Aion UT: GAC zeigt E-Auto für globale Strategie

Cover Image for Aion UT: GAC zeigt E-Auto für globale Strategie
Copyright ©

GAC

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Aion UT ist das neueste Modell der chinesischen Marke Aion aus dem GAC-Konzern, und wurde kürzlich auf der Automesse in Guangzhou vorgestellt. Mit einer Länge von 4,27 Metern ordnet sich das Elektroauto im Kompaktsegment ein und ergänzt das bisherige Portfolio der Marke. Das Auto, das in China unter dem Namen Yingwulong bekannt ist, zielt darauf ab, sich durch modernes Design, vielseitige Ausstattung und kompakte Maße von der Konkurrenz abzuheben.

GAC

Angetrieben wird der Aion UT von einem Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW, der eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ermöglicht. Die Energie liefert eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die von der GAC-Tochter Yinpai Battery Technology produziert wird. Diese Batterietechnologie ist bekannt für ihre Sicherheit und Langlebigkeit, genaue Angaben zur Kapazität des Akkus fehlen bisher jedoch. Die Abmessungen des Autos betragen 4270 mm in der Länge, 1850 mm in der Breite und 1575 mm in der Höhe. Der Radstand von 2750 mm sorgt für kurze Überhänge und ein kompaktes Erscheinungsbild, was vor allem in städtischen Umgebungen von Vorteil sein dürfte.

GAC

Das Design des Aion UT sticht durch klare Linien und gezielte Akzente hervor. Besonders auffällig ist das farblich abgesetzte Dach, das ab der A-Säule ansteigt und zusammen mit der farblich angepassten C-Säule eine dynamische Silhouette schafft. Die Frontpartie des Fahrzeugs ist geschlossen, was den modernen Charakter des Elektroautos unterstreicht. Für Individualität sorgen verschiedene Farboptionen und Felgendesigns, die dem Modell eine breite Anpassungsmöglichkeit bieten.

Auch der Innenraum setzt auf eine moderne und funktionale Gestaltung. Im Mittelpunkt des Cockpits steht ein zentral platzierter 14,6-Zoll-Touchscreen, der zahlreiche Funktionen steuert. Ergänzt wird dieser durch ein 8,8-Zoll-Kombiinstrument, das wichtige Fahrinformationen anzeigt. Zu den technologischen Highlights gehört eine KI-basierte Sprachsteuerung, die eine intuitive Bedienung ermöglicht und den Komfort erhöht.

GAC

Neben den technischen und optischen Merkmalen spielt der Aion UT eine wichtige Rolle in den strategischen Plänen von GAC. Das Modell ist eines von zwei neuen Autos, die unterhalb des Aion V positioniert werden und bis 2025 auf die Straße kommen sollen. Während der Aion UT zunächst für den chinesischen Markt entwickelt wurde, prüft GAC bereits, ob er auch für Europa geeignet ist. Die Fertigung könnte, wie bei anderen Modellen des Herstellers, in China und Thailand erfolgen. Der Fokus auf unterschiedliche Produktionsstandorte unterstreicht die globale Ausrichtung der Marke.

Mit dem Aion UT zeigt GAC, wie das Unternehmen sein Portfolio diversifiziert und dabei sowohl auf technische Innovation als auch auf modernes Design setzt. Das Modell ist ein Schritt in Richtung der weiteren internationalen Expansion und ein Beleg für die strategischen Ambitionen der Marke Aion.

Quelle: GAC-Motor – Mitteilung vom 14. November 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Gefällt mir sehr gut, eine AZV ab 500kg wäre mir noch wichtig.

Wolfbrecht Gösebert:

Soo hätte ich mir einen ID.3 optisch gut vorstellen können. Rein äußerlich :)

Christian:

Find ich super, bin aber auch nicht in Deutschland wo man deine ganze Wirtschaft aufs Auto ausgerichtet hat. Selbst Schuld.

Ediwi:

Sieht doch ganz nett aus. Mal sehen wie der hier ankommt.

Gregor:

die Hersteller aus DE können solche Autos nicht mehr bauen, der ganze Rattenschwanz ist auf teure Verbrenner ausgelegt… uppsi

heinr:

Und noch nee Chinakarre…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.