Sono zeigt Serien-Sion und neuen Solar Bus Kit

Cover Image for Sono zeigt Serien-Sion und neuen Solar Bus Kit
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Sono Motors hat das Produktionsdesign des Sion vorgestellt, dem weltweit ersten kostengünstigen Solar-Elektroauto (SEV). Zudem zeigte Sono mit dem neuen Solar Bus Kit ein skalierbares Produkt für Unternehmen oder auch kommunale ÖPNV-Betreiber, das als Nachrüstlösung Kraftstoffverbräuche sowie innerstädtische Treibhausgasemissionen reduzieren und so zum Klimaschutz beitragen kann.

Wir freuen uns riesig auf den weiteren Weg von Sono Motors, saubere, kostengünstige und leicht zugängliche Solar-Mobilität für die breite Masse zu ermöglichen. Die Premieren des Sion im Produktionsdesign und des Solar Bus Kits sind ein großer Schritt nach vorn bei der Verwirklichung unserer Vision einer nachhaltigen Welt und unserer Mission, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren“, sagt Laurin Hahn, Mitgründer und CEO von Sono Motors.

Was als Idee unter Freunden in einer Münchner Garage begann, hat sich mit der Entwicklung des Sion, einem kostengünstigen SEV für die breite Masse, zu einem innovativen Unternehmen im Bereich der solarbetriebenen Mobilität entwickelt. Sono sieht sich mit dem Sion in einer „einzigartigen Marktposition“: In Verbindung mit der von Sono Motors entwickelten Solar-Technologie will sich das Unternehmen perfekt positionieren, um den wachsenden Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Die Kombination von disruptiver Technologie und erschwinglichen Preisen ermögliche individuelle Beiträge für eine klimafreundliche Mobilität.

In seinem Produktionsdesign erhält der Sion im Vergleich zu früheren Entwicklungsphasen wesentliche Änderungen: Exterieur und Interieur weisen nun weniger Linien und somit klarere Oberflächen auf. Das überarbeitete Außendesign des Sion umfasst neue Scheinwerfer und Rückleuchten, eine neu gestaltete Seitenlinie, neue Türgriffe, ein klar strukturiertes Heck mit Kamera und 3D-Linien sowie eine neue Ladeklappe. Im Inneren bietet der Sion einen großzügigen, übersichtlich gestalteten Innenraum mit mehr Stauraum, neu gestaltete Vorder- und Rücksitze sowie ein neues Lenkrad. Neue Farben und Materialien im Innenraum runden das Produktionsdesign ab.

Elektroauto-Sono-Motors-Sion-Design-Heck
Sono Motors

Die Außenhaut des familienfreundlichen Sion besteht aus 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen und ermöglicht die autonome Energieversorgung auf kurzen Strecken. Die von den Solarzellen erzeugte Energie soll die erwartete Reichweite der 54 kWh LFP-Batterie von 305 km um durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche ergänzen. Pendler:innen in deutschen Großstädten werden den Sion bis zu viermal weniger aufladen müssen als herkömmliche Elektroautos der gleichen Fahrzeugklasse mit einer ähnlichen Batteriegröße. Die Batterie erlaubt eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 75 kW (DC) und 11 kW (AC). Die bidirektionale Ladetechnologie ergänzt die Solar-Integration des Autos und kann den Sion in ein nachhaltiges Kraftwerk auf Rädern verwandeln, das elektronische Geräte, das Haus oder andere Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 11 kW versorgen kann.

Aktuell fertigt Sono Motors in München in der Nähe des Firmensitzes eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen für das bereits angelaufene Testprogramm des Sion. In den nächsten Monaten werde diese Fahrzeuggeneration sowohl in Europa als auch in den USA Praxistests unter extremen Bedingungen unterzogen. Dazu gehören Serien-Validierung, Homologation, Crashtests, Tests in verschiedenen Klimazonen, die Optimierung der Solartechnologie und ihre Absicherung sowie die Verfeinerung der Fahrdynamik auf Teststrecken und auf öffentlichen Straßen.

Elektroauto-Sono-Motors-Sion-Design-Cockpit
Sono Motors

Bis zum 1. Juli 2022 hat Sono Motors mehr als 19.000 private Reservierungen für den Sion erhalten. Die durchschnittliche Anzahlung liegt bei 2225 Euro. Vorausgesetzt, alle Reservierungen führen zu Verkäufen, entspräche dies einem Nettoverkaufsvolumen von rund 415 Millionen Euro. Mit einem geschätzten Nettoverkaufspreis von gut 25.000 Euro soll der Sion voraussichtlich eine der niedrigsten TCO (Total Cost of Ownership) im Mittelklasse-Segment haben, da die unternehmenseigene Solartechnologie die Anzahl an notwendigen Ladevorgängen erheblich reduziert.

Das Unternehmen verfolgt einen Asset-light-Ansatz: Die Produktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit einem Auftragsfertiger in Finnland aufgenommen werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, eigene Produktionsanlagen zu bauen. Der Partner von Sono Motors, Valmet Automotive, verfügt über umfangreiches Know-how in der Fertigung für Hightech-OEMs. Nach einer Hochlaufphase wollen die Partner rund 257.000 Sion-Fahrzeuge innerhalb von sieben Jahren produzieren.

Solar Bus Kit: B2B-Nachrüstlösung für nachhaltige Mobilität im gewerblichen Verkehr

Das neue Solar Bus Kit ist eine vielseitige und praktische Anwendung, die für die gängigsten 12-Meter-Bustypen auf dem europäischen Markt entwickelt wurde – darunter der Mercedes-Benz Citaro und MAN Lion City. Sono Motors möchte eine komplette und effiziente Nachrüstlösung für Busflottenbetreiber anbieten, die den Dieselverbrauch und die CO2-Emissionen weiterhin zwingend reduzieren müssen, um die vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mit dem Solar Bus Kit können Systeme wie etwa die Klimaanlage teilweise mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das spart Kraftstoff, CO2 und auch Kosten. Mit dem Kit können durch die gut 1,4 kW Peak-Installation von Solarmodulen mit einer Gesamtgröße von etwa 8 Quadratmetern bis zu 1500 Liter Diesel und bis zu 4 Tonnen CO2 pro Bus und Jahr eingespart werden. Je nach Betriebszeiten und Kraftstoffpreisen können Betreiber von Busflotten nach drei bis vier Jahren mit Rentabilität rechnen. Sono Motors will hierzu weitere Details während der IAA Transportation im September bekannt geben.

Elektroauto-Sono-Motor-Solar-Bus-Kit
Sono Motors

Unsere Solartechnologie trägt bereits bei zahlreichen Partnern zum Klimaschutz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. In München arbeiten wir zum Beispiel mit den städtischen Verkehrsbetrieben zusammen und unterstützen damit die Ziele der Stadt zur Luftreinhaltung. Solche Partnerschaftsprojekte zeigen das Potenzial unserer Technologie für den Transportsektor”, sagt Jona Christians, Mitgründer und CEO von Sono Motors. „Wir sind stolz darauf, unser neues Solarprodukt, das Solar Bus Kit, vorzustellen. Es hebt unsere Mission, jedes Fahrzeug mit Solarzellen auszustatten, auf die nächste Stufe. Das Solar Bus Kit ermöglicht es uns, unser Solargeschäft zu intensivieren, indem wir die Skalierbarkeit unserer Technologie für einen riesigen Markt optimieren: den öffentlichen und privaten Bussektor. Es ist auch ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer Welt ohne fossile Brennstoffe.“

Sono Motors ist mit dem Plan, sein Geschäft zu diversifizieren, auf einem guten Weg und hat bereits mehrere B2B-Kunden mit maßgeschneiderten Solarlösungen beliefert. Derzeit arbeitet der Münchner Spezialist für Solarmobilität mit derzeit 19 Unternehmen weltweit zusammen – darunter MAN Truck & Bus oder Chereau. Ziel ist es, die Sono-Solartechnologie auf einer Vielzahl von Fahrzeugarchitekturen wie Bussen, Anhängern, Lastwagen und Elektro-Transportern einzusetzen. Je nach Anwendungsfall, Größe und Art der Solar-Integration ermöglichen die leichten und anpassungsfähigen Lösungen von Sono Motors den Kunden aus der Transportbranche, Kosten und Emissionen in ihren Flotten zu senken.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 25.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ulrich:

Im September? oder doch erst 2025???

Der ADAC berichtet vom 3. oder 4. Quartal 2023: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/sono-motors/sono-motors-sion/

Die Zukunft von Sono Motors und der Serienstart des innovativen Solar-Elektroautos namens Sion scheint endlich gesichert. Das finale Design des Fahrzeugs steht, die Fabrik zur Serienproduktion in Finnland wird eingerichtet. Es könnte tatsächlich etwas werden mit dem Start der Produktion im dritten oder vierten Quartal 2023. Das ist zwar deutlich später, als ursprünglich geplant – aber immerhin.

Ulrich:

Haben die eigentlich schon eine einziges Fahrzeug verkauft?

Die Frage ist falsch. ;-) Ich korrigiere daher: „Haben die eigentlich schon ein einziges Serienfahrzeug gebaut?“

Warum bekommen die eigentliche immer eine mediale Plattform?

An und für sich ist das Konzept durchaus eine Überlegung wert, wie auch der E-Highway eines ist. Auch deren Ziele sind per se nicht schlecht, nur hat SONO aus meiner Sicht völlig falsch angefangen und jetzt heißt es durchhalten.

Ist das jetzt ein Scherz?

Meine Vermutung dazu: aus de.wikipedia.org/wiki/Eskalierendes_Commitment

Als eskalierendes Commitment (auch Entrapment, Sunk-costs-fallacy-Effekt oder Too-much-invested-to-quit-Syndrom) wird ein auf kognitiver Verzerrung basierendes Verhalten bezeichnet, das durch die Tendenz gekennzeichnet ist, sich gegenüber einer früher getroffenen Entscheidung verpflichtet zu fühlen und diese über die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen zu stützen, obwohl sich diese Entscheidung bisher als ineffektiv oder falsch erwiesen hat.

Die können einfach nicht mehr zurück, die wollen jetzt irgendwie durch, egal wie es ausgeht.

Ulrich:

Bitte beantworte mir zunächst die Frage, ob du einen Sion reserviert hast und ihn mit absoluter Bestimmtheit kaufen wirst.

bergfex:

… und Frauen!

Stefan:

Das ist die international bekannte „German Angst“ vor Veränderung, die von einigen Konservativen Partei auch beharrlich gepflegt wird. Nicht umsonst sind wir vom PV und Windkraft Weltmeister 2014, durch den Deckel auf erneuerbare Energie von Herrn Altmeier(CDU) und Rößler(FDP), zum Mittelmaß abgestiegen. Zusammen mit der Abwanderung von den dazugehörigen Produktion und Arbeitsplätze.

Hier ein weiteres Beispiel, wo die Schweiz übrigens von der deutschen Verhinderungskultur profitiert hat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Vetter

Stefan:

So kurz vorm dem Ziel kann sie nur ein Problem beim zweiten Börsengang stoppen. Und echte 300 Km Netto reichen für 80 % des Alltag. Wenn die Akku Chemie so rasant besser wird, wie bisher, gibt es auch ein Akku Upgrade.

Thomas Steibl:

„…Wir freuen uns riesig auf den weiteren Weg von Sono Motors, saubere, kostengünstige und leicht zugängliche Solar-Mobilität für die breite Masse zu ermöglichen…..“

Ist das jetzt ein Scherz?

Haben die eigentlich schon eine einziges Fahrzeug verkauft?

Warum bekommen die eigentliche immer eine mediale Plattform? Nur weil’s ein deutsches Unternehmen ist?

Die sind mMn zum vergessen…..

Ulrich:

Wann wollten sie in Serie gehen? wie viele serienmäßige Sion fahren?
Börse ist übrigens kein Argument, wirecard hat auch klein angefangen und war börsennotiert.

Stefan:

Was baben die Burschen den bisher nichtnaufbdie“Reihe“ gebracht. Aus einen Garagen Startup einen Mittelstandisches Börsen notiert es Unternehmen im einem gewissenhaft entwickelten Produkt ist schon eine sehenswerte Reihe. Sie hätten es sich auch bequem bei einem Legacy Hersteller mache können. Mercedes fängt ja auch an, Sono und Lightyear zu kopieren.

Stefan:

Wenn ich mir die Timeline auf der Webseite ansehe, ist alles im Soll. Ein Rest Risiko ist der zweite Gang zur US Börse. Aber das sollte eigentlich klappen, weil das Ergebnis überzeugt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.