Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich

Cover Image for Europäische Batterie-Allianz: 250-Milliarden-Euro-Markt und fünf Millionen neue Jobs bis 2025 möglich
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 796560889

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die europäische Industrie hat den Anschluss an die Akku-Technologie verloren, asiatische Unternehmen dominieren den Markt für Batterie-Zellen mit mehr als 90 Prozent Marktanteil. Die von der EU iniitierte Batterie-Allianz EBA (für European Battery Alliance) soll dabei helfen, Zellkompetenz und -fertigung nach Europa zu holen.

Die EU-Kommission hat dazu vor wenigen Tagen einen konkreten Fahrplan vorgestellt (hier als PDF-Dokument). Neben einem zeitlichen Rahmen bis 2023 beinhaltet der Plan auch Sicherheits- und Umweltstandards sowie Fragen zur Finanzierung. Er führt bereits zahlreiche namhafte Akteure auf, von der Rohstoff-Förderung über die Produktion von Akku-Zellen und -Paketen, über Autohersteller bin hin zur Zweitnutzung und zum Recycling von Batterien.

Ein erklärtes Ziel der EBA ist es, mittels strenger Vorgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders umweltschonende Batterien herzustellen, um die CO2- und Rohstoffbilanz von Elektroautos deutlich zu verbessern. Die EU-Kommission spricht von einer „grünen Batterie“.

Die EU rechnet damit, dass der Marktwert der EBA bis 2025 bis zu 250 Milliarden Euro – fast so viel wie Dänemarks oder auch Irlands Bruttoinlandsprodukt – betragen und perspektivisch vier bis fünf Millionen neue Jobs geschaffen werden können. EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič fände es fahrlässig, diesen Markt den globalen Wettbewerbern kampflos zu überlassen.

Šefčovič rechnete vor, dass Europa etwa zehn bis zwanzig Batteriefabriken braucht, um die Nachfrage im Jahr 2025 decken zu können. Dafür seien zwar Investitionen von gut 20 Milliarden Euro nötig. Diese fallen im Vergleich zum erwarteten Marktvolumen aber relativ gering aus.

Der EU-Kommissar sagte, dass nun vor allem die Partner aus der Industrie die Batterie-Allianz voranbringen und entsprechende Investitionen tätigen müssen. Schmackhaft macht ihnen das die EU mittels großzügiger Fördermittel. Im Mai sollen konkrete Zahlen genannt werden, heißt es.

Quelle: Electrive – Batterie-Allianz der EU für Zellproduktion nimmt Gestalt an // EU-Kommission – Pressemeldung vom 23.02.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.