European Battery Alliance – worum geht’s

Cover Image for European Battery Alliance  – worum geht’s
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 767217892

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Betrachten wir gemeinsam was es mit der European Battery Alliance auf sich hat. Dazu muss man ein wenig ausholen. Wäre Europa plötzlich vom Rest der Welt abgeschnitten, gingen uns allerhand Waren ab. Spontan denken wir vielleicht nur an exotische Lebensmittel.

Es handelt sich zum Teil aber um dringend benötigte Sachen. Es würde ein Versorgungsnotstand herrschen. Klar, dass die Zuständigkeit der Europäischen Union vorliegt und sie als solche rechtzeitig handeln muss.

[toc]

Hintergründe der European Battery Alliance: Engpässe und überhöhte Preise bei Batterien

Bei Batterien zum Beispiel sind wir heute de facto auf asiatische Lieferanten angewiesen. Es geht um die Erzeugung von Batteriezellen. Aktuell gibt es sogar Lieferengpässe aus Asien, die bereits zu höheren Preisen führten, weil die Nachfrage vergleichsweise hoch ist. Selbst beim Bestehen von Lieferverträgen werden aktuell manche europäischen Kunden nicht oder zu spät beliefert. Diese Exporte nehmen somit eine wichtige Position ein, denn die in Europa hergestellten Produkte würden nicht ausreichen, um jeden bei uns beliefern zu können.

Die Europäer sind spätestens jetzt gefordert, eine langfristig flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Das Ziel der EU ist somit der Aufbau einer eigenen, konkurrenzfähigen Produktion. Mit der European Battery Alliance handelt es sich um einen Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Lösung der oben beschriebenen Problematik betreffend Batterien.

Standards bei Sicherheit und Umweltschutz

In Sachen Sicherheit und Umweltschutz bestehen in Asien auch ganz andere Regeln, die wir mittlerweile als ungenügend anerkennen müssen. Und wir Europäer setzten in diesem Bereich bislang ebenfalls keine wirklichen Standards. Insbesondere aufgrund des fortgeschrittenen Klimawandels muss die Europäische Kommission heute wirksame Normen betreffend Nachhaltigkeit bei der Herstellung vorgeben. Ein adäquates Regelwerk für die Europäer kann alle dem Abhilfe schaffen und zwei Fliegen mit einer Klatsche erreichen. Eine gute Sache in jeder Hinsicht.

Dabei musste sie sich freilich auch die Frage der Finanzierung dieses Mega-Projekts stellen. All diese Punkte wurden nunmehr in einem 20-seitigen Werk erarbeitet und uns vorgestellt.

European Battery Alliance: Die Vision der Grünen Batterie wird wahr

Das Unternehmen Northvolt errichtete bereits einen Standort, wo zu 100% auf erneuerbare Energien zurückgegriffen werden kann. Das alleine reicht aber nicht aus, um von einer „grünen Batterie“ sprechen zu können. Zusätzlich ist etwa die Herkunft der Rohstoffe, wie Kobalt und Lithium, wichtig. Auch hierfür wurden klare Regeln definiert. Sie betreffen nunmehr die gesamte Wertschöpfungskette.

Selbst der Umgang mit kaputten Batterien wird darin optimiert – ob Recycling oder sichere Lagerung, ohne verbindliche Normen keine entsprechende Lösung.

Selbstverständlich musste die zeitliche Komponente der Umsetzung klar definiert sein. Ansonsten wäre der Plan nicht bedeutsamer als eine bloße Absichtserklärung. Die Kommission sieht einen strikten Zeitrahmen bis zum Jahr 2023 vor.

Es besteht inzwischen eine Liste von Akteuren, welche sich daran beteiligen. Schon seit 2017 kooperieren sie zusammen, als beim dem sogenannten „Batterie-Gipfel“ in Brüssel die Diskussionen eröffnete. Um einen derartig ausgefeilten Plan überhaupt zu ermöglichen war von Anfang an ein Austausch erforderlich. Auch die Kommission brauchte den Input aus der Praxis um entsprechende Vorgaben überhaupt realistisch ausgestalten zu können. Politik und Wirtschaft sind diesbezüglich nunmehr eng verknüpft und beziehen die Wissenschaft mit ein, um die erforderlichen Innovationsschritte gewährleisten zu können.

Das Konzept ist neu und die Ansprüche sind neu, denn es bestanden schlicht keine Erfahrungswerte oder sonstige Infrastrukturen. Man musste gemeinsam das Konzept von Grunde auf erst entwerfen. So errechnete man einen gemeinsamen Bedarf an 200 Gigawattstunden der Staaten der Union im Jahr 2025. Zum heutigen Zeitpunkt ist noch nicht klar, welche Hersteller die Umsetzung durchführen werden. Dies ist der nächste Schritt.

European Battery Alliance – Wo stehen wir Europa mit Ende 2018?

Vor allem die Autohersteller und ihre Zulieferer waren am Batterie-Gipfel angesprochen. Nicht zuletzt lag es bisher in ihrer Hand, nicht schon längst aktiv geworden zu sein. Die Entstehung europäischer Zellfabriken hatte für sie bislang keine Priorität, man griff einfach auf asiatische Erzeugnisse zurück. Dabei würde dieser Markt errechnete 250 Milliarden Euro für sie hereinbringen.

Der direkte Adressat ist in diesem Fall nicht die Staatengemeinschaft als solche. Immerhin kann eine Regierung niemanden Investitionen befehlen. Nur indirekt kann der Staat Fördermittel bereitstellen und ein gutes Investitionsklima für einen Bereich schaffen. Gefragt ist aber letztlich die Industrie.

Es wird in Europa betreffend Förderungen oder sonstige Hilfestellungen allerhand Maßnahmen geben. Man wird zweckgewidmete Projekte aus der Taufe heben. Genau diese Mittel werden es sein, um Investoren anzulocken. Konkrete Zahlen von der Europäischen Kommission werden im Mai 2019 bekannt gegeben.

Zwischenruf im Herbst 2018

Im Oktober 2018 erlaubte die EU-Kommission zudem den Staaten die Gewährung von nationalen Beihilfen für die Erschaffung des europäischen Batteriemarktes. Dabei handelt es sich grundsätzlich um ein ganz heikles Thema, zumal der zwischenstaatliche Wettbewerb auf diese Weise verzerrt wird.

Forschungsprojekte dürfen demnach sogar zu 100% gefördert werden. Die Voraussetzung ist freilich eine grenzüberschreitende Komponente. Ansonsten gilt eine 70%ige Förderhöhe als Deckel pro Projekt.

Es wird zusätzliche EU-Töpfe geben, die Fördermittel auszahlen. Etwa über den EU-Forschungsfonds Horizon 2020 sind Projekte geplant. Und 800 Millionen stehen für Demonstrationsanlagen bereit. Auch über die Regionalfonds wird es Maßnahmen geben. Über die Europäische Investitionsbank wird die EU außerdem Milliarden zur Kofinanzierung bereitstellen. Es sollten sich also schon heute viele Unternehmer angesprochen fühlen. Aufhorchen lässt die Mitteilung insofern, als mittlere Unternehmen noch mehr lukrieren können als große Player. Wer jetzt seine Chance erkennt, hat bessere Chancen als je zuvor.

Erste Serienproduktionen und neue Kooperationen

Northvolt wird schon 2020 mit der Serienproduktion beginnen und eigene Akku-Zellen anbieten. 2023 plant der Betrieb summenmäßig 23 GWh an Jahreskapazität bereitzustellen. Das deutsche Konsortium TerraE möchte ebenfalls Lithium-Ionen-Batteriezellen produzieren. Wurde als Projekt allerdings aufgelöst. Grund hierfür: Keiner der Beteiligten will Geld in die Hand nehmen, Terra E löst sich jetzt auf, und die beteiligten Firmen setzen ihre Hoffnung in die Politik.

Die Unternehmen Saft, Siemens, Solvay und Manz bildeten eine Kooperation. Bei Ersterem handelt es sich um einen französischen Betrieb, der bereits jetzt schon Batterien erzeugt. Solvay, ein belgisches Chemieunternehmen, kann Erfahrungswerte über polymere Materialien und Elektrolytlösungen einbringen. Manz ist ein Spezialist für Batteriezell- und Modulmontage. Siemens ist allgemein bekannt und braucht wohl nicht vorgestellt werden. Bislang einigten sie sich auf eine Zusammenarbeit für die Dauer von 7 Jahren. Jetzt wird erst einmal geforscht und entwickelt. Wenn man so weit ist und die daraus resultierenden Innovationen angeboten werden, sind Industriepartner erforderlich die sich um die Herstellung kümmern.

Saubere Energiesysteme und die neue E-Mobilität brauchen ebenso saubere Batterien – bislang der größte Nachteil bei Elektro-Autos hinsichtlich derer Öko-Bilanz. Das wird sich künftig ändern. Die jetzige Generation von Lithium-Ionen-Batterien wird abdanken müssen und durch eine neue ersetzt.
Eine Beteiligung an den Allianzen steht noch jedem potentiellen Player der Zukunft offen.

Auf der offiziellen Seite der Kommission wird in englischer Sprache eine Beschreibung der European Battery Alliance publiziert. Der eine oder andere Blick auf ihre Aktionspläne sorgt für einen fundierten Kenntnisstand betreffend zu erwartende Entwicklungen.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Im Unterschied zur Öl- und Gas-Lieferabhängigkeit ist das ein wichtiger und richtiger Schritt. Zwar um rund 15 Jahre zu spät, aber schon durch die Bündelung der Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, sowie der Zusammenführung der Ergebnisse vorhandener Programme ergeben sich Perspektiven für Investoren in Europa.

Bisher gingen nämlich die meisten mit Forschungsgeldern der BRD bei Fraunhofer u. a. entwickelten Patente nach China, USA, Japan, oder in Investment-Gesellschaften im Ausland.

Warum?

Weil jeder wusste, dass Politik und Autoindustrie kein Interesse an der E-Mobilität hatten.

Dadurch wird es jetzt offiziell in Europa und mit bedeutender deutscher Beteiligung anders.

Strauss:

Die Europäer brauchen wiedermal ein extra Süppchen zu kochen „ Batteriegipfel„ Sicher ist gut dies hier zu bauen ,aber von der Technik her sind die bald 10 jährigen gut genug. Das Verbesserungspotential seither war nur mässig. Gewicht, Preis und Leistung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.