Für welchen „Wald“ kämpfen Grünheides Tesla-Gegner überhaupt?

Cover Image for Für welchen „Wald“ kämpfen Grünheides Tesla-Gegner überhaupt?
Copyright ©

So sah es Anfang Mai am Tesla-Werk Grünheide aus. / Aerovista Luchtfotografie / Shutterstock / 2462602553

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

So viel Wald wurde für die Tesla-Fabrik in Grünheide vernichtet“. Mit so einer Überschrift, gesehen bei einer Zeitung aus Berlin, polarisiert man. Und hofft auf viele Klicks. Allerdings wird sie der Realität so gar nicht gerecht. Zeit für eine Einordnung.

Der britische Guardian hat mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Satellitenbilder ausgewertet, und kam zu dem Schluss, dass Tesla für seine Autofabrik in Grünheide vor den Toren Berlins zwischen März 2020 und Mai 2023 329 Hektar Wald gerodet habe, was etwa 500.000 Bäumen entspreche.

Ein gefundenes Fressen für alle, die die Ansiedlung von Tesla – die Brandenburgs Wirtschaft gehörig angekurbelt hat – kritisch sehen. Und dagegen mobilisieren und mitunter auch zu harten Mitteln zu greifen bereit sind, wie ein Brandanschlag auf eine Stromleitung im März gezeigt hat.

Seit Mai halten nun Klimaaktivisten als Protest für eine geplante Erweiterung des Werks ein Stück Wald besetzt und haben Baumhäuser aufgebaut. Eigentlich sollten sie dabei festgestellt haben, dass der Begriff „Wald“ der Bepflanzung dort nicht gerecht wird: Es handelt sich größtenteils um eine als Nutzwald, also als Forst angelegte Kiefern-Monokultur, um das schon seit Jahrzehnten als Gewerbefläche ausgewiesene Gebiet bis zu Ansiedlung eines Unternehmens nutzen zu können.

Kiefern sind anspruchslos, wachsen schnell und sind gut geeignet, um aus ihnen Karton herzustellen. Nach der Wende hätte beinahe BMW auf dem jetzigen Tesla-Gelände eine große Autofabrik errichtet. Und hat sich dann doch für Leipzig entschieden. Mit einem gesunden, widerstandsfähigen und in Flora und Fauna artenreichen Wald haben die Bäume, die Tesla bereits gerodet hat und von denen nun weitere für den Ausbau des Werks abgeholzt werden sollen, nichts zu tun.

Gruenheide-Kiefern-Plantage-Forst-Wald
Kiefern nahe des E-Auto-Werks von Tesla in Grünheide / Shutterstock 2483705131

Einen interessanten Aspekt erwähnt Antoine Halff, der Chefanalyst bei Kayrros, der für die beim Guardian veröffentlichte Auswertung zuständig war: Halff sagt, dass die abgeholzten Bäume mit gut 13.000 Tonnen CO2 gleichzusetzen seien. Der Verlust der Bäume entspricht also in etwa der Menge CO2, die nur 8000 der gut 45 Millionen in Deutschland zugelassenen Verbrenner-Pkw pro Jahr ausstoßen. Und was macht Tesla in Grünheide? E-Autos bauen, um klimaschädliche Verbrenner zu ersetzen. Im Endausbau will Tesla im Süden von Berlin eine Million Elektroautos produzieren, im vergangenen Jahr waren es gut 200.000.

Woanders entsteht artenreicher Mischwald

Tesla hat Bäume gefällt, das ist trotz allem ein Fakt. Allerdings, so wie auch schon vor den Rodungen angekündigt, hat der Autohersteller die Fällungen laut dem Brandenburger Umweltministerium bereits forstrechtlich kompensiert und eine Fläche von 318 Hektar aufforsten lassen, den „Tesla-Wald“ bei Grunow, ein artenreicher und abwechslungsreicher Mischwald soll dort wachsen, unter anderem mit Eichen, Buchen, Birken und: auch Kiefern.

Zusätzlich dazu habe Tesla 319 Hektar an Kiefern-Monokultur zu einem Mischwald aufgewertet. Damit dort ebenfalls das entstehen kann, wofür die Aktivisten doch eigentlich kämpfen: Ein richtiger, gesunder Wald, reich an Flora und Fauna.

Ein weiterer Kritikpunkt: Die Tesla-Fabrik soll Unmengen an Frischwasser verbrauchen und „halb Brandenburg trockenlegen„, wie an manchen, zweifelhaften Stellen bereits zu lesen war. Man kann es sich schon denken: Auch diese Behauptung geht meilenweit an der Realität vorbei. Doch dazu mehr in einem anderen Artikel, der demnächst bei Elektroauto-News erscheinen wird.

Quelle: Guardian – About 500,000 trees cut down at site of Tesla gigafactory near Berlin / Der Freitag – Tesla-Fabrik oder Kiefern-Plantage: Grünheides Baumhausfrage / Taz – Experiment mit offenem Ausgang

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Logisch ist nicht das, was für Sie persönlich am besten wäre oder was [S]ie als richtig fühlen.
Eine Regierung ist für ALLE Einwohner Deutschlands verantwortlich, auch für Minderheiten. Leider vergessen das CxU, FDP und AfD zu oft. Sie [anscheinend] auch.“

100% Zustimmung!

Silverbeard:

Sind die Fakten zum Wasser nicht bekannt? Z.B. könnte man Tesla mehrmals bauen, wenn man nicht mit aller Gewalt PCK subventionieren würde. Obwohl die Raffinerie ohne die russische Ölpipeline an dieser Stelle völlig sinnlos ist.

Beim Kohletagebau und der Kohleverstromung, der/die spätestens 2038 endet, sind es sogar dutzende Male, die man Tesla statt dessen beim gleichen Wasserverbrauch bauen könnte.

Silverbeard:

Ich frage mich ebenfalls wie Michael Neißendorfer, wieso diese Grundwasser für Berlin nicht gebraucht worden wäre, wenn BMW gebaut hätte, bei Tesla allerdings schon.

Silverbeard:

Logisch ist nicht das, was für Sie persönlich am besten wäre oder was sie als richtig fühlen.
Eine Regierung ist für ALLE Einwohner Deutschlands verantwortlich, auch für Minderheiten. Leider vergessen das CxU, FDP und AfD zu oft. Sie scheinbar auch.

Dieser Syrer war eine Ausnahme von 100.000en, die nach Recht und Gesetz hier leben. Bisher sind die Gründe nicht bekannt, warum er so eine schreckliche Tat begangen hat. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass eine ununterbrochene Ablehnung in der Bevölkerung, Überwachung, Fremdenfeindlichkeit, Zurückweisung, willkürliche Einschränkungen (Bezahlkarte), Sorge und Angst um Abschiebung oder rechte Gewalt labile Persönlichkeiten zum ‚Austicken‘ bringen kann. Diese Menschen sind vor Krieg und Gewalt geflohen, haben die auch auf der Fluchtroute erlebt und Sie erwarten jetzt, dass die alle völlig unbeeindruckt ‚funktionieren‘. Viele bräuchten psychologische Betreuung, nicht noch mehr Repressalien.

Silverbeard:

>>MINT-Abschlüsse finden Sie dort nur in homöopathischen Mengen.<<

Und das ist in anderen Parteien anders? Tatsächlich sind die häufigsten Abschlüsse Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. Bei der CSU wahrscheinlich Landwirtschaft, soviel Großbauern und Molkereibesitzer für die im Bundestag sitzen. ;-)
Was hat Höcke eigentlich aus seinem Geschichtsstudium gelernt? Ich würde sagen gar nichts.

Tatsache ist allerdings, dass aktuell die Grünen auf Platz 2 (prozentual zur Anzahl) hinter der FDP bei den Hochschulabschlüssen der Bundestagsabgeordneten stehen. Die AfD ist auf dem letzten Platz.

Rainer:

Haben sie schon etwas von dem Voranschreiten der Zeit gehört und den Damit verbundenen Veränderungen? Die Politik, Wirschaft sowie auch die Natur sind nicht statisch, sondern haben sich vor allem im laufe der letzten Jahrzehnte extrem verändert. Somit sind es auch keine veralteten Entscheidungen.

Michael:

Bei aller Liebe das Mischwald Argument stimmt nicht und es ist auch in den Unterlagen für jeden Bürger einsehbar.

Janine, so einen Artikel den man nachprüfen kann als Fake zu bezeichnen wirkt kein gutes Licht auf sie uns ihre Arbeit.

Es gibt bei euch Mischwald, ja aber nicht da wo die Tesla Fabrik steht.

Hiker:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Michael Neißendorfer:

Und warum sollte jetzt das, was für BMW galt, für Tesla nicht gelten?

A.Bruck:

Damals wurden die 300 h mit der Auflage, das wenn BMW nicht kommt ,diese wieder ins LSG einzugliedern, als Gewerbegebiet ausgegliedert.
Schon zu DDR Zeiten gab es das LSG Müggel – Spree .Es wurde als Trinkwasserreservoir für Berlin vorgehalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.