Gebaut aus Kompromissen: SION von Sono Motors auf großer Geldtournee

Cover Image for Gebaut aus Kompromissen: SION von Sono Motors auf großer Geldtournee
Copyright ©

Noah Wand

Redaktion
Redaktion
  —  Lesedauer 9 min

Kürzlich machte Sono Motors wieder Schlagzeilen: Das Geld ist verbraucht, der Börsengang war ein großer Flop und die Investoren haben kein Bock mehr. Welchen Geldhahn zapft man also noch an? Richtig, den der Community. Gerade in der E-Auto-Bubble gilt der Sono Sion aber als rückständig, unglaubwürdig und, nunja, auch optisch nicht sonderlich ansprechend. Aber was ist dran an der Kritik? Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut, um mir den Sion einmal aus nächster Nähe anzusehen und mir ein qualifiziertes Urteil darüber zu bilden.

Nachdem die Sono Motors GmbH am 08. Dezember mit dem Titel „WIR HABEN ES NICHT GESCHAFFT“ wieder einmal die Aufmerksamkeit auf sich lenkte, um nach Geld zu bitten, sorgte es für reichlich Aufruhr. Einige bekannte Gesichter aus der E-Autoszene machten sich über das Unternehmen lustig, lobten jedoch das Konzept. Viele, die das Fahrzeug jedoch schon angezahlt hatten, waren enttäuscht, frustriert und traurig. Sie suchten nach Antworten – Und Sono gab sie – zumindest in Teilen.

Denn hier zeigte sich ein erstes großes Problem des Sono Motors-Konstrukts: Kann ein Unternehmen, welches an der amerikanischen Börse notiert ist, überhaupt die Transparenz gewährleisten, die der Community immer versprochen wurde? Ich sage: Nein. Und bei Sono war man wohl ähnlicher Auffassung. Bei der „Community-Hauptversammlung“, welche zwei Tage später in München stattfand, stand unter anderem auch der CFO, sowie mehrere Juristen des Unternehmens zur Fragerunde bereit. Gut und gerne wurden hier Fragen unter dem Vorwand abgeblockt, dies dürfte man in diesem Kreis als Aktiengesellschaft nicht verkünden. So sehr ich selbst einen Wert auf Geheimhaltung von technischen und finanziellen Details lege: Wer Transparenz bewirbt, sollte sie auch halten.

Sono Motors: Ein Kennenlernen des SION in Oberhausen

Von Neugierde gelockt, blieb mir also nichts anderes übrig, als mir selbst ein Bild zu machen. Also beschloss ich, einen Termin bei Sono zu machen und sie im Rahmen ihrer Roadshow schnellstmöglich zwischen den Feiertagen in Oberhausen zu besuchen. Die Location war, wie soll man sagen, interessant. Von außen nur durch eine Sono-Beachflag zu erkennen, standen die zwei Sion gut ausgeleuchtet in einem noch viel besser verstecktem Raum. Der Raum hingegen war voll.

Noah Wand

Der erste Eindruck der Fahrzeuge war: Die sehen ja ganz anders aus, als man sie von Fotos kennt! Die „nahtlose“ PV-Integration ist plötzlich nicht mehr so unscheinbar, sondern ganz offensichtlich. Ein Mitarbeiter versicherte mir daraufhin, das sei bereits der Serienstand. Auch die Oberflächenanmutung der Karosserie lässt Wünsche offen. Zwar wurde eine matte Optik an den Tag gelegt, wirklich matt kann man diese aber noch lange nicht nennen. Die Oberfläche glänzt leicht und bietet wirklich eine sehr unangenehme Haptik. Die Flächen sind nach wie vor noch so wellig wie bei den bisherigen Prototypen, obwohl die einzelnen Kunststoffelemente bereits aus der Serienfertigung stammen. Betrachtet man jedoch das Publikum, dürfte diese Tatsache das geringste Problem sein. Familien mit Kindern und technikbegeisterte Männer jeden Alters fotografieren begeistert jede erdenkliche Stelle des Autos.

SION: Man darf kein Platzwunder erwarten!

Eine zweite Tatsache, die mir direkt ins Auge fiel, war die geringe Fahrzeuggröße in allen Dimensionen. Auch wenn ich persönlich Verfechter von Kleinwagen bin, habe ich nicht schlecht gestaunt, dass das Auto wesentlich kleiner zu sein scheint, als es auf Fotos und Videos immer den Eindruck erweckt hat. Damit gehen weitere Probleme einher. Wirklich jeder, der das Heck des Fahrzeugs betrachtet hat, hat über die viel zu niedrige Heckklappe geschimpft. Wen überrascht es auch? Die Scharniere setzen beim Fahrzeugdach von ca. 1,60 Metern Höhe an und heben die Heckklappe mittels Gasdruckdämpfer auf eine angewinkelte Endhöhe von ca. 1,80 Metern. Kopfstöße, für alle, die größer als 1,60 m sind, sind also vorprogrammiert.

Noah Wand

Gleichzeitig fällt die viel zu hohe Ladekante auf. Zwar ist so ein ebenengleiches Durchladen über die umgeklappte Rückbank hinweg möglich, jedoch werden hier mal locker 15 cm Höhe verschwendet. Hebt man den Ladeboden ein wenig an, offenbart sich darunter ein großer Stauraum, der jedoch durch die Wagenkästen stark verschmälert wird. Das Team versprach, die Techniker würden alles daran geben, die hohe Ladekante zu beseitigen, was aber nicht heißt, dass dies dann tatsächlich auch passiert. Ist die Rückbank nicht gerade im umgeklappten Zustand, findet man eine zu je einem Drittel und zwei Drittel geteilte Sitzmöglichkeit für drei Personen.

Ironischerweise ist in den Türgriffen der hinteren Türen der 3D-Schriftzug „MADE TO BE SHARED“ eingebracht. Warum ironischerweise? Nunja, die Rückbank lädt nicht gerade zum Verweilen ein und ich bezweifle, dass dort freiwillig jemand mitfährt. Ihr erkennt den etwas fragwürdigen Winkel der Rückenlehne im Verhältnis zur Sitzfläche am untenstehenden Foto.

Noah Wand

Positiv hingegen ist jedoch ausreichende Beinfreiheit, sowie ein durchgängiger Fahrzeugboden und eine 230V-Steckdose für hinten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eine USB-Buchse es hinten nicht auch getan hätte. Möchte man sich wieder aus der unbequemen Sitzposition befreien, fällt einem das sehr billig anmutende Interieur des Fahrzeugs auf. Für den Preis per se nichts Tragisches, jedoch hätte ich mir gewünscht, dass das Design auf Höhe der Zeit ist und nicht wie ein Auto aus den späten 80ern aussieht.

Im Innenraum überzeugt der SION. Jedoch mit kleinen Tricks…

Wesentlich spannender wird es, wenn man sich auf den Fahrersitz begibt. Das Infotainment ist clean gestaltet. Das Islandmoos spendiert dem Innenraum eine frische Atmosphäre und hebt sich damit vom restlichen Design ab. Das hat Sono Motors richtig gut gemacht. Ebenso wie die Software im Übrigen. Tacho und Toucheinheit bieten ein schönes Bild und die Software läuft, dafür dass es ein Vorserienstand ist, erstaunlich flüssig. Rein optisch würde ich sogar glatt behaupten, dass es sich hier um das schönste Layout handelt, was ich je in einem Auto gesehen habe. Das dürfte aber unter anderem daran liegen, dass der Funktionsumfang sehr gering ist. Navigation und Vieles mehr sollen schließlich über Android Auto und Apple Car Play laufen.

Noah Wand

Wer sich die Bilder aber aufmerksam ansieht, dem dürfte auffallen, dass man hier fleißig geschummelt hat. Der Sion wird mit einem SOC von 53 % angezeigt, während eine Restreichweite von 283 km zu sehen ist. Bei einer WLTP-Reichweite von 305 km ziemlich unrealistisch. Auch der Rest des Cockpits bietet für diese Preisklasse ein schönes und harmonisches Bild. Lediglich das Lenkrad scheint noch nicht final zu sein: Das Design deutet stark darauf hin, dass das Lenkrad noch aus dem Hause VW stammt und lediglich mit einem Sono Motors Logo auf dem Deckel versehen wurde. Die Metalloptik am Lenkrad ist auf jeden Fall nicht sehr stimmig mit dem Rest des Innenraums.

Noah Wand

Der Motorraum des SION lässt tief blicken. Bis auf den Asphalt der Straße!

Wirft man einen Blick unter die Motorhaube, stellt sich heraus, dass sich darunter tatsächlich auch ein Motor befindet. Ja, der Sion hat einen Frontantrieb. Etwas peinlich: Vom Team vor Ort konnte mir keiner sagen, warum sich der Motor vorne befindet und nicht wie bei vielen anderen E-Autos an der Hinterachse. Ich hoffe, dass zumindest die zuständigen Ingenieure wissen, was sie da getan haben. Viel eher habe ich jedoch den Frunk vermisst, der aus Kostengründen weggelassen wurde. Einerseits verständlich, andererseits ein Feature, was ich persönlich sehr wichtig finde, um das Ladekabel oder schmutzige Schuhe unterzubringen.

Noah Wand

Vor allem hätte der Frunk aber eine Sache bewirken können: Er hätte den Besuchenden vertuscht, dass der Motorraum nicht verschlossen ist und man bis zum Asphalt hindurchblicken kann. Natürlich habe ich auch das bemängelt und hinterfragte, ob dies noch geschlossen wird. Die Aussage vom Mitarbeiter war: „Nein, das muss so sein. Das ist auch bei allen anderen Autos so.“ Leider hat er damit unrecht und war da bei mir an der falschen Adresse. Nahezu jedes Fahrzeug hat mittlerweile einen komplett abgekapselten Motorraum, ob Verbrenner oder E-Fahrzeug. Und besonders unter dem Aspekt der Aerodynamik hätte man wenigstens die Unterseite verkleiden können. Aber man scheint wohl sehr tierlieb zu sein und wollte ein neues Zuhause für Marder schaffen.

Noah Wand

Vor der Motorhaube, unter dem Sono-Logo, befindet sich die Ladeeinheit. Aus vorherigen Prototypen war diese noch als recht unübersichtlich bekannt. Zurückgeblieben ist der bidirektionale Typ B Stecker mit CCS-Einheit (11 kW AC; 75 kW DC) und eine einsame 230 V Steckdose. Daneben angeordnet sind die LED-Scheinwerfer, deren Design sehr gelungen ist. Dies war bereits der finale Serienstand und stammen bereits aus dem Werkzeug für die Serienproduktion. Gut gefallen haben mir die dezenten Einprägungen mit „Sono“ in den Scheinwerfern und der „Sion“-Schriftzug an der A-Säule. Die kleinen Details lassen das böse Schimpfwort „funktional“ dann doch ein bisschen liebevoller werden.

Was wird nun aus dem SION – ein Fazit!?

Einen Schluss zu finden ist hier schwer. So lobenswert das Konzept ist, so schlecht ist auch die Umsetzung. Natürlich fehlt Geld an allen Ecken und Enden. Und natürlich weiß jeder, wie es besser geht. Aber einige Probleme (wie beispielsweise die Heckklappe) sind einfach peinliche Konstruktionsfehler, welche das Fahrzeug im Gesamtkonstrukt schlecht dastehen lassen. Ich möchte mich bewusst aus der Finanzierung des Projekts raushalten und den Sion nur mit meinem technischen Know-How beurteilen. An Sono Motors habe ich bereits mehrfach mitgegeben, dass man das Fahrzeug nicht nur mit der Aussage „wir haben Solar auf der Karosserie“ vermarkten sollte, sondern auch die technische Finesse hierzu zeigen soll. Bisher wurde auf den Rat nicht eingegangen.

Ich möchte aber in Frage stellen, ob ein börsennotiertes Unternehmen wirklich noch seinem Versprechen von maximaler Transparenz an die Community nachkommen kann. Hierzu muss sich jeder selbst ein Bild machen.


Über den Autor: Noah ist 19 Jahre alt und seit zwei Jahren, also von Anfang an, elektrisch unterwegs. Er hat gerade seine Ausbildung als Produktdesigner in der Automobilzulieferer-Branche abgeschlossen und hat die technische Finesse, auch einmal etwas genauer unter die Haube zu schauen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit allem was ohne Qualm rollt – Ob Bahn, Auto oder irgendetwas dazwischen.

Worthy not set for this post
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael aus NRW:

Ich hab vor 2 Monaten hier und die letzten Jahre an anderen Stellen schon gesagt das Sion Programm ist ein Schwindel und Fass ohne Boden und wurde angegriffen von idealistischen Träumern… Wirecard der E-mobilität…
Das Geld der crowdfunding Kampagnen ist doch schon längst weg….
Ich hab Recht behalten

Michael aus NRW:

Und selbst ans Bein gepinkelt?
Real Eyes, Realize, Real Lies

Michael aus NRW:

Und Sie sind drauf reingefallen
Real Eyes, Realize, Real Lies

Michael aus NRW:

Jetzt lache ich wieder über die 19 mit Daumen runter
Real Eyes, Realize, Real Lies
Vor einem Monat noch EU-Gelder 1,46mi eingesammelt und in crowdfunding Kampagnen den idealistischen Gedanken schön ausgenommen… Auch wenn es hart klingt aber Leute seht es ein, ihr wurdet hinters (Sonnen)licht geführt.

Ulrich:

einem Meilenstein

Worin besteht der Meilenstein? In der PV? Das ist ein ziemlich alter Hut. In der Anhängerkupplung? Wohl kaum. Bidirektionales laden? Auch alles andere als neu.
Der Sion hat kein wirklich relevantes Alleinstellungsmerkmal. Der Preis könnte es sein, aber den finde ich deutlich zu niedrig angesetzt angesichts der kleinen Stückzahlen.

Ansonsten bleib doch bitte auf einer sachlichen Ebene. Was auch immer geschieht, wenn keine Sonne scheint, muss sich auch der Sion der vorhandenen Konkurrenz stellen und unter Beweis stellen, dass er die gleichen Qualitäten hat wie andere Elektroautos. Da er noch nicht einmal ansatzweise in Serie produziert wird, kann niemand ahnen, ob das auch so sein wird.

MuXXe:

Deiner Einschätzung kann ich nur zustimmen! Ich habe mir den Sion ebenfalls in Fürth angeschaut.
Ja, es ist sichtbar, dass noch nicht jedes Detail den Serienstand entspricht. Einige Abdeckungen im Innenraum waren z.B 3D-gedruckt. Aber das entspricht doch ziemlich genau dem was von Sono Motors als Entwicklungsstand kommuniziert wird. Ich verstehe nicht warum seitens des Autors hier schon mehr erwartet wird.

Das Einzige was ich schade fand war, dass es noch nicht möglich war das Bild der Rückfahrkamera zu sehen. Über den Rückspiegel sieht man bei dem Heckfenster leider recht wenig.

Ich finde das Konzept und die umsetzung schon sehr überzeugend und hoffe sehr dass es dieses Auto auf den Markt schafft.

Sebastian Henßler:

Gerne mit vollem Namen kommentieren. Und auch eine Telefonnummer hinterlassen, dann können wir uns gerne austauschen. Ansonsten müssen solche Sätze wie der letzte nicht sein. Darfst deine Meinung hier gerne äußern. Diese muss nicht mit der von Noah Wand übereinstimmen.

P S:

Man darf ruhig mal zwischen Kritik und Unsinn unterscheiden als Kommentator. Der Artikel ist schlicht Unsinn. Entsprechende Klärungen dazu erfolgen inzwischen mit überwältigender Mehrheit. Ich kann Ihnen somit nicht zustimmen: Unsinn ist tatsächlich destruktiv.

P S:

Ich habe ausnahmsweise schon sehr viel zu dem Thema Sion – hier und als Antwort – darzustellen versucht, dies im Versuch aller Ausführlichkeit zu zumindest zu dessen Grundprinzipien. Sie werden beim interessierten oder kritischen Betrachter überwiegend korrekt und somit positiv als Alleinstellungsmerkmal und Sonderleistung erkannt und bewertet. Dies zum Glück zumindest beim Versuch der Sachlichkeit.

An dieser Stelle auf ein ständig Neues ein ständig sachlich Gleiches zum Sono Motors Sion zu wiederholen oder auszuholen, das ist offensichtlich sinnlos, insbesondere für jene Art von Kommentare wie z.B. via „DWM“. An dieserart Konsumenten, Protagonisten oder Wahrnehmende – nämlich via eigener festgefahrener Werte oder überholter Standards gegenüber einer nämlich notwendigen Erneuerung für eine nachhaltige Automobilität – verängstigten „Pseudo-Kritiker“, und Letzteres erlaube ich mir jetzt hiermit festzustellen, bleiben eben unbelehrbar und beratungsresistent. Und daran ist, wie inzwischen festzustellen – leider kaum zu rütteln. Die weiteren Statements bestätigen dies aber auch . . .

Ich darf aber ebenso feststellen: Schade „DWM“, Sie haben schlicht keine Ahnung, genauso wenig wie der gehässige Verfasser des Artikels gegenüber einem Meilenstein und einer Sonderanstrengung im Automoblbau und als Unternehmen. Und der Verfasser hat insbesondere auch nicht darüber Ahnung, wovon er hier im Detail schreiben will. Ich erlaube mir diese notwendige Bewertung. Und die überwiegenden Reaktionen bestätigen diese meine Auffassung. Entsprechend abgewertet wird also der überwiegend (und nach meiner Wahrnehmung bzw, Erkenntnis berechtigt) als unsachlich deklarierte Kernartikel über den Sono Motors Sion – worüber aufgrund dessen hier debattiert werden muss.

Die Redaktion dieser Plattform scheint sich offensichtlich für keinen Unsinn und keinen Dilettanten als Schreiberling zu schade. Fazit aus meiner Sicht und Erfahrung: „Elektroauto-News.net“ – eine eher unseriöse bzw. redaktionell inkompetente Seite.

P S:

Ich habe ausnahmsweise schon sehr viel zu dem Thema Sion darzustellen versucht, dies im Versuch aller Ausführlichkeit zu dessen Grundprinzipien. Sie werden beim interessierten und kritischen Betrachter überwiegend korrekt und somit positiv als Alleinstellungsmerkmal und Sonderleistung erkannt und bewertet. An dieser Stelle auf ein Neues ständig zu wiederholen oder auszuholen ist offensichtlich sinnlos für den Kommentator „DWM“. Dieserart verängstigte „Pseudo-Kritiker“, und das erlaube ich mir jetzt hiermit festzustellen, bleiben unbelehrbar und beratungsresistent. Und daran ist, wie inzwischen festzustellen, leider kaum zu rütteln. Ich darf aber ebenso feststellen: Schade „DWM“, Sie haben schlicht keine Ahnung darüber, wovon Sie hier unsinnig schreiben. Und die entsprechend überwiegenden Reaktionen bestätigen dies zumindest auch. Entsprechend abgewertet wird auch der als überwiegend und berechtigt unsachlich verfasste KernArtikel, worüber hier debattiert werden muss. Die Redaktion ist sich offensichtlich für keinen Unsinn zu schade. Fazit aus meiner Sicht und Erfahrung: „Elektroauto-News.net“ – eine eher unseriöse und inkompetente Seite.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.