Sono Motors stellt Auftragsfertiger Valmet Automotive vor

Cover Image for Sono Motors stellt Auftragsfertiger Valmet Automotive vor
Copyright ©

Valmet Automotive / Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Im April dieses Jahres hat das Solar-Elektroauto-Startup Sono Motors den finnischen Auftragsfertiger Valmet Automotive als seinen Partner für die Serienproduktion des Sion bekannt gegeben. Beide Teams arbeiten bereits eng zusammen, wie Sono Motors mitteilt. Während das Fahrzeugprogramm für die Serienvalidierung voranschreite, bereite das Sono-Entwicklungsteam zusammen mit dem Auftragsfertiger die Produktion vor. Alle Arbeitsabläufe seien angelaufen und Ingenieur:innen beider Teams arbeiten schon jetzt an der Verbesserung der aktuellen Fahrzeuggeneration und an der Vorbereitung der Fertigung.

In einem aktuellen Blogbeitrag stellt das Münchner Startup den Auftragsfertiger nun etwas näher vor. Das 1968 gegründete Unternehmen Valmet Automotive ist einer der weltweit größten Auftragshersteller von Fahrzeugen. Ursprünglich wurde das Unternehmen als Joint-Venture zwischen dem schwedischen Automobilhersteller Saab und dem finnischen Staat gegründet. Einer der Gründe dafür war die hervorragende Lage: Die Stadt Uusikaupunki liegt ganz in der Nähe der Ostsee, was für die Logistik sehr vorteilhaft ist. Heute ist die Produktionsstätte die größte Einzelproduktionsstätte in Finnland.

Valmet Automotive betreibt auch Werke in Polen und Deutschland. Insgesamt sind dort 4500 Menschen beschäftigt. In den mehr als 50 Jahren seines Bestehens hat das Unternehmen mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge produziert, unter anderem für Saab, Porsche und Mercedes-Benz. Bereits seit 2009 stellt das Unternehmen auch E-Autos her. Auch einige Elektroautomodelle wurden bzw. werden von Valmet Automotive gefertigt, wie etwa der Fisker Karma oder der Lightyear One, was den Partner zu einem erfahrenen Hersteller von Elektrofahrzeugen macht.

In dem Unternehmen stecke noch mehr als sehenswerte Zahlen und jahrzehntelange Erfahrung, so Sono Motors. Valmet Automotive sei in der Branche auch ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit. In allen eigenen Aktivitäten ist das Unternehmen bereits CO2-neutral. Nachhaltigkeit sei dort mehr als nur ein hippes Modewort, sondern ein Leitprinzip und ein integraler Bestandteil des Unternehmens, das alle Aktivitäten und Entscheidungen bestimme. Deshalb verwendet Valmet Automotive für die Produktion nur erneuerbare Energien.

Sollten Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette oder bei der Produktion unvermeidbar sein, werden diese durch geeignete Maßnahmen vollständig ausgeglichen. Außerdem habe sich Valmet Automotive ethische Richtlinien geschaffen, die eine optimale Zusammenarbeit sicherstellen sollen.

Enthüllung: Fertigung von Sono Motors bei NEVS nicht beschlossen
Sono Motors

Bei Recherchen sei Sono Motors außerdem auf den Begriff „sisu“ gestoßen – ein finnisches Wort, das eigentlich in keine andere Sprache übersetzt werden kann, wie der finnische Autor und Redakteur von „thisisFINLAND“ Peter Marten schreibt: „Das finnische Wort sisu ist unübersetzbar, aber das hält die Leute nicht davon ab, es zu versuchen: Entschlossenheit, Mut, Härte, Tapferkeit und Willenskraft sind einige der Begriffe, die man verwendet.“ Oder wie Valmet Automotive es in Person von CEO Olaf Bongwald definiert: „Sisu ist eine sehr finnische Denkweise, eine sehr finnische Mentalität. Es bedeutet in etwa: Mach das Unmögliche möglich, gib nicht auf und sei manchmal ein bisschen stur“. Attribute, mit denen sich auch Sono Motors identifiziert.

Denn schließlich heißt es in dem Blogbeitrag am Ende: „Wir sind überzeugt, dass diese Denkweise perfekt ist, um die Herausforderungen unserer modernen Welt zu meistern. Wenn man sich die Geschichte von Sono Motors anschaut, ist Sisu, oder Beharrlichkeit, wie wir es eher nennen würden, ein Charakterzug, den unsere Gründer:innen, Reservierer:innen, unsere Community und natürlich auch unser Team alle teilen. Erst diese Beharrlichkeit hat es uns ermöglicht, unsere Mission stetig voranzutreiben. Und natürlich müssen wir auch genau das weiterhin tun, um unsere Vision einer Welt ohne fossile Energien zu verwirklichen.“

Quelle: Sono Motors – Blogbeitrag vom 21.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Bei dem Bild fällt mir immer der Begriff „Wintermärchen“ ein.
…und wenn Sono nicht gestorben ist, dann kündigen auch noch heute alles an…

Fredrik:

Es scheint, als ob Valmet Automotive dringend neue Kunden für seine Autoproduktion braucht.
Mercedes hat gerade die GLC-Produktion bei Valmet eingestellt und 1000 Menschen werden entlassen. Nur die Produktion der A-Klasse bleibt übrig und sie soll bis 2025 eingestellt werden.

Ulrich:

Der Markt ist doch jetzt schon anders. Wie auch immer, zuerst muss Geld her, ein Auftragsfertiger geht typisch nicht in Vorleistung und übernimmt Risiken des Bestellers.
Ansonsten sind viele oben im Artikel zitierten Aussagen das übliche inhaltslose Marketinggeschwafel, wie es sich in vielen Prospekten findet.

Christoph:

Hier geht es um sono nicht um Herbert bitte nur immer ein diskreditierenden Kommentar pro Bericht schreiben.

David:

Tschüss Herbert! Mach’s gut! Und geh bloß nicht zu Tesla, die dümpeln gerade so schön im unteren Mittelfeld herum…

egon_meier:

irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass irgendwann und irgendwo doch noch ein Sion aus irgendeiner Halle rollt.

Aber er wird garantiert nicht das sein, was man sich ursprünglich darunter vorgestellt hat. Und dann wird der Markt auch ein ganz anderer sein. Der Sion dann noch seinen Platz findet?

Was war nochmal mit dem Professor auch Aachen?

Ulrich:

Auch wir haben sisu. ;-)

David:

Muhahaha, da wedelt der Schwanz mit dem Hund.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.