jedoch noch die aktuelle E-GMP-Plattform. Der GV90, der jüngst bei Tests im Death Valley gesichtet wurde, soll hingegen in das High-End-Segment des SUV-Marktes einsteigen.

Die Plattformstrategie des Hyundai-Konzerns sieht vor, dass die aktuelle E-GMP-Plattform Mitte des Jahrzehnts von der neuen Integrated Modular Architecture (IMA) abgelöst wird. Diese Plattform soll bis 2030 in 13 neuen Elektromodellen des Konzerns verwendet werden. Die IMA-Plattform wird dabei nicht nur das Chassis, sondern auch Motoren und Batteriesysteme mit Cell-to-Pack-Technologie standardisieren, um Skaleneffekte zu steigern und Entwicklungskosten zu reduzieren.

Aus der IMA-Architektur werden zwei Plattformen abgeleitet: eM für Elektro-Pkw und eS für Spezialfahrzeuge. Beide Plattformen nutzen die Motoren- und Batterie-Baukästen der IMA. Der Genesis GV90 soll somit der erste Nutzer der eM-Plattform im Jahr 2026 sein. Die E-Roadmap der Hyundai Motor Group wird zunehmend ambitionierter: Bis 2030 plant der Konzern, jährlich zwei Millionen reine Elektroautos zu verkaufen. Dafür sind Investitionen in Höhe von rund 77,5 Milliarden Euro vorgesehen, wovon etwa 25,4 Milliarden Euro in die Elektrifizierung fließen sollen.

Genesis hat bereits drei rein elektrische Modelle im Angebot: die SUVs GV60 und Electrified GV70 sowie die Limousine Electrified G80. Ab 2025 sollen alle neuen Genesis-Modelle ausschließlich als Elektroautos auf den Markt kommen.

Quelle: thekoreancarblog.com – Genesis GV90 First Model to be Built at New EV Ulsan Plant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas:

Nicht ganz. Ich habe für GV70 einen mega Angebot für leasing bekommen. Von sixt aber

Charly:

Gerade bei einem E-Auto würde ich mir nie einen Gebrauchten zulegen!
Wer weiß, was der Vorbesitzer bei der Akku-Pflege „aufgeführt“ hat, vielleicht hat der ja immer 100 % geladen und dann tagelang so stehen gelassen?

Ein Neuwagen ist nun mal ein Neuwagen mit frischem Akku!

Joachim Alber:

Die meisten wohlhabenden Privatkunden möchten nicht leasen. Ich möchte ja auch nicht zur Miete wohnen.

Spiritogre:

Ja, schade, dass es so wenige Leute gibt die rechnen können und Autos leasen.
Genesis ist eine tolle Marke, steht ganz oben bei mir auf der Wunschliste. Aber einen gebrauchten zu kriegen ist schwer, eben weil so selten. Das haben sie aber nicht verdient.

Gerd:

Alles am Ende eine Preisfrage.
Zu den aktuellen Leasingkonditionen ist Genesis in D nahezu unverkäuflich – und die Zulassungszahlen bestätigen das.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.