Fiat stoppt Produktion des 500 Elektro erneut

Cover Image for Fiat stoppt Produktion des 500 Elektro erneut
Copyright ©

Fiat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis wird die Produktion in seinem Werk Mirafiori in Turin, Italien, ab dem 2. Dezember bis zum 5. Januar aussetzen. Grund dafür sind anhaltend schwache Verkaufszahlen für den Fiat 500 Elektro sowie für Luxusmodelle wie den Maserati GranTurismo und das GranCabrio, die ebenfalls vor Ort gefertigt werden. Bereits im November gab es nach mehreren Produktionsunterbrechungen in diesem Jahr nur einen kurzzeitigen Wiederanlauf.

Der Automobilhersteller erklärte, dass die Nachfrage nach seinen Elektroautos in Europa weiter nachlasse. Der Markt für kleine Elektroautos, wie sie bei Mirafiori produziert werden, sei in den ersten zehn Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr stark geschrumpft. Dass der Elektrokleinwagen inzwischen für unter 30.000 Euro angeboten wird, hat den Verkaufszahlen bisher nicht genutzt.

Diese Entwicklung trifft das Werk besonders hart, da 97 Prozent der Produktion auf E-Autos entfallen, wie Reuters berichtet. Auch der Absatz von Luxusautos in den USA und China zeigt deutliche Schwächen – was sich im Aussetzen der Maserati Fertigung widerspiegelt.

Die geplante Produktionspause umfasst zunächst den Zeitraum vom 2. bis 17. Dezember. Anschließend bleibt das Werk im Rahmen der Feiertage bis zum 5. Januar geschlossen. Diese Maßnahmen folgen einer Reihe von Produktionsstopps in Italien, die Stellantis in diesem Jahr bereits durchführen musste. Neben der rückläufigen Nachfrage stellen auch der zunehmende Wettbewerb und hohe Produktionskosten in Europa Herausforderungen dar.

Die Produktion in Italien ist bereits erheblich zurückgegangen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnete Stellantis einen Rückgang der Pkw-Fertigung um 41 Prozent. Dies weckt Sorgen um mögliche Arbeitsplatzverluste, insbesondere da die Anlage in Turin etwa 13.000 Menschen beschäftigt. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte angekündigt, die Autoherstellung in Italien bis 2030 auf eine Million Einheiten zu steigern. Die aktuelle Entwicklung steht jedoch im Widerspruch zu diesem Ziel.

Stellantis-CEO Carlos Tavares hat wiederholt mehr staatliche Unterstützung für Elektroautos gefordert, um Produktionsverlagerungen in kostengünstigere Länder entgegenzuwirken. Laut dem Unternehmen werden im nächsten Jahr zusätzliche Mittel benötigt, um Maßnahmen wie temporäre Produktionsstopps abzufedern. Während Teile des Mirafiori-Komplexes, wie Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen, weiterhin aktiv bleiben, zeigt die Situation den Druck auf die Automobilbranche in Europa.

Quelle: BNN Bloomberg – Stellantis Keeps Slashing Car Output in Italy Over EV Slump / Reuters – Stellantis to halt production in Turin in December due to weak demand for Fiat 500 EV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Gegen den Leapmotor T03 hat der Fiat 500e keine Preis Chance !

Michael Neißendorfer:

Danke fürs aufmerksame Lesen und den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

Martin Hofstetter:

Das liegt bestimmt nicht an den hohen Preisen für unzuverlässige Software, oder?
… oder der an der Bündelung der Batteriegarantie an die Serviceintervalle?

T. Pietsch:

Klein Anmerkung. Meloni ist eine Frau. Also Ministerpräsidentin.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?