Modellpflege: Der Skoda Enyaq bekommt das Familiengesicht

Cover Image for Modellpflege: Der Skoda Enyaq bekommt das Familiengesicht
Copyright ©

Skoda

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Ob die Front des überarbeiteten Enyaq im Vergleich vom Vorgängermodell gewonnen oder verloren hat, muss jeder Skoda-Fan für sich entscheiden. In jedem Fall präsentiert sich der elektrische Enyaq der neuen Modellgeneration mit seinen nach unten gerutschten LED-Scheinwerfern ab Sommer im neuen Designstil der kommenden Familie. Skoda nennt das neue Gesicht mit dem durchgehenden Lichtband und den neuen Frontscheinwerfern Tech-Deck-Face. Zugleich sorgt die neue Frontmaske für eine leicht verbesserte Aerodynamik und damit auf dem Weg zur nächsten Ladesäule für wertvolle Zusatzkilometer.

Technisch hat sich beim technischen Zwillingsbruder von Audi Q4 sowie VW ID.4 / ID.5 nicht viel getan. Zunächst bleibt es bei zwei Batteriegrößen und drei Antriebsoptionen mit einem Spektrum von 150 kW (204 PS) bis 210 kW (286 PS). Der stärkere Skoda Enyaq 85x ist anders als die beiden anderen Modelle ein Allradler.

Bei der Ladegeschwindigkeit wurde ebenfalls zugelegt; jedoch sind die maximal 175 kW weniger als vergleichbare Modelle mit 800-Volt-Bordnetz. Von 10 bis 80 Prozent erstarkt das Batteriepaket im Unterboden in knapp einer halben Stunde, während der Skoda Enyaq 85 in der Kombination von großem Akkupaket und Hinterradantrieb im Normzyklus eine maximale Reichweite von bis zu 590 Kilometern bieten soll. Das kleinere Batteriepaket des Enyaq 60 (150 kW / 204 PS / 310 Nm) mit einer Kapazität von 63 kWh reicht für knapp 440 Kilometer; die Ladegeschwindigkeit beträgt 165 kW. Er wird bei 160 km/h abgeriegelt, während die stärkeren Versionen mit 210 kW (286 PS) und 545 Nm Drehmoment immerhin 180 km/h schnell fahren dürfen.

Skoda Enyaq 2025 Cockpit
Skoda

Alle drei Antriebsoptionen stehen jeweils für das SUV und das Coupé zur Wahl. Serienmäßig sind nunmehr das fünf Zoll große Anzeigedisplay hinter dem Lenkrad, der zentrale 13-Zoll-Touchscreen sowie Sitz- und Lenkradheizung. Zudem bietet der Enyaq ab Werk den schlüssellosen Zugang, Drei-Zonen-Klimaautomatik sowie einen Abstandsassistenten. Skoda-CEO Klaus Zellmer: „Unsere neue Designsprache Modern Solid, eine umfangreichere Serienausstattung und neue digitale Features machen aus dem Enyaq einen noch besseren Begleiter im Alltag.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Josef Petritz:

Wirklich gutes Auto nur die Reichweite 300km statt 530km warum???

Pedro G.:

Noch besser wäre der Preis wenn Dieser mindestens 10 % weniger wäre !

Dr. Erich Blöchinger:

Mir gefällt das neue Design und überhaupt die Marke SKODA, besser als die halbstaatliche Mutter VW

Marcel Gleißner:

Wirklich ein Schönes Auto, aber viel zu teuer

Mads Pedersen:

Skoda macht das eigentlich ganz gut. Schöne Modelle in gutem Design mit sinnvoller Ausstattung zu vernünftigen Preisen. Man könnte manchmal meinen, dass Skoda schon da ist, wo VW sein sollte, (Qualitätsgefühl, Modellauswahl und Preise)

Peter:

Du meinst so wie bei Farrari, Lamborgini und Porsche, da hat ja jedes Fahrzeug nen komplett andets Design und man muss schon 2x hinschauen was da gefahren kommt.

Holger:

Einheitsnase für alle Skoda. Wenn der Mensch ein Modell nicht spontan zuordnen kann, wird die Marke für sein Unterbewusstsein undurchsichtig und unangenehm. Zweites Schuljahr der Psychologie. Und wenn zukünftig 5-6 Modelle mit der gleichen Front rumfahren, verbrennt das Design sehr schnell.
Der Enyaq war und ist ein tolles Fahrzeug. Etwas mehr Eigenständigkeit im neuen Familiengesicht wäre mir persönlich angenehmer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.