Fiat 500 Elektro: Weltweit mehr als 120.000 Zulassungen

Cover Image for Fiat 500 Elektro: Weltweit mehr als 120.000 Zulassungen
Copyright ©

Fiat / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

FIAT gilt als die stärkste Marke innerhalb der Stellantis Gruppe. 2022 konnte die Marke ihre Position am Weltmarkt festigen und hat mit dem Fiat 500 Elektro ihren Teil zum Wandel der Mobilität beigetragen. „Wir ebnen den Weg in eine nachhaltige Zukunft mit dem rein elektrisch angetriebenen Fiat 500 Elektro. Von diesem Modell wurden weltweit bereits 120.000 Einheiten neu zugelassen“, dies gab Olivier François, CEO der Marke FIAT und CMO Global der Stellantis Gruppe zu verstehen.

Blickt man auf den europäischen Markt, dann lässt sich FIAT als Marktführer im Segment der Citycars einordnen. Einem Segment, welches in Zukunft weiterhin an Relevanz gewinnen wird. Dies sieht man bereits am Absatzerfolg des Fiat 500 Elektro. Von diesem Modell hat FIAT seit dessen Marktstart weltweit 120.000 Einheiten verkauft, davon im Jahr 2022 mehr als 66.000 Stück. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) führt den Fiat 500 Elektro im Jahr 2022 in Deutschland auf Rang drei im Segment der rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge.

Betrachtet man Italien, dann zeigt sich, dass der Fiat 500 Elektromarktführer in diesem Segment war. In Spanien belegte das Modell Rang zwei. In den zehn wichtigsten Fahrzeugmärkten Europas zusammengerechnet, erreichte der Fiat 500 Elektro Rang drei unter allen Elektroautos, die dort verkauft wurde. Innerhalb der Stellantis Gruppe ist der Fiat 500 Elektro das meistverkaufte Modell mit diesem besonders umweltfreundlichen Antrieb.

Künftig dürfte der Absatz des E-Autos weiter wachsen. Olivier François, gab im Rahmen der Los Angeles Auto Show bekannt, dass der Fiat 500 Elektro in Zukunft auch in Nordamerika verkauft wird. 2024 wird das rein elektrisch angetriebene Modell, das die Elektrifizierung der Marke FIAT vorantreibt, auf den US-Markt kommen. Dieser Schritt ist der nächste in der Globalisierungsstrategie von FIAT außerhalb Europas.

Quelle: Fiat – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Renate Walldorf:

Chapeau in der Tat!
Ist halt ein Fahrzeugsegment
der kleinen Klasse, wo bisher wenig attraktives Elektrisches angeboten wird. Und vor allem nicht als „Kultmobil“, was der 500(-Vorgänger) mit seinen mehr als 60 Jahren Tradition ja verkörpert wie wenige andere.

Klaus Fried:

Wird der 500e nicht erst seit 2020 produziert??

Kerstin Saarlo:

Ich möchte Renault ab 2024/25 dann mit dem neuen R5 Electric mindestens ähnlichen Erfolg wünschen. Denn da wird gleichfalls „Kult“ aufgegriffen und voraussichtlich auf nicht ungeschickte Weise.

panib:

Laut Bing/ChatGPT hat Fiat in 2020 10.743 Verbrenner des 500 in Deutschland verkauft.
E 500er in 2022 18.865 Autos.
Chapeau.

Herwig:

„…dass der Fiat 500 Elektro in Zukunft auch in Nordamerika verkauft wird„.
Sind zumindest Kalifornien und Oregon also nicht in Nordamerika?
Dort gibt es den 500e seit 2012, produziert in Pueblo (Mexiko) – ich fahre selbst ein solches Modell!

Fred Wellers:

FIAT gilt als die stärkste Marke innerhalb der Stellantis Gruppe.“
OK, ist das so? Ich hätte eher Peugeot vermutet, aus dem „eigentlichen“ Heimatland von Stellantis.
Aber ich gönne es FIAT natürlich und bin und bleibe ein Anhänger von den Tradionsmarken, mit denen ich als Vertreter der Boomergeneration ja auch groß geworden bin:)

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.