Fiat 600e: Fahrbericht und Eindrücke

Cover Image for Fiat 600e: Fahrbericht und Eindrücke
Copyright ©

Fiat

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 4 min

Der erfolgreiche Fiat 500 Elektro bekommt einen größeren Bruder, der sich in der Innenstadt beinahe genauso wohlfühlt. Der Fiat 600e soll die Herzen der betont weiblichen Elektrofans mit schickem Design und viel Praktikabilität im Sturm erobern. Die Technik kennt man bestens aus dem Jeep Avenger.

Der Stellantis Konzern rollt die neuen Elektroantriebe in immer mehr Fahrzeugen aus. Bestes Beispiel ist der Fiat 600e, der dasselbe elektrische Antriebssystem und jene eCMP2-Plattform nutzt, auf der auch der Peugeot e-2008 oder ein Jeep Avenger unterwegs sind. Eine familienfreundlichere Alternative zum Fiat 500 Elektro, der etwa einen halben Meter kürzer als sein Ahne ist. Man könnte zunächst meinen, dass es sich um eine Elektroversion des 500X handelt, doch der kompakte Verbrenner-SUV nutzt eine andere Plattform, die er sich mit dem Jeep Renegade teilt. Zudem ist der Fiat 600e knapp zehn Zentimeter kürzer und mehr als sieben Zentimeter niedriger als sein Segmentnachbar ohne Elektroantrieb.

Fiat

Der 4,17 Meter lange 600e wurde von einem 250-köpfigen Team in Turin entwickelt und läuft seit kurzem im polnischen Tychy vom Band. Neben der reinen Elektroversion wird es ab dem ersten Quartal 2024 eine Mild-Hybrid-Version geben, deren 1,2-Liter-100-PS-Triebwerk von einem 28 PS starken Elektromotor nebst 48-Volt-Bordnetz unterstützt wird.

Die größte Nachfrage dürfte jedoch bei der reinen Elektroversion herrschen, deren 400-Volt-Antriebssystem eine 54 kWh große Lithium-Ionen-Batterie für eine Reichweite von knapp über 400 Kilometern sorgt. Für den Antrieb sorgt jener 115 kW / 156 PS / 260 Nm starke Elektromotor, der in vielen Elektroautos aus dem Stellantis-Konzern verbaut wurde. Die Ladegeschwindigkeit ist unverändert zäh, denn maximal kann der 600e an einer Schnellladesäule mit 100 Kilowatt nachtanken. Die serienmäßige Wärmepumpe bringt einen Reichweitengewinn von rund zehn Prozent. Jedoch gibt es kein System zur Vorkonditionierung der Batterie, das den Energiespeicher bei Beginn des Ladevorgangs auf die bestmögliche Temperatur bringt und damit den Ladevorgang beschleunigt.

Fiat

Im Innern ist der 600e typisch Fiat. Das Armaturenbrett ist horizontal angeordnet und enthält die Schaltknöpfe für das Getriebe, die jegliche Art von Hebeln ersetzen, während für die Klimafunktionen physische Schalter verwendet werden. Die harten Oberflächen an Armaturenbrett und Türverkleidungen dämpfen das positive Gesamtbild. Die sieben Zoll großen Digitalinstrumente behalten ihre runde Form aus dem Fiat 500 und bietet in Kombination mit dem zentralen 10,25-Zoll-Touchscreen eine Fülle von Informationen. Grafiken und Software sind gewöhnungsbedürftig, doch die Logik ist intuitiv.

Fiat

Im elektrischen Fiat-Crossover finden maximal vier Erwachsene ausreichend Platz, da man einem dritten erwachsenen Fondpassagier die zweite Reihe wegen der schmalen Innenbreite und dem Kardantunnel nicht zumuten kann. Seltsamerweise gibt es keine Ablagefächer in den hinteren Türen und auch keine direkten Belüftungsöffnungen in der zweiten Sitzreihe, wo die Insassen die hohe Sitzposition jedoch zu schätzen wissen. Ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Massagefunktion sowie eine elektrische Heckklappe sind Annehmlichkeiten, die man bei einigen Konkurrenten im B-SUV-Segment nicht findet. Darüber hinaus hat der Kofferraum mit 360 Liter Volumen eine solide Größe.

Fiat

Flotte Beschleunigungen gibt es beim Fiat 600e bevorzugt aus niedrigen Geschwindigkeiten, denn 1,5 Tonnen sind stattlich für ein Modell mit kaum mehr als 150 PS und überschaubaren 260 Nm maximalem Drehmoment. Sportlich unterwegs ist man im polnischen Italiener allein im Sportprogramm, denn die Modi Eco und Normal reduzieren die Motorleistung auf schmale 82 PS / 180 oder 109 PS / 220. Die Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h bedeutet, dass man auf deutschen Autobahnen in Schwierigkeiten geraten könnte, wenn man sich auf die linke Spur wagt. Zudem kann der Fahrer neben dem Normalmodus ein Fahrprogramm mit dauerhafter Rekuperation von 45 Kilowatt über den B-Taster zuschalten.

Fiat

Die Federung des mindestens 36.490 Euro teuren Fiat 600e ist dabei überraschend straff und gerade mit den Rädern im Format 215/55 R18 präsentiert sich der Elektro-SUV fast sportlich. Das wirkt sich positiv auf die Stabilität des Fahrzeugs bei flotter Kurvengeschwindigkeit aus, während sich Fahrbahnunebenheiten immer wieder ihren Weg in den Innenraum bahnen. Hier merkt der Fahrer, dass der Fiat 600e mit einer Torsionsbalken-Hinterradaufhängung mit Panhard-Stab unterwegs ist und über kein Mehrlenkersystem wie der Fiat 500x verwendet, das insbesondere auf der Autobahn mehr Komfort bietet. Die Lenkung fühlt sich zu leicht an, und selbst wenn man in den Sport-Modus wechselt, ändert sich das für den Fahrer nicht. An das schwammige Ansprechen des Bremspedals gewöhnt man sich dagegen nur langsam.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raymond_NL:

Super, herzlichen Dank im Voraus!

Sebastian Henßler:

Sollten wir hinbekommen. Danke für den Input.

Raymond_NL:

Genau, wo steht denn dass man mit 150km/h nicht die linke Fahrbahn benutzen darf?

Raymond_NL:

@redaktion
Könnt Ihr bitte demnächst bei jedem Fahrzeug gebundenem Beitrag (Autotestbericht) den Verbrauch in kWh/100km nennen.
Dies sensibilisiert die Leute letztendlich dazu sich für ein Sparsames E-Auto zu endscheiden.

Beim Verbrenner wird ja auch nie die Reichweite gemeldet sondern der Verbrauch.
Was nutzt mit (nur) die Reichweite wenn dafür das Auto eine Riesige Batterie hat, aber eine fragwürdige Effizienz.

Klappt dass?

Gruss aus die Niederlande

R. D.:

„…150 km/h bedeutet, dass man auf deutschen Autobahnen in Schwierigkeiten geraten könnte, wenn man sich auf die linke Spur wagt.“ Ist es in 2023 wirklich noch nötig sowas zu schreiben?

Das E:

Und was kann der Hybrid an Geschwindigkeit und Reichweite auf weißen. Wer ist schnell von Hamburg nach München?

Tobi:

Bravissimo!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.