Fahrbericht: Opel Astra Electric Sports Tourer

Cover Image for Fahrbericht: Opel Astra Electric Sports Tourer
Copyright ©

Opel

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Opel elektrifiziert den Astra vollständig und setzt jetzt auch den Kombi unter Strom. Der teilt sich die Technik mit dem Peugeot e-308 SW, ist aber etwas dynamischer ausgelegt. Unter Geschwistern herrscht oft ein Konkurrenzkampf. Das ist im echten Leben so genauso wie bei Automobilkonzernen. Auch wenn alle unter einem Dach firmieren und sich die Technik teilen, will doch jeder die Nase vorne haben.

Wenn dann noch der Hausherr dieses Rennen fördert, dann ist ein Wettstreit vorprogrammiert. Genau das ist der Fall bei Stellantis, wo Konzernchef Carlos Tavares die Gewinnmarge über alles stellt und jede Marke als eigene Geschäftseinheit betrachtet, die möglichst viel Profit abwerfen soll. Für Opel macht diese Gemengelage die Sache nicht unbedingt einfacher. Zwar nutzen die französischen Hausherren die Expertise der Rüsselsheimer Experten nur zu gerne, aber wenn die Opel-Modelle zu gut sind, murrt der französische Hausherr.

Opel

Dennoch sprechen im Adam-Opel-Haus alle gerne von der „gelben EMP2-Plattform“, weil in die Weiterentwicklung der Fahrzeugarchitektur viel Know-how der heimischen Ingenieure eingeflossen ist, von dem auch die PSA-Geschwister profitieren. Im Gegensatz zum Peugeot e-308 soll der Opel verbindlicher und dynamischer sein. Das gelingt den Vätern des Rucksack-Kompakten tatsächlich. Er hängt einen Schuss besser am Gas und das Fahrwerk ist straffer, ohne zu hart zu sein.

Damit ist eben jene Klarheit erreicht, die sich die Techniker zum Ziel gesetzt hatten. Das liegt auch daran, dass der Opel Kombi um rund 40 Kilogramm leichter ist als der Peugeot. Ein wieselflinker Gipfelstürmer wird aus dem Astra aber aufgrund der Leistung von 115 kW / 156 PS und dem Drehmoment von 270 Newtonmetern nicht. Aber nicht jedes Elektroauto muss einem Hypercar Konkurrenz machen.

Opel

Nach 9,3 Sekunden erreicht der E-Blitz aus dem Stand die 100 km/h-Marke. Das ist schnell genug. Zumal der Astra Electric im bis zu 130 km/h ziemlich elastisch ist. Nur darüber wird die Vortriebsangelegenheit zäher, ehe die Spitzengeschwindigkeit von 170 km/h erreicht ist.

Wir saugten bei unserer Testfahrt, bei der wir auch schnell über die Autobahn flitzten, im Schnitt 16,7 kWh / 100 km aus den Akkus. Das sind 0,9 kWh / 100 km mehr, als Opel als WLTP-Wert angibt. Das ist schon ganz ordentlich, da wir mit Winterreifen bei einer Außentemperatur von neun Grad unterwegs waren. Aufgrund des gemäßigten Umgangs mit der Energie reichen die Akkus mit einer Kapazität von 54 Kilowattstunden gemäß dem WLTP-Zyklus 413 Kilometer weit.

Beim Laden reißt der Astra Electric genauso wie der Peugeot keine Bäume aus. Immerhin schiebt der dreiphasige Onboardlader mit 11 kW Strom in die Energiespeicher, sodass diese in rund 5 Stunden und 45 Minuten gefüllt sind. Hängt der Opel an einer DC-Schnellladesäule, sind maximal 100 kW drin und die Batterie ist nach etwa einer halben Stunde von zehn auf 80 Prozent gefüllt.

Opel

Um entspannt unterwegs zu sein, reicht der Eco-Fahrmodus. Die Unterschiede zwischen den Fahrprogrammen sind nicht besonders ausgeprägt, aber spürbar. Wenn man es in den Kurven übertreibt, schiebt der Opel über die Vorderräder nach außen. Sobald man das Gas zurücknimmt, verhält sich der Astra Electric Sport Tourer sofort wieder ganz anständig.

Zu den Vorteilen eines jeden gut ausgestatteten Opel-Modells gehören die AGR-Sitze. Wir waren in der Top-GS-Linie unterwegs, bei der das bequeme und rückenschonende Gestühl an Bord war. Platz ist im 4,64 Meter langen Opel genug, sodass auch zwei Erwachsene hintereinander sitzen können. Der Kofferraum hat ein Volumen von 516 Litern, legt man die Lehnen der Rückbank um, werden 1553 Liter daraus. Nicht gerade weltrekordverdächtig, zumal der Peugeot e-308 SW in dieser Disziplin mit 548 bis 1574 Liter die Nase vorne hat. Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass es beim elektrischen Sports Tourer das Flex-Floor-Konzept nicht gibt.

Opel

Das Infotainment mit den beiden zehn Zoll großen Bildschirmen für die digitalen Instrumente und als Bedieneinheit für das Infotainment unterscheidet sich von dem des E-Peugeot, bei dem sich die digitalen Instrumente als schmale Band über dem Lenkrad befinden. Man findet sich im Opel schnell zurecht, auch wenn die französische Verspieltheit bis nach Rüsselheim durchgedrungen ist. Dass es einen echten Knopf unterhalb des zentralen Bildschirms gibt, mit dem man zum Home-Bildschirm springt, gefällt uns ebenso wie die Serienausstattung mit Voll-LED-Scheinwerfer samt Fernlicht-Assistent, Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung und dem Spurhalte-Assistenten.

Der Preis: 43.490 Euro, ein Aufpreis von 1500 Euro zum Fünftürer. Mit der gefahrenen GS-Ausstattung kostet der Opel Astra Electric 46.560 Euro. Dann sind solche Annehmlichkeiten wie die Verkehrsschilder-Erkennung, ein adaptiver Tempomat inklusive Stoppfunktion, eine 360-Grad-Kamera und der bereits erwähnte AGR-Sitz für Fahrer inklusive Sitz- und Lenkradheizung enthalten. Zum Vergleich, der Peugeot e-308 SW kostet in der GT-Version 48.440 Euro. Der Opel Astra Electric Sports Tourer steht bereits beim Händler.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Wann wird es den denn auf der STLA-Plattform geben?

brainDotExe:

Sehr schönes Auto, gefällt mir!

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.