Fisker gibt Strom: Bestellungen für das zweite Modell „PEAR“ bereits möglich

Cover Image for Fisker gibt Strom: Bestellungen für das zweite Modell „PEAR“ bereits möglich
Copyright ©

Fisker

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Das SUV-Flaggschiff Fisker Ocean soll nun endlich Ende Februar in Barcelona auf dem Mobile World Congress vorgestellt werden, da geht Fisker schon einen Schritt weiter: Seit 15. Februar kann man das Nachfolgeprodukt, den Fisker PEAR offiziell bestellen. PEAR steht für „Personal Electric Automotive Revolution“. Das agile, für den urbanen Einsatzbereich gedachte E-Auto soll mit einem Startpreis von 29.900 US-Dollar (ca. 26.000 Euro) vor Steuern nach eigenen Angaben ein neues Segment im Bereich des Elektroautos gründen. Die Auslieferung ist ab 2024 geplant.

Der Fisker PEAR vereint Nachhaltigkeit, Technologie und Design in einem digital vernetzten, kompakten Fünfsitzer. Mit intuitiver Steuerung, sportlichem Fahrwerk und cleveren Ablagelösungen wendet man sich bevorzugt an Kunden, die „mit Fisker gemeinsam einen Schritt in die Zukunft gehen wollen„, wie CEO Henrik Fisker zitiert wird. Der gemeinsam mit Foxconn entwickelte Kleinwagen soll leistbare urbane Mobilität mit neuester Technologie und ansprechendem Design verbinden. Foxconn ist als Auftragsfertiger für Apple bekannt und hat „in den letzten 40 Jahren entscheidend zum Erfolg vieler IKT-Unternehmen beigetragen“, freut sich Young-way Liu, der Vorsitzende der Foxconn Technology Group über die Zusammenarbeit mit Fisker.

Produziert wird der Fisker PEAR in Ohio, mindestens 250.000 Einheiten pro Jahr sind geplant. Wer reservieren will, muss lediglich 250 US-Dollar (ca. 220 Euro) für die erste und 100 US-Dollar (88 Euro) für weitere Reservierungen bezahlen. Zu weiteren Details hält sich Fisker noch bedeckt. „Angesichts des Innovationsgrades, der für dieses Fahrzeug geplant ist, beabsichtige ich, das endgültige Design bis zum letztmöglichen Moment als Überraschung zu bewahren!“, lässt sich Gründer und Namensgeber Fisker noch nicht in die Karten schauen.

Damit ist der Markthunger von Fisker aber noch lange nicht gestillt: CEO Fisker hat bereits im Oktober letzten Jahres bekannt gegeben, dass die nächsten beiden Modelle, die nach dem Fisker Ocean und dem Fisker PEAR auf den Markt kommen sollen, in Großbritannien vom neuen Fisker Magic Works Team entwickelt werden, das vom ehemaligen Aston Martin Mitarbeiter David King geleitet wird. Damit stellt das Start-Up noch vor Serienstart des ersten E-Autos weitere Modelle in Aussicht.

Quelle: Fisker – Pressemitteilung vom 15. Februar 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Die Erfahrung lehrt: Weder Startpreis noch -Termin werden gehalten. Aber ich lasse mich gern positiv überraschen…

Wolfbrecht Gösebert:

Wenn nun Fiskers SUV-Flaggschiff „Ocean“ erst Ende Februar ‘22 in Barcelona auf dem Mobile World Congress vorgestellt werden soll, dann halte ich die Reservierung eines neuen, kleinen Modells schon jetzt – bevor die ersten Ocean-Stückzahlen zum Kunden rollen – für zumindest problematisch. Gerade vor dem Hochlauf der Produktion wird noch einmal richtig Geld gebraucht!
Aber ich drücke die Daumen :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.