Europa-Zulassungen: Tesla Model Y setzt vier Meilensteine auf einmal

Cover Image for Europa-Zulassungen: Tesla Model Y setzt vier Meilensteine auf einmal
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock / 2042676881

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

15 Jahre lang war der VW Golf das meistverkaufte Auto in Europa, 2022 war es der Peugeot 208. Und mit dem Tesla Model Y landet nun – allen Unkenrufen gegenüber der Elektromobilität zum Trotz – erstmals ein Elektroauto ganz oben in den europäischen Verkaufscharts, so eine vorläufige Auswertung des Marktforschungsunternehmens Dataforce. Der Mittelklasse-SUV hat demnach einen komfortablen Vorsprung vor seinem härtesten Konkurrenten, dem Kleinwagen Dacia Sandero auf Rang zwei.

Besonders beeindruckend ist der Erfolg des Tesla, wenn man das Preisgefüge betrachtet. Das Elektroauto Model Y kostet mindestens gut 43.000 Euro, während der Verbrenner Sandero bereits ab knapp über 11.000 Euro startet – mehr als 30.000 Euro günstiger. Laut den Daten von Dataforce, die bislang 97 Prozent der Verkäufe in der Europäischen Union, den EFTA-Ländern und Großbritannien erfassen, lag das Model Y mit gut 255.000 Einheiten deutlich vor dem Sandero mit 236.000 Stück.

Die Plätze 3, 4 und 5 in Europa gehen an den VW T-Roc (ab gut 27.000 Euro, 206.000 Einheiten), den Renault Clio (ab etwa 18.500 Euro, 203.000 Einheiten) und den Peugeot 208 (ab knapp 21.500 Euro, 194.000 Einheiten). Die Top Ten komplettieren der Opel Corsa, der VW Golf, der Toyota Yaris Cross, der VW Tiguan und der Skoda Octavia.

Das erste E-Auto auf Platz 1

Mit seinem Erfolg setzt das Model Y gleich vier Meilensteine auf einmal: Es ist das erste Elektroauto, das erste Mittelklasseauto und das erste Modell des Premiumbereichs, das das Jahr auf Platz 1 beendet. Und es ist viertens das erste nicht-europäische Auto der Nachkriegszeit, das an der Spitze der europäischen Verkaufscharts steht.

Einen Teil-Erfolg konnte Tesla zudem bei den Mittelklasse-Limousinen im Premium-Bereich verbuchen, wo das Model 3 (im Gesamtranking auf Platz 33) mit fast 100.000 abgesetzten Neufahrzeugen einige harte Konkurrenten wie den BMW 3er, die Mercedes C-Klasse, den Audi A4 und mit dem BMW i4 ein weiteres E-Auto auf die Plätze verwies.

Quelle: Automotive News Europe – Tesla Model Y is Europe’s best-seller for 2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tin:

Keines dieser Fahrzeuge vom VW Konzern kann dem Model Y auch nur Ansatzweise das Wasser reichen.

Matthias Geiger:

Der Erfolg bei Tesla beruht hauptsächlich auf den eigenen Ladestationen. Einfach laden ohne Ladekarten, Apps usw. Ich fahre seit 2018 ein E-Auto und werde jetzt auch auf das Model 3 Long Range (Highland) umsteigen.

Silverbeard:

Ist das jetzt die Schuld von Tesla oder VW?
6 verschiedene Modelle bedeutet auch 6 mal Entwicklungskosten und Werkzeuge. Die Plattform spart nur etwa 30% der Entwicklungskosten.

Dirk:

Bei VW ist das eigentlich Vergleichsauto ID4, ID5, Enyaq, Enyaq Coupé, Q4 und Q4 Sportback nur auf 6x fast gleiche Modelle verteilt.
Eigentlich alle gleich. Und in Summe vor dem MY

Sledge:

game over für Verpenner!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.