Frankreich will Anteile reduzieren, um Renault-Nissan-Allianz zu stärken

Cover Image for Frankreich will Anteile reduzieren, um Renault-Nissan-Allianz zu stärken
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 506137132

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fiat Chrysler hat vor gut einer Woche die Pläne für eine Fusion mit dem französischen Autohersteller Renault bekannt gegeben. Details, welche im Laufe der Verhandlung bekannt wurden, haben wir zeitnah im verlinkten Artikel zusammengefasst. Zunächst schien alles klar und die Fusion in trockenen Tüchern.

Doch Mitte letzter Woche hat Fiat Chrysler das Fusionsangebot an Renault offiziell zurückgezogen. Grund hierfür seien die politischen Bedingungen in Frankreich, um es direkt auf den Punkt zu bringen. Frankreich seinerseits reagiert nun darauf und gibt zu verstehen, dass man die Allianz Renault-Nissan stärken möchte. Dies gab Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Rande des G20-Finanzministertreffens in Japan zu verstehen.

Le Maire betonte in diesem Zusammenhang, dass der französische Staat auch bereit sei, eine Reduzierung seiner Beteiligung von derzeit 15 Prozent an Renault zu erwägen. Denn eben diese Beteiligung hat nicht nur zu „Problemen“ mit Fiat Chrysler geführt, sondern sorgt auch immer wieder für Probleme mit Nissan.

Nissan spielte wohl auch eine Rolle beim möglichen Deal zwischen Fiat Chrysler und Renault. Denn neben der offiziellen Stellungsnahme von Fiat Chrysler gibt es auch entsprechende Berichte, unter anderem im Wall Street Journal, welche nahelegen, dass Renault’s Allianzpartner Nissan den Deal nicht unterstützen würde. Zwei Nissan-Vertreter im Vorstand von Renault planten angeblich, sich der Stimme zu enthalten, was einige Bedenken hinsichtlich des Engagements von Nissan für die bestehende Allianz aufkommen ließ.

Quelle: Automobilwoche – Nach geplatzer FCA-Fusion hat Nissan-Allianz Priorität: Frankreich erwägt Reduzierung seiner Renault-Anteile

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.