Evergrande plant mit fünf Millionen Elektroautos innerhalb von zehn Jahren

Cover Image for Evergrande plant mit fünf Millionen Elektroautos innerhalb von zehn Jahren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 751298770

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen mischt der chinesische Immobilienriese Evergrande künftig den Weltmarkt für Elektroautos auf. Die federführende Tochtergesellschaft Evergrande New Energy Automobile Group hat dies nun noch einmal ganz klar dargestellt, indem man strategische Vereinbarungen mit der FEV Group, EDAG und IAV Group sowie Österreichs AVL und Kanadas Magna unterzeichnet hat. Ziel sei es fünf Millionen Elektroautos innerhalb von zehn Jahren auf die Straße zu bringen.

Man hat sich nicht weniger vorgenommen, als innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahren das weltweit größte Elektroauto-Unternehmen zu werden. Langfristig, innerhalb der nächsten zehn Jahre möchte man fünf Millionen Elektroautos produzieren und verkaufen. Dafür sollen 8.000 Experten und Spezialisten eingestellt werden. Bereits im Juni hat das Unternehmen die massive Investition von 23 Milliarden Dollar in die Produktion von einer Millionen Elektroautos und 500 GWh Batterien pro Jahr bekannt gegeben.

Geplant seien 15 Elektroauto-Modelle, welche neu entwickelt werden sollen. Eigener Aussage nach, werden diese von Ultra-Luxus-, über Luxus- bis zur Mittelklasse reichen. Evergrande nennt die Kooperation selbst einen „Meilenstein“. Zur Unterzeichnung der strategischen Vereinbarungen waren die ranghöchsten Personen der jeweiligen Unternehmen Hauptsitz der Group im südchinesischen Shenzhen anwesend.

Evergrande: Schritt für Schritt zum E-Auto-Riesen

Mitte Januar 2019 schien Evergrande ein wenig Kleingeld über zu haben und tätigte die nächste Investition in ein Elektroauto-Start-Up. Evergrande hat zu diesem Zeitpunkt die Mehrheit an NEVS, dem vollelektrischen Nachfolger von SAAB übernommen. Des Weiteren ist man Anfang Februar bei Cenat New Energy eingestiegen.

Dort peilt Evergrande an die jährliche Produktionskapazitäten in den nächsten zehn Jahren auf 60 GWh zu steigern. Den Einstieg bei Cenat New Energy habe man beschlossen, da man die gesamte Wertschöpfungskette des E-Autos in der Hand haben möchte.

Zudem hat Evergrande im Januar ein neues Unternehmen gegründet, welches auf den Namen Evergrande Smart Charging Technology lautet und im Bereich der Ladeinfrastruktur  tätig sein wird.

Die künftigen Partner des aufkommenden Automobilriesen entstammen sämtlich vorstellbaren Bereichen der Automobilindustrie. Hierzu kann man Automobilforschung, -technik und -konstruktion, einschließlich der Bereiche Fahrwerk, Antriebsstrang, elektrisch-elektronischer Architektur, Fahrzeugintegration sowie Interieur zählen.

Zudem verfügen diese über Erfahrung aus dem Aufbau von Fahrzeugen, Komponenten und Teilen für Hersteller wie Ferrari, Porsche, BMW, Mercedes-Benz, Audi, Toyota und Ford.

Quelle: Automobilwoche – Evergrande mit FEV, EDAG, AVL und Magna: Chinas Immobilienriese will im großen Stil E-Autos bauen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Jevsevar:

Besitzen Sie ein Auto ? Dann hätte nur ne Frage, woher kommen die ganzen seltenen Edelmetalle in den Katalysatoren, bzw. Speicherkats !????????
Was ist mit der Grundwasserverschmutzung bei der Ölförderung, unter anderem durch immer wieder leckwerdenden Rohre. Kaputte Pipelines, usw. Mfg.

Joachim Brauer:

Ich Frage mich, wo die Rohstoffe langfristig herkommen sollen. Dort wo sie jetzt herkommen sind schon gewaltige Umweltschäden zu verzeichnen. Von Kinderarbeit ist auch die Rede. Wie umweltbewusst sind diese Fahrzeugkäufer eigentlich. Für mich eher Sünder.

Realist:

Vielleicht gibt das ja auch in Österreich dem Elektroauto Auftrieb, wenn österreichische Unternehmen beteiligt sind. Die Politik will es ja verhindern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.