Ford Capri: Rückkehr als sportliches, elektrisches SUV

Cover Image for Ford Capri: Rückkehr als sportliches, elektrisches SUV
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Ford hat den legendären Capri neu interpretiert und bringt diesen als vollelektrisches SUV-Coupé auf den Markt. Der neue Capri ist das zweite Elektroauto der neuen Generation von Ford und wird im Cologne Electric Vehicle Center gefertigt. Dieses Modell vereint sportliches Design mit moderner Technik und einer rein elektrischen Antriebstechnologie.

Zum Marktstart bietet Ford den neuen Capri ab 51.950 Euro an, mit einer Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb sowie zwei Ausstattungsvarianten: Capri und Capri Premium. Beide Modelle verfügen über eine Batterie, die eine Reichweite von mehr als 620 km nach WLTP-Zyklus ermögliche.

Ford

Der Antriebsstrang des neuen Ford Capri ist rein elektrisch. In der Heckantriebsvariante hat die Batterie eine Nettokapazität von 77 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 627 Kilometern. Der Motor leistet 210 kW (286 PS) und beschleunigt das Auto in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der Allradantrieb bietet eine noch höhere Ladeleistung und eine Reichweite von bis zu 592 Kilometern. Mit einer Gesamtleistung von 250 kW (340 PS) beschleunigt die Allradversion in 5,3 Sekunden von null auf 100 km/h.

Das Aufladen des Ford Capri erfolgt an öffentlichen Ladepunkten mit bis zu 135 kW Gleichstrom (DC), wodurch eine Schnellladung von zehn auf 80 Prozent etwa 28 Minuten dauert. Die Allradversion lädt etwas schneller (185 kW Peak) und erreicht denselben Ladezustand in 26 Minuten. Zu Hause kann das Auto mit 11 kW Wechselstrom (AC) geladen werden. Die Heckantriebs-Variante wird mit einem Energieverbrauch von 14,7 bis 13,3 kWh auf 100 km, die Allrad-Variante mit 16,5 bis 15,0 kWh auf 100 km in der Ford-Pressemitteilung aufgeführt.

Ford

Marin Gjaja, Chief Operating Officer bei Ford Model e, kündigt das zweite E-Modell der Marke wie folgt an: „Wer ein perfektes Beispiel sehen möchte, wie Model e das Geschäftsmodell von Ford in Europa transformiert – hier ist es: der topmoderne Ford Capri. Ein neues Elektroauto, entwickelt und produziert in Europa. Der Ford Capri besitzt eine Seele, die nur ein Hersteller mit großer Tradition einem Auto einhauchen kann.“

Ford Capri: Fakten zum Interieur und Exterieur des E-SUV

Das Design des neuen Capri greift viele Elemente des Originalmodells von 1968 auf. Die Fronthaube mit dem flachen Grill und die abfallende Knickkante an den hinteren Radhäusern erinnern an das historische Vorbild. Auch die schwungvoll auslaufende hintere Seitenscheibe in C-Form ist ein Zitat des klassischen Designs. Das neue Modell ist 4634 Millimeter lang, 1872 Millimeter breit und 1626 Millimeter hoch, was ihm eine dynamische Optik verleiht.

Für die Lackierung stehen neben der hier im Artikel gezeigten Farbvariante Vivid Yellow, die an die „Pop-Farben“ der 1970er Jahre erinnert, auch Farben wie Agate Black Metallic, Frozen White, Magnetic Grey Metallic, Blue My Mind Metallic und Lucid Red Metallic zur Auswahl. Die serienmäßigen Aero-Leichtmetallräder sind je nach Ausstattungslinie 19 oder 20 Zoll groß, optional sind auch 21-Zoll-Räder erhältlich.

Ford

Der Innenraum des neuen Capri ist auf das Wesentliche reduziert, wie Ford in entsprechender Mitteilung ausführt. Ein zentrales Bedienelement ist das Ford SYNC Move mit einem 14,6 Zoll großen Bildschirm, der auch als Abdeckung für ein „My Private Locker“ genanntes Ablagefach dient. Das MegaConsole genannte Fach in der Mittelkonsole bietet 17 Liter Stauraum. Der Fahrersitz ist zwölffach elektrisch verstellbar und weist eine Massagefunktion auf. Lenkrad und Vordersitze sind beheizbar, die Vorklimatisierung kann auch aus der Ferne gestartet werden.

Smartphones lassen sich kabellos per Apple CarPlay und Android Auto mit Ford SYNC Move verbinden, und auch das Laden von Mobilgeräten erfolgt kabellos. Ein Soundsystem mit sieben Lautsprechern sorgt für den Klanggenuss im Fahrzeug. Die Topversion Capri Premium bietet ein B&O Soundsystem mit zehn Lautsprechern und Subwoofer. Ambientebeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre im Innenraum.

Ford

Die große Heckklappe des neuen Capri unterstreicht seinen Alltagsnutzen. In der Premium-Version öffnet sie sich sensorgesteuert per Fußbewegung. Der Kofferraum bietet über 570 Liter Volumen, das durch Umlegen der zweiten Sitzreihe auf bis zu 1510 Liter erweitert werden kann. Der Ford Capri verfügt über eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme. Dazu gehören unter anderem Cross-Traffic Alert, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und ein Pre-Collision Assist. Optional sind ein Spurwechsel-Assistent, ein Einpark-Assistent, ein Head-up-Display und eine 360-Grad-Kamera erhältlich. LED-Scheinwerfer mit Fernlicht-Assistent sollen für optimale Sicht bei Nacht sorgen.

Mit dem neuen Ford Capri zeigt Ford, wie die Verbindung von Tradition und Innovation gelingen kann. Das Modell bietet eine spannende Kombination aus klassischem Design und moderner Elektromobilität, die sowohl Liebhaber des Originals als auch neue Kunden begeistern wird, davon zeigt sich zumindest Ford überzeugt. Ein Einführungsdatum am Markt steht noch aus.

Ford
Ford

Was ist eure Meinung dazu?

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 10.07.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

‚Leider ist das Fahrzeug nicht wirklich gut erkennbar, ein anderer Bildausschnitt wäre toll gewesen. Auf’m Handy ist das Auto leider kaum größer als ein FingernNagel‘
Du bist doch SELBST für Dein „Werkzeug“ verantwortlich – nutze halt was Größeres!

Walter Schmittner:

Das hat nichts mehr mit dem „legendären“ Ford Capri zu tun. Und damit meine ich nicht den Antrieb. Er reiht sich ein in die vielen, schon bekannten E-SUV’s. Schade!

Manfred:

Auch Ford verramscht seine Klassiker. … eine Capri alsassoziales und fettleibiges SUV!

panibodo:

Unsinn. Die 10 (?) cm mehr Höhe sind für das Gewicht ja wohl nicht wirklich verantwortlich.

Richard Broch:

Ist ja mit dem Mustang exakt dasselbe. Tolle Sportwagen werden zu SUVs „umgestaltet“. Dann bitte auch neue Namen für die Dinger.

Peter Tomczyk:

Es ist alles Geschmacksache. Die Optik ist gar nicht mal schlecht. Der Kofferraum für ein E-Auto ist einfach klasse. Die Reichweite scheint auch in Ordnung. Als E- Auto Fahrer weiß ich auch: Nach WLTP kann man nicht gehen. Diese Pseudoreichweiten sind einfach lächerlich- Genau wie bei den Verbrenner- Verbräuchen. Nur bei den Preisen ist das nicht i.O. Ein gescheites E- Auto in Vollausstattung muss bezahlbar werden. Sonst springen immer mehr Interessierte ab!

Smartino:

Der Elefant, der sich anmasst, sich „Mini“ zu nennen, hat mit dem Originalmini so wenig zu tun wie eine Fliege mit einem Flieger.
Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.

joel59:

Wieder ein tonnenschweres SUV statt einer vernünftigen Limousine
Nein danke

DoDo:

Ich finde es lustig wie sich die Bevölkerung hierzulande immer über die Fahrzeugnamen echauffiert. Als ob das dass wichtigste an einem Fahrzeug sei!
Und warum muss das Fahrzeug so aussehen wie der Namensgeber, gibt es da ein Gesetz dazu? Ford fährt offensichtlich diese Schiene, zuletzt auch mit dem Explorer. Muss man akzeptieren.
Aussehen selbst ist allerdings Geschmacksache, ich persönlich war noch nie der klassische Forddesign -Liebhaber, aber deswegen fühle ich mich nicht verpflichtet, das Auto komplett schlechtzureden. Vielmehr stört mich die Preisgestaltung. Da habe ich tatsächlich die Befürchtung, der Hersteller hat das Auto als Alibifunktion auf den Markt gebracht und will lediglich Verbrenner verkaufen!

Niko8888:

Die Kommentare hier erinnern mich an die Opas in der Muppet Show :-)

Meist negativ und rückwärts gewand. Wahrscheinlich sind die Kommentatoren auch ähnlich alt ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.