Fiat 500 Elektro nun ab unter 30.000 Euro erhältlich

Cover Image for Fiat 500 Elektro nun ab unter 30.000 Euro erhältlich
Copyright ©

Fiat

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Lange war der vollelektrische Fiat 500 eines der beliebtesten Elektroautos in Europa und auch in Deutschland, vor allem im Stadtverkehr spielt der kleine Italiener seine Stärken aus. Zuletzt war die Nachfrage jedoch stark eingebrochen, was auch an den stattlichen Preisen für ein so kleines Elektroauto gelegen haben dürfte. Zumindest bei den Kleinwagen war der kleine Flitzer aber in Deutschland im ersten Halbjahr noch das meistverkaufte Elektroauto im Mini-Segment.

Doch pünktlich zu den strengeren Flottengrenzwerten im kommenden Jahr sinken auch bei Stellantis die ersten Preise – und der Elektro-Cinquecento startet nun bei nur noch 29.490 Euro. Das ist zwar immer noch viel Geld für vergleichsweise wenig Auto, doch der Fiat 500 gilt schließlich oft nicht nur als Gebrauchsgegenstand, sondern als schick designtes Accessoire.

Laut Pressemitteilung legt Fiat beim Design im neuen Modelljahr noch ein paar Details drauf, wobei in der Pressemitteilung dazu nur eines explizit genannt wird. So sei das Fahrpedal nun rot lackiert. „Für das Basismodell Fiat 500 Elektro bleibt weiterhin die Batterie mit einer Kapazität von 23,8 kWh im Programm“, schreibt Stellantis ferner.

Genau wie der Fiat 500 Elektro sei auch die nächsthöhere Ausstattungsvariante Fiat 500 Elektro La Prima als dreitürige Limousine, in der von uns bereits getesteten Karosserieversion 3+1 mit zusätzlicher hinterer Tür auf der Beifahrerseite und als Cabriolet mit elektrischem Stoffverdeck verfügbar. Zur Serienausstattung des Fiat 500 Elektro La Prima zählt die deutlich größere 42-kWh-Batterie, mit der zumindest im Stadtverkehr mehr als 300 Kilometer Reichweite möglich sind.

Eine Namensänderung gibt es indes bei den Verbrennermodellen von Fiat. „Der bisherige Fiat Panda Cross wird zum neuen Fiat Pandina“, schreibt Stellantis. Weiterhin verfügbar und für Elektromobilisten interessanter sind da der Fiat Grande Panda sowie der Fiat 600 Elektro – oder das Leichtfahrzeug Topolino, wenn selbst der Fiat 500 Elektro für die eigenen Zwecke noch zu groß sein sollte.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 9. Oktober 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


W-A-E:

Einen Leapmotor leistet sich jemand der 4 Räder und ein Lenkrad möchte.

Einen 500e nimmt jemand der das Leben genießt und die italienische Art bevorzugt einfach belissimo !
Und der steht in der Doppelgarage und man genießt ihn einfach wenn man möchte.
Am liebsten offen !

Pedro G.:

Wer kauft ein Fiat 500e um 30.000 wenn es ein Leapmotor T03 ab 20.000 gibt !

Vorteil bei Fiat 500e das es viele Lagerfahrzuge gibt
die mit großen Rabatt kurzfristig zu kaufen gibt !

Philipp:

Dann geh auf ein Onlineportal, suche und du wirst den 500e für 24k€ finden, neu ab Werk.

Philipp:

Man bekommt das Basismodell immer noch für 24k€. Seit damals gab es 10% Inflation, daher sind das heute 24k€.

Mimigma:

ca. 30000€ wollt ihr mich verarschen, habe den damals fast in Vollausstattung für 22000 gekauft… und das war schon viel…

Gastschreiber:

Nun, das wird sich zeigen. M.E. war, trotz des genannten Unterschieds, der Fiat nahezu jeden Monat in den hiesigen Vekaufszahlen über dem Opel. Ich meine auch in diesem Jahr bringt Fiat 2-3mal so viele Autos an den Start wie Opel mit dem Corsa. Manchmal zählt der Preis weniger als der Eindruck.
Auch sollte man nicht vergessen, dass es nicht nur einen Listenpreis gibt, jeder zahlt das, was er verhandelt und der Fiat ist regelmäßig mit attraktiven Privatleasingmodellen am Start.

Sven:

Immer noch viel zu teuer. Der dürfte nur noch max. 25K kosten. Der Opel Corsage kostet knapp 30K mit einem doppelt so großen Akku und besserer Ausstattung.
Diese Preissenkung ist lächerlich und wird an den Verkaufszahlen nichts ändern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.