Fiat 500 e lässt erneut Tesla Model 3 und andere Stromer hinter sich zurück

Cover Image for Fiat 500 e lässt erneut Tesla Model 3 und andere Stromer hinter sich zurück
Copyright ©

Fiat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Mitte Juni konnten wir berichten, dass der Fiat 500e sich fast 9 Mal so viel wie Tesla Model 3 in Europa verkauft hat. Auf Dauer wird das Model 3 von Tesla erfahrungsgemäß jedoch die Oberhand behalten. Im Juli 2022 musste sich jedoch das Model 3, sowie alle anderen E-Automodelle auf dem Markt erneut dem Fiat 500 e geschlagen geben. Zumindest auf dem deutschen Markt.

Wie der Hersteller berichtet sei der Fiat 500 Elektro weiterhin erfolgreich unterwegs. Schon im ersten Halbjahr 2022 war das italienische Citycar über alle Segmente hinweg Deutschlands meistgekauftes vollelektrisches Fahrzeug. Auch in der neuesten Bestsellerliste des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) steht FIAT wieder auf Platz eins: Im Monat Juli entschieden sich erneut mehr Kunden für den Fiat 500 Elektro als für jedes andere E-Auto auf dem deutschen Markt.

Auf Europa-Ebene sind die Vergleiche für den Juli noch nicht möglich. Hier liegen aktuell nur Daten vom Juni 2022 vor. Diese zeigen jedoch, dass auf Europas E-Automarkt der Fiat 500 e seine Vormachtstellung schon wieder einbüßen musste. Brachte es der Stromer in diesem Monat auf 7.109 abgesetzte Einheiten, wurde er deutlich vom Tesla Model Y mit 16.610 Einheiten beim Absatz überholt. Und dennoch muss sich das kompakte E-Auto aus dem Hause Fiat nicht verstecken. Denn dieser konnte erneut Modelle wie Tesla Model 3 (5.874 Einheiten), VW ID.4 (5.257) sowie Peugeot e-208 (5.398) hinter sich lassen.

Dennoch zeigt sich ganz klar, dass das Tesla Model 3 und das Tesla Model Y im ersten Halbjahr die ersten beiden Plätze an Europas E-Automarkt unter sich ausmachen. Das Model Y liegt mit 44.346 Fahrzeugen ganz vorn, gefolgt vom Model 3 mit 38.877 Einheiten. Mit ein wenig Abstand kommt dann der Fiat 500 e (31.757 Einheiten). Der Abstand zum Viertplatzierten ist dann nochmals deutlich größer. Denn der ID.4 von VW folgt erst mit 23.885 verkauften E-Autos im ersten Halbjahr 2022.

Den Fiat 500 Elektro gibt es in drei Karosserievarianten: als klassische Limousine mit zwei Türen und Heckklappe, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck und als Fiat 500 Elektro 3+1 mit zweiter Tür auf der Beifahrerseite. Zudem hat man die Wahl zwischen zwei Batteriepaketen: 23,8-kW-Akku für Fahrer:innen, die vorwiegend kurze Strecken in einem Umfeld mit gut ausgebauter Ladestruktur zurücklegen. Die Reichweite im Stadtverkehr beträgt bis zu 257 Kilometer (WLTP) Alternativ gibt es die 42-kWh-Batterie, welche eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer (WLTP-Zyklus) ermöglicht.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung / Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study June/Q2 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christian:

Ja, das stimmt. Ich warte nun schon seit Januar 2022 auf den Fiat Red und jetzt haben wir Ende September

Steven B.:

Ich denke das die Zahlen zwar eine Momentaufnahme darstellen, aber eine Tendenz ist trotzdem zu erkennen. Europäische Marken setzen sich nach und nach in D und in der EU durch. Das Angebot, die Auswahl und die Verlässlichkeit sind bei den Traditionsmarken eben nicht zu unterschätzen und werden wohl, langfristig gesehen, sich gegenüber anderen Marken durchsetzen. Man muss akzeptieren, dass es immer einen Trendsetter gibt, aber die grossen Verkäufe werden dann kommerziell abgewickelt und hier ist das Angebot und die Vielfältigkeit der Marken entscheidend.

Jakob Sperling:

Habe anderswo folgende Zahlen zu den Top 3 von BEV in Europa* gefunden:
-116’300 VW Konzern
-105’400 Stellantis
-78’300 Tesla

Wenn das stimmt, wäre VW im Vergleich zu Vorjahr extrem eingebrochen.

*EU plus UK, Schweiz, Norwegen, Island; minus Portugal, Schweden, Finnland

Mimi:

Ich weiß, dass ist ein Widerspruch

Mimi:

Fiat soll lieber mal schneller produzieren. Wird alle 2 Wochen weiter nach hinten geschoben. Bald schon bei 7 Monaten…

Jakob Sperling:

Kann man auch schon sagen, wie die Hersteller-Rangliste im ersten Halbjahr in D und in Europa war?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.